
Im April sind wir mit der kulinarischen Weltreise von und mit unserem „Reiseleiter“ Volker in Syrien unterwegs. Über das von einem über zehnjährigen Bürgerkrieg dauernden gebeutelten Land habe ich im meinem ersten Beitrag schon kurz geschrieben.
Das heutige Rezept habe ich im Blog Hudas Welten gefunden. Huda ist Deutsch-Syrerin, in Worms als Kind syrischer Eltern geboren und teilt seit 2012 die kulinarische Vielfalt ihrer zweiten, syrischen Heimat.
Es ist Ostern und es gibt Lammbraten. So weit, so gut. Bohnen mit Tomaten waren sowieso geplant. Die passen wunderbar zu Lamm und tatsächlich esse ich Reste gerne am Folgetag kalt als Salat. Es gibt da ein griechisches Gericht namens Fasolakia. Ich sehe da tatsächlich eine Namensähnlichkeit mit dem syrischen Fasuliye.
Nun also keine griechische, sondern eine syrische Beilage zum Lamm:
Zutaten für 2 Portionen als Hauptgericht oder 4 Portionen als Beilage:
- 400 g Grüne Bohnen (ich: TK-Prinzessbohnen)
- 1 Zwiebel
- 3 – 4 Tomaten
- 3 – 4 EL passierte Tomaten (ich: Tomatenmark)
- ca. 150 ml Wasser
- Salz, Pfeffer
- etwas Sonnenblumenöl (ich: Bratöl Olive)
Zubereitung:
TK-Bohnen auftauen. Frische Bohnen putzen und nach Bedarf in kleinere Stücke schneiden.
Zwiebel und Tomaten schälen und klein hacken.

Zwiebel in etwas Öl anbraten, dann Tomaten und zum Schluss Bohnen zugeben und kurz anbraten. Mit passierten Tomaten und Wasser ablöschen bzw. Tomatenmark unterrühren und mit Wasser ablöschen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf kleiner Temperatur ca. 45 Minuten köcheln lassen.
Wenn Ihr Fassuliye bi Zet als veganes Hauptgericht genießen wollt, serviert es mit arabischem Fladenbrot oder Reis.
Bei uns kam das Bohnengemüse – wie gesagt – Ostern mit sousvide gegartem Lamm und Pommes aus der Heißluftfritteuse auf den Tisch.
Hier geht es zu den Rezepten der Mitreisenden:
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zahraa Harra – Gerösteter Blumenkohl vom Blech mit Tahinisauce und Korianderöl
- Susanne von magentratzerl mit Makmur: Weißkohl mit Reis
- Regina von Bistroglobal mit Fatayer – Syrische Teigtaschen mit Spinatfüllung
- Simone von zimtkringel mit Barazek – Syrische Sesamkekse
- Ute von Wiesengenuss mit Geschmorte Lammhüfte mit Bahrat, Datteln und Granatapfel
- Friederike von Fliederbaum mit Harrah Esbao – Linsen mit Nudeln
- Britta von Brittas Kochbuch mit Shawarma – Syrisches Streetfood
- Britta von Brittas Kochbuch mit Fassuliye bi Zet – Grüne Bohnen