
Es ist wieder so weit! Wir retten, was es an Zutaten für eine gelungene Grillparty zu retten gibt. Wir selber grillen so gut wie gar nicht, da es sich für zwei Personen einfach nicht lohnt, den Grill anzuwerfen. Gegrillt wird also höchstens mal in einer Grillpfanne.
Aber sobald sich die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke mogeln, kommen sie gefühlt aus ihren Löchern und stürzen sich auf fertig mariniertes Fleisch und die üblichen Beilagenverdächtigen wie Kräuterbutter, Baguette oder fertige Kartoffel- oder Nudelsalate. Halt alles, was der Einzelhandel so bereithält. Dabei ist es doch viel schöner, wenn bei einer Grillparty selbst gemachtes angeboten wird.
Wie zum Beispiel ein leckeres mediterranes Brot mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven, das hoffentlich hervorragend zu den Gerichten der anderen Retterinnen und Retter passt.
Bei dem Brot handelt es sich um das Nimmersattbrot aus der Cookit-Rezeptsammlung. Wir haben es schon oft gebacken und ihm dieses Mal einen mediterranen Touch gegeben. So kann man es zu Grillfleisch oder -gemüse genießen, aber auch einfach mit einem leckeren Dip essen.
Das Brot kann man leicht ohne „Zauberkessel“ in der handelsüblichen Küchenmaschine zubereiten oder auch von Hand kneten.
Falls Ihr etwas weniger Hefe benutzen möchtet, könnt Ihr das leicht machen und den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Zutaten für 1 Brot von ca. 1 kg:
- 520 ml Wasser
- 30 g frische Hefe, zerbröselt
- 1 TL Zucker
- 450 g Weizenmehl 550
- 100 g Dinkelmehl 630 (ich: Dinkel selbst gemahlen)
- 200 g Roggenmehl 1150 (ich: Roggen selbst gemahlen)
- 1 EL Salz
- 2 gehäufter EL schwarze Oliven, halbiert
- 2 gehäufter EL getrocknete Tomaten ohne Öl, grob zerkleinert
- 1 EL getrocknete italienische Kräuter
- außerdem: Mehl zum Kneten, gusseisener Topf zum Backen, Öl zum Fetten
Zubereitung:
Handwarmes Wasser mit Hefe und Zucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben und warten bis sich die Hefe aufgelöst hat.
In der Zwischenzeit die übrigen Zutaten abwiegen und bereitstellen.
Mehlsorten mit Salz und Kräutern zum Hefewasser geben und alles gründlich mit dem Knethaken verrühren, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
Abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig in etwa verdoppelt hat. Das kann je nach Umgebungstemperatur bis zu eineinhalb bis zwei Stunden dauern.
Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, einen Backrost auf die zweite Schiene von unten schieben.
Brotteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und mehrfach dehnen und falten. Dazu jeweils Teig von den Rändern in die Mitte klappen und wieder auseinanderziehen. Dabei verliert der Teig von seiner Klebrigkeit und ist gut formbar.
Im letzten Schritt Tomaten und Oliven zugeben, den Teig zu einem runden Laib formen und in den leicht gefetteten Gusseisentopf legen.
Mit Deckel in den Backofen stellen und 40 Minuten backen. Deckel entfernen und weitere 10 Minuten backen.
Das fertige Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.
Und nun bin ich gespannt, wer sonst noch an der Grillparty teilnimmt und was an Leckereien zusammenkommt:
- Barbaras Spielwiese – Pantera Rosa
- Turbohausfrau – Sour Cream
- Brotwein – Spargel-Mairübchen-Salat
- Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Kräuterbutter x 2
- CorumBlog 2.0 – Erdbeer-Ketchup
- Cahama – Stockbrot vom Grill
- Kaffeebohne – Eingelegte rote Zwiebeln
Pingback: Stockbrot vom Grill – cahama
Pingback: Eingelegte rote Zwiebeln – Kaffeebohne
Pingback: Spargel-Mairübchen-Salat Rezept - Brotwein
Ich kann es direkt schmecken, das tolle Brot- und es paßt bestimmt prima zu den Kräuterbutter-Varianten. Selber hab ich schon länger kein so angereichertes Brot gebacken, danke für die Erinnerung
Vielen Dank.
Hallo Britta,
Oliven und Tomaten – wunderbar mediterran! Das Rezept liest sich so richtig nach Sommer!
Und es sind nur gute Zutaten drin. Klasse!
Liebe Grüße
Barbara
Danke schön
Ein richtig schön luftiges Weizenmischbrot. – Mit den Oliven und Tomaten stelle ich mir das richtig gut zum Grillen vor. Morgen wird der Grill wieder genutzt, vielleicht wird es gleich ausprobiert. 🙂
Viele Grüße Sylvia
Da würde ich mich freuen!
Du bist eine sehr brave Bäckerin! Ich gestehe, bei Brot hört mein Ehrgeiz in der Küche auf. Daher bin ich umso mehr froh, dass sich jemand auch um dieses Thema bei den Rettungen kümmert, denn bei uns gibt es fast immer Brot, wenn wir grillen.
Ich backe längst nicht so oft, wie ich möchte.
Hallo Britta,
das Brot sieht köstlich aus und ich kann es sogar riechen.
Selbstgemachtes Brot ist bei Jeder-bringt-was-mit Partys immer die Speise, die die größte Anerkennung bekommt, weil so wenige backen. Dabei ist das ja gar nicht so schwer.
Das Rezept nehme ich mir mit.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Hessen!
Katja
Lieben Dank
Tolles Brot!
Und passt wirklich super zu Gegrilltem.
Rezept ist gemerkt.
Nur die Oliven würd ich nur in eine Hälfte des Brotes einarbeiten! 🙂
Ich mag keine Oliven, meine bessere Hälfte dagegen sehr…
Mein Mann mag auch nicht so gerne Oliven, aber da muss er dann mal durch. 😆
Und wie Dein tolles Brot zu den anderen Gerichten passt: Eine richtig schöne Grill-Party!
Liebe Grüße, Sus
Danke
Pingback: Saté gai mit Erdnussdip | Brittas Kochbuch