Archiv der Kategorie: Blog-Events

Die kulinarische Weltreise: гювеч – Gjuwetsch (Bulgarien)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Den Namen Gjuwetsch für ein Gericht gibt es eigentlich gar nicht, denn er bezeichnet ursprünglich das Kochgeschirr, nämlich einen Tontopf (auf dieser Webseite könnt Ihr ein Exemplar bewundern), in dem es zubereitet wird. Im Monat Juli reisen wir mit Volker und der kulinarischen Weltreise nach Bulgarien, ein Land in Südosteuropa.

Das Rezept, dass ich gefunden hatte, sieht eigentlich Schweinefleisch vor, da ich aber keine mir zusagende Qualität (Bio) gefunden habe, ist mein Gjuwetsch vegan und hat super geschmeckt. Außerdem sind die Zutaten so reichlich bemessen, dass zusätzliches Fleisch (500 g im Ursprungsrezept) viel zu viel für vier Portionen gewesen wäre.

Ich habe zwar keinen bulgarischen Tontopf, aber einen schönen Tontopf mit Deckel, den mein Papa mir vor Ewigkeiten mal geschenkt hat. Darin ist das Gjuwetsch super geworden.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 5 – 6 Kartoffeln
  • 4 – 5 Zwiebeln
  • 4 – 5 Tomaten
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • je 1 grüne und rote Paprikaschote
  • 100 g grüne Bohnen
  • 100 g Okra (da ich keine Okra bekommen habe, habe ich diese duch grüne Bohnen ersetzt)
  • Salz
  • Picantina *)
  • Paprikapulver (süß oder scharf)
  • Petersilie

*) Bei Picantina handelt es sich um verschiedene bulgarische Fertiggewürzmischung, die hauptsächlich aus Curry, Paprika, Koriander, Kreuzkümmel, Rosmarin und Salz besteht.

Ich habe mein veganes Gjuwetsch mit Prisen der Gewürze abgeschmeckt.

Zubereitung:

Die Gemüse putzen und in grobe Stücke schneiden.

Geputzte, in Stücke geschnittene Bohnen kurz in kochendem Wasser blanchieren.

Zwiebeln und die Paprikaschoten in Öl anbraten. Mit den Gewürzen bestreuen, gut verrühren.

Alle Gemüse bis auf die Tomaten in einem Tontopf oder einer Auflaufform schichten. 1 – 2 Gläser Wasser (= ca. 400 ml) zugeben.

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze aufheizen, den Gjuwetsch 1 Stunde garen. Jetzt die Tomaten zugeben und weitere 15 Minuten garan.

Das fertige Gericht mit Petersilie bestreuen.

Im Tontopf haben sich die Aromen von den Gemüsen und den Gewürzen super schmackhaft verbunden. Beim nächsten Mal würde ich die Zeit im Backofen eventuell auf 30 – 45 Minuten plus 15 Minuten für die Tomaten verkürzen, weil das Gemüse schon sehr weich war.

Hier sammele ich im Laufe des Monats die Rezepte der Mitreisenden:

Die kulinarische Weltreise: Таратор – Tarator – Kalte Joghurt-Gurkensuppe (Bulgarien)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Mit dem virtuellen Reisetrüppchen der kulinarischen Weltreise rund um Volker von volkermampft geht es im Juli nach Bulgarien. In meinem ersten Beitrag habe ich einen leckeren Salat, der ein wenig an den griechischen Bauernsalat erinnert, vorgestellt und auch ein bisschen was zu dem Land in Südosteuropa erzählt.

Sehr gut hat mir auch die kalte Joghurt-Gurkensuppe, Tarator genannt, geschmeckt. Schnell gemacht und perfekt für heiße Tage.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 ml Naturjoghurt (säuerlich)
  • 1 Gurke
  • 2 Zehen Knoblauch (ich: Knoblauchsalz nach Geschmack)
  • 1/2 Bund Dill (ich musste leider TK-Dill nehmen)
  • 2 EL Olivenöl
  • 200 – 250 ml kaltes Wasser

Zubereitung:

Gurke nach Wunsch schälen und in kleine Würfel schneiden.

Joghurt im Glas gut durchschütteln und gut mit einem Schneebesen glatt rühren.

Dill fein hacken, alles in einer Schüssel mischen und mit kaltem Wasser bis zur gewünschten Konsistenz verrühren. Mit Salz abschmecken und zum Schluss mit Olivenöl beträufeln.

Die Suppe vor dem Servieren mindestens eine Stunde kaltstellen.

Hier sammle ich die Rezepte der Mitreisenden:

Die kulinarische Weltreise: Шопска салата – Schopska-Salat (Bulgarien)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Nach Abstechern nach Lateinamerika im Mai und Afrika im Juni geht es im Juli im Rahmen der kulinarischen Weltreise, initiiert von Volker von volkermampft nach Südosteuropa, genau gesagt nach Bulgarien. Das Land nimmt den Großteil der östlichen Balkanhalbinsel ein und grenzt im Norden an Rumänien, im Westen an Serbien und Nordmazedonien, im Süden an Griechenland und die Türkei und im Osten an das Schwarze Meer. Bulgarien gehörte bis zu dessen Zerschlagung dem Warschauer Pakt an und ist seit 2004 Mitglied der NATO und seit 2007 der EU an.

Zugegebenermaßen weiß ich gar nicht so viel über Bulgarien, außer dass Sofia die Hauptstadt ist. Mehr über das Land gibt es bei Wikipedia zu lesen.

Unser Hauptthema ist natürlich die Küche Bulgariens, die der Balkanküche zuzuordnen ist und durch orientalsiche und mediterrane Einflüsse geprägt ist. Die bulgarische Küche basiert auf in der Donauebene angebaute Getreide die Weizen und Mais, weiter südlich wird auch Reis angebaut.

Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch gehören genauso zum Speiseplan wie Aprikosen, Mandeln, Walnüsse, Esskastanien, aber auch Erdnüsse und Feigen.

Wichtiger Bestandteil sind außerdem Joghurt und der typische Sirene genannte bulgarische Salzlakenkäse aus Schafsmilch.

Dieser, allerdings durch griechischen Feta ersetzt, spielt eine Rolle im Schopska-Salat, der schnell gemacht ist und super bei heißem Wetter passt.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1 Gurke
  • 2 Tomaten
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel (ich: ein paar Lauchzwiebelringe)
  • 100 g Feta
  • Petersilie nach Geschmack
  • Salz
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Essig

Zubereitung:

Das Gemüse waschen, Gurke – nach Wunsch geschält – längs halbieren und in 0,5 cm dicke Stücke schneiden. Tomaten würfeln. Lauchzwiebel in Ringe schneiden.

Alles in einer Schüssel mischen, den Feta darüber bröseln und mit Salz, Öl und Essig abschmecken.

Dieser Salat eignet sich als Beilage zum Grillen genauso gut wie als leichtes Hauptgericht an heißen Tagen.

Das Rezept habe ich von der Seite Einfach bulgarisch, von der auch ein weiteres Rezept, nämlich die kalte Joghurtsuppe kommt.

Hier sammle ich die Rezepte meiner Mitreisenden:

Saté gai mit Erdnussdip

Anfang Juli heißt es bei Leckeres für jeden Tag „Alles fürs Grillen“. Bei diesem Thema sind den Ideen ja keine Grenzen gesetzt.

Bei #wirrettenwaszurettenist war im Juni ebenfalls „Alles rund ums Grillen“ das Thema. Mein Beitrag war ein tolles mediterranes Brot mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven.

Heute bringe ich ein leckeres Gericht aus Thailand mit, das dort als Streetfood beliebt ist: Saté oder Satay gai, Hähnchenspieße in einer schmackhaften Marinade, die warm und kalt wunderbar schmecken. Man kann sie mit einem kalten Erdnussdip genießen.

Bei uns gab es Jasminreis (aus dem Dampfgarer) und Smacked (auch Smashed) Cucumber Salad dazu. Der Salat passt auch prima auf ein Grillbuffet, den Reis würde ich einfach durch ein Stück Brot ersetzen.

Zutaten für ca. 30 kleine Spießchen:

Für die Spieße:
  • 1 kg Hähnchenbrust
  • 150 ml Kokosmilch (von einer 200-ml-Dose 50 ml für den Erdnussdip nehmen)
  • 2 EL Palm- oder Kokosblütenzucker
  • je 2 TL Kurkuma, Currypulver, Kreuzkümmel, gemahlener Koriander
  • Salz
  • Bambusspieße
Für den Erdnussdip:
  • 4 EL Erdnussmus bzw. -butter mit Stückchen
  • 50 ml Kokosmilch (der Rest der 200-ml-Dose für die Marinade)
  • Limettensaft nach Geschmack
  • Tamarindenpaste nach Geschmack
  • Salz, Chilipulver

Zubereitung:

Hähnchenbrust in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Alle Zutaten für die Marinade gut verrühren, die Fleischwürfel hineingeben und gut durchmischen.

Fleisch auf Spieße stecken, in ein Behältnis mit Deckel legen, mit der übriggebliebenen Marinade bedecken und mehrere Stunden (oder über Nacht) marinieren.

Alle Zutaten für den Erdnussdip gut verrühren und nach Geschmack abschmecken.

Die Hähnchenspieße grillen, mit dem Dip und Beilagen servieren.

Hier geht es zu den Rezepten der anderen Leckeres-für-jeden-Tag-Blogger:innen:

#wirrettenwaszurettenist: Alles rund ums Grillen – Mediterranes Brot mit Oliven und getrockneten Tomaten

Es ist wieder so weit! Wir retten, was es an Zutaten für eine gelungene Grillparty zu retten gibt. Wir selber grillen so gut wie gar nicht, da es sich für zwei Personen einfach nicht lohnt, den Grill anzuwerfen. Gegrillt wird also höchstens mal in einer Grillpfanne.

Aber sobald sich die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke mogeln, kommen sie gefühlt aus ihren Löchern und stürzen sich auf fertig mariniertes Fleisch und die üblichen Beilagenverdächtigen wie Kräuterbutter, Baguette oder fertige Kartoffel- oder Nudelsalate. Halt alles, was der Einzelhandel so bereithält. Dabei ist es doch viel schöner, wenn bei einer Grillparty selbst gemachtes angeboten wird.

Wie zum Beispiel ein leckeres mediterranes Brot mit getrockneten Tomaten und schwarzen Oliven, das hoffentlich hervorragend zu den Gerichten der anderen Retterinnen und Retter passt.

Bei dem Brot handelt es sich um das Nimmersattbrot aus der Cookit-Rezeptsammlung. Wir haben es schon oft gebacken und ihm dieses Mal einen mediterranen Touch gegeben. So kann man es zu Grillfleisch oder -gemüse genießen, aber auch einfach mit einem leckeren Dip essen.

Das Brot kann man leicht ohne „Zauberkessel“ in der handelsüblichen Küchenmaschine zubereiten oder auch von Hand kneten.

Falls Ihr etwas weniger Hefe benutzen möchtet, könnt Ihr das leicht machen und den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Zutaten für 1 Brot von ca. 1 kg:

  • 520 ml Wasser
  • 30 g frische Hefe, zerbröselt
  • 1 TL Zucker
  • 450 g Weizenmehl 550
  • 100 g Dinkelmehl 630 (ich: Dinkel selbst gemahlen)
  • 200 g Roggenmehl 1150 (ich: Roggen selbst gemahlen)
  • 1 EL Salz
  • 2 gehäufter EL schwarze Oliven, halbiert
  • 2 gehäufter EL getrocknete Tomaten ohne Öl, grob zerkleinert
  • 1 EL getrocknete italienische Kräuter
  • außerdem: Mehl zum Kneten, gusseisener Topf zum Backen, Öl zum Fetten

Zubereitung:

Handwarmes Wasser mit Hefe und Zucker in die Schüssel der Küchenmaschine geben und warten bis sich die Hefe aufgelöst hat.

In der Zwischenzeit die übrigen Zutaten abwiegen und bereitstellen.

Mehlsorten mit Salz und Kräutern zum Hefewasser geben und alles gründlich mit dem Knethaken verrühren, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.

Abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig in etwa verdoppelt hat. Das kann je nach Umgebungstemperatur bis zu eineinhalb bis zwei Stunden dauern.

Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, einen Backrost auf die zweite Schiene von unten schieben.

Brotteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und mehrfach dehnen und falten. Dazu jeweils Teig von den Rändern in die Mitte klappen und wieder auseinanderziehen. Dabei verliert der Teig von seiner Klebrigkeit und ist gut formbar.

Im letzten Schritt Tomaten und Oliven zugeben, den Teig zu einem runden Laib formen und in den leicht gefetteten Gusseisentopf legen.

Mit Deckel in den Backofen stellen und 40 Minuten backen. Deckel entfernen und weitere 10 Minuten backen.

Das fertige Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Und nun bin ich gespannt, wer sonst noch an der Grillparty teilnimmt und was an Leckereien zusammenkommt:

Die kulinarische Weltreise: Jollof Rice (Nigeria)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Im Juni reisen wir mit der kulinarischen Weltreise unter Federführung von Reiseleiter Volker von volkermampft nach Nigeria. Die Federal Republic of Nigeria liegt in Westafrika und grenzt an den Atlantik sowie die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun. Hauptstadt des Landes ist Abuja, wirtschaftliches Zentrum und bevölkerungsreichste Stadt ist allerdings die ehemalige Hauptstadt Lagos. Nigeria ist der bevölkerungsreichste Staat Afrikas, Amtssprache ist Englisch.

Die nigerianische Küche besteht aus den typische Speisen und Zutaten von hunderten ethinscher Gruppen. Wie in anderen westafrikanischen Länderküchen werden Gewürze und Kräuter mit Palm- oder Erdnussöl benutzt, um geschmackvolle Saucen und Suppen zu kreieren. Sie gilt als herzhaft und scharf.

Typische Gerichte findet Ihr auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite.

Mein heutiges Gericht, der Jollof-Reis ist auch unter dem Namen Benachin in ganz Westafrika bekannt. Im Senegal heißt es Thiboudienne (Reis mit Fisch), und ich habe es im Rahmen unseres Abstechers dorthin im März 2024 zubereitet. Allerdings lag damals mein Hauptaugenmerk eher auf dem Fisch.

Der nigerianische Jollof-Reis kann gut als vegetarisch-veganes Hauptgericht serviert werden, bei uns gab es noch knusprige Hähnchenschenkel dazu.

Zutaten für 4 – 6 Portionen:

Für die Obe ata-Sauce:
  • 1 Dose geschälte Tomaten im eigenen Saft (ca. 400g)
  • 1 rote Paprika, geschält, entkernt und grob zerkleinert
  • ½ rote Zwiebel, geschält und grob zerkleinert
  • 4 Knoblauchzaehen, geschält
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, geschält und fein gehackt
  • 1 Habanero Chili, den Stiel entfernt (ich: ersatzweise Cayennepfeffer, da keine Habanero zu bekommen war)
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
Zubereitung:

Alle Zutaten bis auf das Öl in einem Mixer glatt pürieren. Falls die Flüssigkeit der Tomaten nicht ausreicht, etwas Wasser zufügen.

Öl in einem Topf langsam erhitzen, Püree zugeben und zum Kochen bringe. Hitze reduzieren und Sauce zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis sie deutlich eingekocht ist.

Für den Jollof Reis:
  • 80 ml neutrales Pflanzenöl
  • 1 große rote Zwiebeln (geschält, halbiert und in dünne Streifen geschnitten)
  • 4 Knoblauchzehen (geschält und in dünne Streifen geschnitten)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 250 – 300 g Langkornreis
  • 5 Zweige frischer Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 300 ml Hühner- oder Gemüsebrühe oder so viel, dass der Reis bedeckt ist
Zubereitung:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Öl in einem ofenfesten Bräter auf dem Herd auf mittlerer Stufe erhitze. Zwiebeln zugeben und unter ständigem Rühren in 6 – 8 Minuten glasig werden lassen. Die Hälfte der Zwiebeln auf einem Teller beiseite stellen.

Knoblauch zugeben und glasig braten, bis er duftet. Tomatenmark, Kurkuma und geräuchertes Paprikapulver zugeben und unter gelegentlichem Rühren rösten, bis alles dufter und das Tomatenmark eine dunkelrote Farbe angenommen hat.

Obe ata-Sauce einrühren und bei Mittelhitze zum Kochen bringen. Reis, Brühe, Thymian und Lorbeerblatt einrühren und kräftig salzen und pfeffern.

Topf zugedeckt in den Ofen stellen und 35 Minuten garen, bis der Reis gerade weich ist. Herausnehmen und MIT Deckel 15 Minuten ruhen lassen. Auf diese Weise zieht der Reis gar. Reis mit einer Gabel auflockern, Thymian und Lorbeerblatt entfernen, falls nötig noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die beiseite gestellten Zwiebeln dekorativ auf dem Reis verteilen und warm servieren.

Ich habe für etwas mehr „Frische“ noch ein paar Tomatenviertel dazu gegeben.

Weiterlesen

Blog-Event CCXVIII – Currys der Welt – eine kulinarische Reise voller Aromen!

Kaeng Kiau Wan – Grünes Thaicurry mit Fisch und Garnelen

Blog-Event CCXVIII - Currys der Welt (Einsendeschluss 15. Mai 2025)

Es gibt nach dem Massamancurry noch einen zweiten Beitrag von mir für das aktuelle Blog-Event, das Cornelia von SilverTravellers bei Zorra im Kochtopf ausrichtet. Sie wünscht sich Currygerichte aus aller Welt.

Während der Pandemie entdeckten wir die „Kochboxen“ von KONKRUA, die alle nötigen Gewürze und Kräuter für leckere thailändische Gerichte wie Pad Thai, Tom Ka Gai oder auch rotes Thai-Curry enthalten. Es ist alles genau aufeinander abgestimmt und perfekt für all diejenigen, die keine großen Asialäden in der Nähe haben, um die Zutaten zu kaufen.

Dieses Mal gab es also ein grünes Thai-Curry mit grünem Spargel, Champignons, Skrei und Garnelen aus dem Tiefkühlschlaf. Wusstet Ihr eigentlich, dass die grüne Thaipaste, obwohl sie so harmlos aussieht, die schärfste Variante ist und nicht die rote, wie man anhand der „Warnfarbe“ vermuten könnte? Die rote Currypaste ist etwas milder und am mildesten ist die gelbe Currypaste.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 200 g Fischfilet (ich: Skrei)
  • 3 TK-Garnelen pro Portion, also 12 Stück
  • 10 Stangen grüner Spargel, möglichst dünn (alternativ: Thaispargel)
  • 6 Champignons, je nach Größe
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 400 ml Kokosmilch
  • 1 EL grüne Currypaste
  • 1 EL Fischsauce
  • 1 – 2 EL Kokosblütenzucker
  • Kaffirlimettenblätter
  • Thai-Basilikumblätter
  • 1 EL Kokosöl
  • optional: Koriander zum Servieren

Zubereitung:

Falls nötig, das Fischfilet häuten und in nicht zu kleine Stücke schneiden.

Spargel in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, Champignons vierteln, Frühlingszwiebel in kleine Röllchen schneiden.

In einem Wok oder einer breiten Pfanne das Kokosfett erhitzen, das Gemüse kurz darin anbraten. Kokosmilch zufügen, die Currypaste einrühen und die Kräuter (nach Wunsch in einem Gewürzei) zugeben. Mit Kokosblütenzucker und Fischsauce abschmecken.

Das Gericht ca. 30 Minuten köcheln lassen, kurz vor Ende Fisch und Garnelen in der Sauce gar ziehen lassen.

Das grüne Thaicurry mit Jasmin- oder Basmatireis servieren und nach Wunsch mit Koriander servieren.

Update: 19 abwechslungsreiche Curry-Rezepte sind zusammengekommen.

Die kulinarische Weltreise: Churros aus dem Ofen (Argentinien)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Im Mai reisen wir mit Volker im Rahmen der kulinarischen Weltreise nach Argentinien.

Argentinien (spanisch: República Argentina) grenzt im Süden und Westen an Chile, im Norden an Bolivien, im Nordosten an Paraguay und Brasilien, im Osten an Uruguay und im Südosten an den Atlantischen Ozean. Der Name leitet sich vom lateinischen Argentum (Silber) ab, da man in der spanischen Konolialzeit hoffte, hier Edelmetalle zu finden.

Mit einer Fläche von knapp 2,8 Millionen km² ist Argentinien der zweitgrößte Staat Südamerikas nach Brasilien und der achtgrößte Staat der Welt.

Die Hauptstad Buenos Aires ist das kulturelle Ballungszentrum, in dem sich ca. ein Drittel des Gesamtbevölkerung konzentriert.

Die argentinische Küche ist durch die Küche verschiedener Länder Europas (hauptsächlich Spanien und Italien) geprägt, aber auch von den geografischen Besonderheiten beeinflusst.

Durch die weit verbreitete Rinderzucht in der Pampa gehört Rindfleisch zu den beliebtesten Speisen.

Hier habe ich auch schon ein typisches Gericht im Blog, nämlich Rindfleischspieß mit Chimichuri.

Mit einer erneuten Rezeptauswahl tat ich mich schwer, deshalb gibt es jetzt Churros, die zwar in Spanien ihren Ursprung haben, aber auch in vielen Ländern Südamerikas, die ja durch die Eroberer und Einwanderer auch kulinarisch beeinflusst sind, gegessen werden. Churros sind aus Brandteig, werden normalerweise in Fett ausgebacken und werden dies- und jenseits des Atlantiks gerne zum Frühstück gegessen.

Bei uns kommen die Churros aus dem Ofen und werden mit Zimtzucker bestreut zum Nachmittagskaffee serviert.

Zutaten für ca. 40 Stück:

  • 115 g Butter
  • 235 ml Wasser
  • ½ TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 130 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 EL selbst gemachter Vanillezucker
  • geschmolzene Butter zum Einpinseln
  • Zimtzucker zum Bestreuen (Mischungsverhältnis 1 Teil Zimt, 2 Teile Zucker)
  • zum Rühren: 1 Holzlöffel
  • zum Fertigstellen: Fleischwolf mit Sternentülle für Spritzgebäck

Zubereitung:

In einem mittelgroßem Topf die Butter erhitzen. Salz, Zucker und Wasser hinzufügen und ständigem Rühren zum Kochen bringen. Dann Mehl zugeben und kräftig rühren, bis alles vermischt ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Eier einzeln zugeben und jeweils komplett unter den Teig rühren, dabei Vanillezucker mit dem letzten Ei zugeben und nochmal gut vermischen.

Teig in den Einfüllstutzen des Fleischwolfes geben und durch die Sterntülle (für Spritzgebäck) auf ein ausgelegtes Backblech „gleiten“ lassen. Dabei etwa 2 cm Platz zwischen den einzelnen Churros lassen.

Bei 180 °C Umluft ca. 20 – 25 Minuten im Ofen backen.

Churros mit Zimtzucker bestreuen:

Dazu Butter in einem kleinen Topf schmelzen, in eine Vorratsdose etwas Zimtzucker geben. Churros auf dem Kuchengitter mit der Butter einpinseln, in die Dose geben, Deckel verschließen und gut durchschütteln.

Dank der tatkräftigen Unterstützung durch meinen GöGa sind die Churros im Backofen richtig gut geworden und schmecken mit dem Zimtzucker herrlich.

Hier sammle ich im Laufe des Monats die Rezepte der Mitreisenden:

Koch mein Rezept (Frühlingsgemüse mit gebratenem Tofu von Barbaras Spielwiese)

Blogger Aktion "Koch mein Rezept - der große Rezepttausch" von @volkermampft

Es ist wieder so weit: Koch mein Rezept, das große Foodblogwichteln, iniziiert von volkermampft geht bereits in die 23. Runde.

Dieses Mal wurde mir mit Barbaras Spielwiese eine „alte“ Bekannte zugelost. Wir begegnen uns bei zahlreichen Blog-Events immer wieder. Lustigerweise darf sich Barbara auch bei mir im Blog bedienen.

Barbara blogt seit 2007 eher aus einem Zufall heraus. Sie wollte sich mit Websites im Allgemeinen und Blogs im Besonderen beschäftigen und da es im Blog ja auch was zu entdecken geben sollte, wählte sie das Thema „Kulinarik“ als Inhalt.

Inzwischen sind über 1.500 Beiträge und etwa 1.400 Rezepte zusammengekommen, was eine beachtliche Leistung ist. Parallel betreibt Barbara auch noch einen Reiseblog.

Die Rezeptauswahl ist umfangreich und international. Von A wie Aargauer Rüblitorte bis Z wie Zwiebelsirup mit Honig sollte wirklich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Einen guten Querschnitt bietet hier die Kategorie Lieblingsrezepte mit Barbaras völlig subjektiver Auswahl.

Ich habe mich für ein relativ neues Gericht entschieden, nämlich das Frühlingsgemüse mit knusprigem Tofu.

Langsam steigen die Temperaturen (nur um nächste Woche noch mal auf knapp über 10 °C zu fallen) und da wächst die Lust auf leichte, vielleicht auch vegetarische oder vegane Kost. Da kommen frühlingsgrüne Gemüse, die nur schnell in Pfanne oder Wok gegart werden, gerade recht.

Weiterlesen

Die kulinarische Weltreise: Shawarma – Syrisches Streetfood شاورما

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Im Monat April geht es mit der kulinarischen Weltreise, iniziiert von volkermampft nach Syrien. Dort herrschte von März 2011 bis Dezember 2024 ein Bürgerkrieg, der zunächst endete, als der Diktator Bashar al-Assad nach Moskau floh. Hoffen wir, dass das Land jetzt endlich zur Ruhe kommt.

Im Verlauf des Krieges kamen viele Syrer auch nach Deutschland, so wie die Autorin des heutigen Rezepts, Malakeh Jazmati, die in Damaskus geboren wurde und in Syrien eine eigene TV-Kochshow mit prominenten Gästen hatte. Mit 27 Jahren flüchtet sie 2016 nach Berlin, wo sie ganz neu anfängt und ein eigenes Restaurant, das ihren Namen trägt, eröffnet. Im Juni 2017 kam ihr Kochbuch, das ebenfalls ihren Namen trägt heraus.

Aus diesem Kochbuch stammt also das Rezept für den „syrischen Döner“, wie der/die/das (?) Shawarma dort bezeichnet wird.
Ich selber habe Shawarma ebenfalls schon gegessen: an einem kleinen syrischen Imbisswagen, der auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes köstliche Kleinigkeiten anbot. Leider war er irgendwann sang- und klanglos verschwunden.

Einige Zutaten für Malakehs „Döner“ klingen erstmal gar nicht so orientalisch: So werden Mayonnaise und Salzgurken verwendet und Weizentortillas als Teighülle. Aber das Hähnchenfleisch – wir hatten mal wieder zu Like Chicken von Like Meat gegriffen – wird mindestens 12 Stunden mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Korinandersamen, Nelken und Muskatnuss in Joghurt und Zitronensaft mariniert und schmeckt herrlich!

Gerichte, die auch in Syrien gerne gegessen werden, habe ich schon im Blog. Dazu zählen z. B. Hummus, Falafel oder auch Kibbeh.

Weiterlesen