Die kulinarische Weltreise: Suppen aus aller Welt – φασολάδα – Fasoláda mit Kräutertopping (Griechenland)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Im März gibt es bei der kulinarischen Weltreise, initiiert von Volker von volkermampft, wieder um ein Sonderthema. Gesucht werden Suppen aus aller Welt.

Als erstes gab es bei kaltem Wetter eine Gulyásleves, eine ungarische Gulaschsuppe.

Jetzt nehme ich Euch mit nach Griechenland, ein Reiseziel aus dem Jahr 2021.

Es gibt eine leichte Suppe mit weißen Bohnen, eine Fasoláda mit einem Topping aus gerösteten Pinienkernen, die mit Petersilie und Minze und etwas Olivenöl durchgehackt werden.

Aus einem Missverständnis heraus habe ich noch Feta untergemischt, der eigentlich zusätzlich über die Fasoláda gebröstelt wird. Aber diese Mischung war erstens sehr lecker und zweitens macht sie einen tollen Brotaufstrich.

Zutaten für 4 -6 Portionen:

Für die Suppe:
  • 600 g vorgegarte kleine weiße Bohnen
  • 1 große Zwiebel, grob gehackt
  • 1 – 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Möhren, in Scheiben
  • 3 Stangen Staudensellerie, in Scheiben (Blätter abgezupft und zur Seite gestellt)
  • 1 kleiner Zweig Rosmarin
  • 400 g gehackte Tomaten (Konserve oder frisch)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1,5 l warmes Wasser
  • Olivenöl zum Braten
  • Salz, Pfeffer
  • optional: Chili oder Chiliflocken
Für das Topping:
  • 1/2 Bund Petersilie gehackt
  • 1/2 Bund Minze gehackt
  • 4 EL Pinienkerne
  • 4 EL Natives Olivenöl Extra
  • 200 g Fetakäse (optional)

Zubereitung Suppe:

In einen tiefen Topf etwas Olivenöl geben und das Gemüse in etwa 10 Minuten
bei geringer Hitze andünsten, nicht anbraten. Dann erst das Tomatenmark für eine Minute mit andünsten, anschließend gehackte Tomaten, Bohnen, Sellerieblätter, Lorbeerblätter und Rosmarin hinzufügen.

Mit dem warmen Wasser aufgießen, zum Kochen bringen, anschließend die Suppe 45 – 60 Minuten köcheln lassen, bis Bohnen und Gemüse weich sind.

Abschließend mit Salz, Pfeffer und (nach Geschmack) etwas Chili abschmecken. Lorbeer und Rosmarin wieder entfernen.

In der Zwischenzeit das Topping zubereiten:

Zubereitung Topping:

Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und grob zer-
stoßen. Die frischen Kräuter klein hacken und mit den Pinienkernen und vier Esslöffeln
Olivenöl gut verrühren. Feta zerbröseln und mit den Kräutern vermengen.

Die Fasoláda in den Teller geben und mit dem Topping servieren. Mit frischem Brot servieren.

Falls Ihr die Suppe etwas sämiger möchtet, einfach eine Kelle Bohnen und Gemüse abschöpfen, pürieren und wieder unter die Suppe rühren.

Für die kulinarische Weltreise habe ich schon ein paar Suppen gekocht:
Im Laufe des Monats sammele ich hier die Suppenrezepte meiner Mitreisenden:

15 Gedanken zu „Die kulinarische Weltreise: Suppen aus aller Welt – φασολάδα – Fasoláda mit Kräutertopping (Griechenland)

  1. Pingback: Die kulinarische Weltreise: Suppen aus aller Welt – Gulyásleves – Gulaschsuppe (Ungarn) | Brittas Kochbuch

  2. Pingback: Chicken Pot Pie nach Lancaster County Art - Bistro Global

  3. Regina

    Liebe Britta, die Fasolada habe ich auch auf dem Blog. Das war ein Tipp einer Gastgeberin in Griechenland. Bei mir gab es die Suppe mit geräucherter Forelle. Das war auch lecker. Viele Grüße, Regina

    Antworten
    1. brittak Beitragsautor

      Liebe Regina, mit Räucherforelle klingt ungewöhnlich, aber tatsächlich nicht unlecker. Ich kann mir die Fesolada auch gut mit Lamm vorstellen.

      Liebe Grüße
      Britta

      Antworten
  4. Cornelia

    Es ist echt total interessant, welche Vielfalt an köstlichen Suppen es weltweit in den Länderküchen gibt. Eigentlich müsste man sich einmal komplett durchprobieren.

    Antworten
  5. Pingback: Chupe de Camarones Antiguo – Traditionelle Garnelensuppe aus Peru – Chili und Ciabatta

  6. Pingback: Green Chili Chicken Noodle Soup – Hühnersuppe mit grünen Chilis und Nudeln – Chili und Ciabatta

  7. Pingback: Ägyptische Kuschari-Suppe – Chili und Ciabatta

  8. Pingback: Tom Yum mit Enoki-Pilzen – Suppen aus aller Welt – Wiesengenuss

  9. Pingback: Maronensuppe - Rezept für Maronencremesuppe - Brotwein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.