[Enthält Werbung ohne Gegenleistung]
Im September geht es mit der kulinarischen Weltreise in kein bestimmtes Land, nein, wir sammeln vegane Rezepte aus aller Herren Länder.
Nach der veganen Version des Chicken Tetrazzini aus den USA und einem erfrischenden Sommersalat aus dem östlichen Mittelmeerraum bzw. Nordafrika reise ich heute mit Euch nach Italien und stelle Euch eine wunderbar sättigende Minestrone vor. Eigentlich wird diese Suppe in Italien vor dem Hauptgang gereicht, dann langt dieses Rezept sicher für die doppelte Anzahl an Portionen. Wir haben sie als Hauptgericht gegessen.
Das Rezept stammt aus dem Kochbuch Vegan international, das ich Euch hier kurz vorgestellt habe.
Zutaten für 4 – 6 Portionen:
- Cannellini-Bohnen aus der Dose, 400 g Einwaage *)
- 100 g Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Peperoni/Chilischote – oder weniger nach Wunsch (ich: Chilipulver)
- 300 g Möhren
- 200 g Staudensellerie
- 150 g Fenchel
- 2 EL Olivenöl
- 200 ml Weißwein
- 1000 ml Gemüsebrühe
- 300 g Tomaten
- 100 g Spinat
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Zweig Oregano
- 100 g kurze Makkaroni
- 6 TL Tomatenmark
- Salz, Pfeffer
*) Falls Ihr getrocknete Bohnen nehmen möchtet, ca. 200 g am Tag vorher mit der doppelten Menge Wasser einweichen, abgießen und mit frischem Wasser weich kochen.
Zubereitung:
Bohnen in ein Sieb schütten, waschen und abtropfen lassen.
Alle Gemüse und Kräuter putzen, waschen, schälen:
Schalotten in Halbringe, Knoblauch in Scheiben, Peperoni in feine Ringe schneiden.
Möhre in dünne Scheiben, Sellerie schräg in feine Ringe, Fenchel in feine Streifen schneiden. Fenchelgrün für die Garnitur beiseite legen.
Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten glasig dünsten, Knoblauch und Peperoni zugeben und kurz mitbraten. Gemüse zufügen, unter Rühren ca. 1 Minute anbraten, mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen. Aufkochen und zugedeckt bei kleinster Hitze köcheln lassen.
Tomate entweder am Strunk kreuzweise einschneiden, mit kochendem Wasser übergießen, kurz ziehen lassen und kalt abschrecken, Haut abziehen oder gleich eines meiner Lieblingsküchengeräte benutzen: Diesen Schäler von WMF. Anschließend Tomatenfruchtfleisch in Würfel schneiden.
Vom Spinat die Blätter von den Stielen zupfen, diese fein hacken. Blätter in Streifen schneiden.
Nadeln bzw. Blättchen der Kräuter abzupfen und fein hacken.
Zusammen mit Tomaten, Bohnen, gehackten Spinatstielen und Makkaroni zur Suppe geben und je nach Garzeit der Pasta etwa 8 Minuten weiterkochen. Zum Schluss Tomatenmark und Spinatblätter unterrühren und erwärmen, bis der Spinat zusammengefallen ist.
Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Fenchelgrün servieren.
Nach Wunsch mit veganem Parmesan, z. B. Gran vegano von Bedda, bestreuen.
Dass man die Minestrone auch mit Gemüsen der Wintersaison machen kann, habe ich mit der Winterlichen Minestrone schon gezeigt, die u. a. Grün- und Rotkohl beinhaltet.
Hier geht es zu den anderen veganen Rezepten aus aller Welt:
- Susanne von magentratzerl mit Cheung Fun – Gedämpfte Reisnudelrollen
- Friederike von Fliederbaum mit Fasolakia
- Susan von Labsalliebe mit Yatimcheh – Vegane Auberginen-Pfanne یتیمچه
- Susan von Labsalliebe mit Yatimcheh – Vegan Eggplant Stew یتیمچه
- Susanne von magentratzerl mit Malaiisches Dal-Curry
Minestrone, das ist für mich echtes Soulfood!
Vor allem, wenn es langsam wieder ungemütlich draußen wird.
Minestrone ist einfach toll, und so variabel. Das sage ich jetzt.
Als Kind war ich immer Skifahren in Südtirol und konnte der Minestrone nichts abgewinnen, gut, dass es da Raum zum Entwickeln gab ;-).
Ja, Geschmäcker ändern sich mit der Zeit.
Liebe Britta,
so viel frisches Gemüse ist genau mein Ding und in deine Minestrone könnte ich mich rein setzen.
Herzliche Grüße
Susan
Liebe Britta, dieses Rezept werde ich nachkochen. Das sieht sowas von lecker aus. Viele Grüße, Regina