Schlagwort-Archive: getrocknete Tomate

#wirrettenwaszurettenist: Pesto, Kräuterbutter & Co.

Im Juli wird mal wieder gerettet und dieses Mal geht es um Pesto, Kräuterbutter & Co. Hinter dem Co. verbergen sich Dips und kalte Saucen. Auch hier gibt es in den Geschäften alles Mögliche und Unmögliche zu kaufen. Dass man das meiste ohne viel Aufwand – und damit mit dem eigenen Geschmack und ohne Zusatzstoffe – zu Hause ganz einfach selber machen kann, soll wieder einmal bewiesen werden.

Da der Aufwand tatsächlich sehr gering ist, dürfen dieses Mal mehr als ein Rezept eingereicht werden.

Den Anfang macht bei mir das klassische Pesto rosso aus getrockneten Tomaten, Nüssen, Parmesan:

Die Herstellung ist wirklich denkbar einfach, die Mengen könnt Ihr leicht anpassen.

75 g getrocknete Tomaten mit kochendem Wasser übergießen und weich werden lassen, abgießen, dabei das Wasser auffangen und in einen hohen Mixbecher geben.

15 g Cashewnüsse in einer trockenen Pfanne anrösten, abkühlen lassen und mit einem großen Messer grob durchhacken. Zu den Tomaten geben.

1 kleine Knoblauchzehe mit 2 EL Olivenöl und ggfs. etwas vom Einweichwasser ebenfalls in den Mixbecher geben. Mit dem Zauberstab (Mixstab, Pürierstab oder wie Ihr das Gerät nennt) gründlich durchmixen.

25 g Parmesan fein reiben, zusammen mit einigen Tropfen Tabasco und Salz zu der Mischung geben und noch einmal kurz durchmixen.

Fertig ist das Pesto rosso. In ein sauberes Schraubglas füllen und z. B. zu Pasta oder auch gegrilltem Fleisch reichen. Ich mag es auch als Brotaufstrich.

Pesto war übrigens im Mai 2016 schon einmal Thema einer Rettung. Damals gab es von mir ein Zucchini-Minze-Pesto, am Ende des Artikels findet Ihr Links zu den Rezepten der damaligen RetterInnen.

Weitere Rezepte für Pesto, „gewürzte“ Butter und Co. gibt es auch noch im Blog:


Hier geht es zu den Beiträgen der anderen RetterInnen:

Schnelle Wraps

Vom leckeren Blumenkohl mit Currycrème hatte ich noch Seidentofu und Weizentortillas übrig, im Vorrat schlummerte noch die Hälfte der Bratfilets japanische Art, sowie getrocknete Tomaten, ein Stück gelbe Paprikaschote und eine Avocado.

Das schrie ja förmlich nach leckeren Wraps zum Solomittagessen.

Während ich 2 Weizentortillas im Backofen bei knapp 100 °C Umluft erwärmte und sie dabei leider schon etwas zu kross wurden, habe ich die Avocado halbiert, entkernt und ausgekratzt. In einer Schüssel mit einer Gabel etwas zerdrücken, etwas Limettensaft darüber träufeln. Dann 2 EL Seidentofu dazu geben, verrühren und mit Salz, Pfeffer, Chilipulver und Cumin pikant abschmecken.

Getrocknete Tomaten (Menge nach Wunsch) in lauwarmem Wasser einweichen. Das Stück Paprikaschote schälen und in Streifen schneiden. Das Bratfilet ebenfalls in Streifen schneiden.

Die Tomaten vor dem Anrichten gründlich ausdrücken und eventuell längs in Streifen schneiden.

Die beiden Tortillas auf ein Brett legen, mit der Avocado-Seidentofucrème bestreichen. Die Füllung jeweils auf das obere Drittel legen. Die Tortilla von unten hochklappen und die Seiten überschlagen.

So hatte ich schnell was im Magen, war satt und hatte Reste wegverbraucht.

 

Weißer Spargel mit einer „peppigen“ Buttersauce

Eigentlich wollte ich doch mal wieder Hollandaise zum Spargel machen. Ich denke nach zwei Jahren Transplantation kann man sich auch mal wieder an ein ganz frisches rohes Ei heranwagen und eigentlich wird es ja sowieso im Dampf und durch die Butter erhitzt. Da mir eine echte, handaufgeschlagene Hollandaise vor einigen Jahren mal ganz prächtig in die Hose ging, wollte ich es wieder mit der Blitzhollandaise versuchen.

Aber, wie es dann so ist: die Zeit irgendwie verdaddelt und zu allem Überfluss keine Butter im Haus bzw. nicht genug Butter. Also habe ich improvisiert, was ich ja in der Regel ganz gut kann.

Den Spargel habe ich wie hier beschrieben vor- und zubereitet. Die Schalen und den Kochsud sowie eine Spargelstange habe ich mir natürlich für den nächsten Tag aufgehoben. Parallel dazu habe ich mir eine neue Kartoffel als Pellkartoffel gekocht.

Da mir nur ein bisschen Butter über den Spargel zu fad war, habe ich etwas improvisiert und schnell aus dem Garten gepflückten Basilikum, Gundermann, ein Stückchen frische Chilischote sowie ein paar getrocknete Tomaten aus dem Vorrat klein geschnitten und in 2 EL Butter geschwenkt, zum Schluss noch etwas Salz nach Geschmack drüber. Lecker!

Spaghetti mit gebratenem weißen Spargel und etwas Drumherum

Ja, doof, wenn man beim Spargelkauf die Kartoffeln vergisst, denn eigentlich sollte es heute wieder eine klassische Spargelvariante geben: mit neuer Kartoffel, ein paar Scheiben Schinken und einem „Stich“ Butter.

Jetzt hieß es improvisieren. Die Spargel habe ich erst einmal geschält, die Enden und Köpfe abgeschnitten (daraus wird morgen Suppe) und in den Kühlschrank (eingewickelt in ein feuchtes Tuch und eine Plastiktüte) zurück gestellt.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 Portionen Spaghetti (ich nehme für eine Portion, was locker zwischen Daumen und Zeigefinger passt)
  • ca. 500 g Spargel
  • 1 Handvoll Babyspinat (ich habe immer noch Reste vom Sonntagsessen)
  • 5 getrocknete Tomaten
  • Salz
  • Pfeffer
  • einige Spritzer Zitronensaft
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 1 EL gehackte Mandeln
  • Basilikumblätter
  • 1 EL Olivenöl
  • etwas Wasser

Zubereitung:

Die Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen.

Die gehackten Mandeln in einer trockenen Pfanne rösten, Mandeln herausnehmen und zur Seite stellen. Die Pfanne dann für den Spargel nehmen.

Die Spargelstangen in feine Scheiben schneiden und im Olivenöl zusammen mit dem Agavendicksaft leicht karamellisieren.

Die getrockneten Tomaten in feine Streifen oder Würfel schneiden, zusammen mit dem Babyspinat zum Spargel geben, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und eventuell ein paar Esslöffel vom Nudelwasser zugeben, um den Pfannensatz etwas zu lösen.

Die abgegossenen Spaghetti auf Tellern anrichten, die Spargelmischung darüber geben, mit Basilikumblättern und den gerösteten Mandel bestreuen.

spaghetti_spargel

Der Jahreswechsel 2015/2016

neujahr2016

Als erstes möchte ich allen Besuchern ein gutes, erfolgreiches, glückliches und vor allem gesundes Jahr 2016 wünschen. Ich hoffe, Ihr seid alle gut „rüber gerutscht“.

Der GöGa und ich waren – wie so oft – alleine zu Hause, aber das hat mich natürlich nicht daran gehindert, uns etwas schönes für den Silvesterabend vorzubereiten.

Dieses Jahr sollte es etwas einfaches geben: Kartoffel- und Nudelsalat sowie verschieden gewürzte Frikadellen und Schnitzel.

Den Kartoffelsalat habe ich nach diesem Rezept gemacht.

Zutaten für den Nudelsalat:

  • 250 g gekochte Gabelspaghetti
  • 2 – 3 hart gekochte Eier
  • 1/2 Rezept vegane Mayonaise, mit zusätzlich
  • 2 EL Joghurt verrührt
  • 1 EL Sojasauce
  • 1/2 rote Paprikaschote, geschält und in Würfel geschnitten
  • 50 g Erbsen (TK oder Dose)
  • 50 g Mais (TK oder Dose)
  • ca. 160 g Fleischwurst (mit Knoblauch)
  • 5 – 6 Gewürzgurken, je nach Größe
  • etwas Gurkenwasser

Zubreitung:

Alles gut vermischen und kühl stellen. Vorm Servieren eventuell noch mal abschmecken.


Dazu gab es zweierlei Frikadellen: mexikanisch und asiatisch gewürzt.

Zutaten für ca. 14 Frikadellen mexikanische Art:

  • 250 g Bio-Hackfleisch
  • 1/2 rote Paprikaschote, fein gehackt
  • 50 g Mais (TK oder Dose)
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt und in 1 EL Öl glasig gedünstet
  • 3 – 4 EL Paniermehl
  • 1 kleine Ei
  • Saz
  • 1 EL scharfes Tomatenmark
  • Chilipulver
  • Cumin

Zubereitung:

Alle Zutaten vermischen und kleine Bällchen formen, die idealerweise mit einem Happs im Mund landen können. Auf ein mit Backpapier oder Cross & Frit-Papier (z. B. Toppits) belegtes Blech legen.


Zutaten für ca. 14 Frikadellen asiatische Art:

  • 250 g Bio-Hackfleisch
  • 1 – 2 Frühlingszwiebeln in dünnen Ringen
  • 2 EL fertige Currysauce (als Ei-Ersatz)
  • 2 Scheiben Sesamknäckebrot (im Mörser grob zerbröselt)
  • 2 EL Sesamsaat
  • Currypulver
  • Kurkuma
  • Salz oder ein Schuss Sojasauce

Zubereitung:

Wie bei den mexikanischen Bällchen.

frikadellen_x_2

obere Hälfte: mexikanische Fleischbällchen untere Hälfte: asiatische Fleischbällchen

Im auf 180 °C Umluft vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen, je nach Backofen und Größe der Bällchen.


Dann habe ich noch zwei Schweineschnitzel in mundgerechte Stücke geschnitten und verschieden gewürzt und paniert. Eigentlich hatte ich auch noch zwei Putenschnitzel, aber die habe ich eingefroren, weil wir reichlich Fleisch und Salat hatten. So reichlich, dass wir heute prima von den Resten satt werden.

Die Stücke vom ersten Schnitzel wurden mit Gyrosgewürz und Salz gewürzt, dann in Mehl, Ei und Pankopaniermehl gewälzt und in reichlich heißem Butterschmalz ausgebraten. Bevor die Schnitzelchen im Paniermehl gewendet wurden, habe ich auf eine Seite noch Oreganozweige gelegt, die somit mit gebacken wurden.

Die Stücke vom zweiten Schnitzel wurden mit Paprika de la vera und Salz gewürzt und in Mehl, Ei und Haselnussblättchen, die noch vom ersten Weihnachtstag übrig waren, gewälzt und unter die Haselnussschicht kamen getrocknete Tomatenstückchen. Dann ebenfalls in Butterschmalz ausbraten, beide Schnitzelsorten auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Auf die Art und Weise konnte sich jeder nach Lust und Laune immer wieder im Laufe des Abends etwas holen.

schnitzel_frikadellen

Linker Teller, oben: Schnitzel mit Paprika de la vera, getrockneten Tomaten, Haselnusspanade Linker Teller, unten: Schnitzel mit Gyrosgewürz, Oreganozweig und Panko-Panade Rechter Teller: Frikadellen mexikanische und asiatische Art gemischt

silvesteressen2015

Zweierlei Schnitzel und Frikadellen mit Nudel- und Gurkensalat

Kartoffelsalat mit Pesto und Frikadellen

Kartoffelsalat mit Pesto
An unserem Hochzeitstag waren wir im Pilgrimhaus in Soest essen. Dort hatte ich einen super leckeren Kartoffelsalat mit Pesto, in den ich mich hätte reinlegen können.
Da ich ja vor ein paar Tagen so eine „riesige“ Portion Pesto gemacht hatte, habe ich gestern mal versucht, den Kartoffelsalat nachzumachen. Ich habe Pellkartoffeln gekocht, das Pesto mit etwas Wasser noch verdünnt und die gegarten Kartoffeln dann hinein gewürfelt.

Dazu gab es italienisch angehauchte Frikadellen; italienisch, weil ich gehackte Petersilie und gehackte getrocknete Tomaten unter die Hackmasse gearbeitet hatte. Das war auch sehr lecker.

Frikadelle
Die Zwiebelwürfel habe ich wie immer vorher in etwas Olivenöl glasig angeschwitzt, bevor ich sie in die Hackmasse gegeben habe. Einen kleinen Teil habe ich außerdem dem Kartoffelsalat gegönnt, der dann auch noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wurde.