
Im Monat April geht es mit der kulinarischen Weltreise, iniziiert von volkermampft nach Syrien. Dort herrschte von März 2011 bis Dezember 2024 ein Bürgerkrieg, der zunächst endete, als der Diktator Bashar al-Assad nach Moskau floh. Hoffen wir, dass das Land jetzt endlich zur Ruhe kommt.
Im Verlauf des Krieges kamen viele Syrer auch nach Deutschland, so wie die Autorin des heutigen Rezepts, Malakeh Jazmati, die in Damaskus geboren wurde und in Syrien eine eigene TV-Kochshow mit prominenten Gästen hatte. Mit 27 Jahren flüchtet sie 2016 nach Berlin, wo sie ganz neu anfängt und ein eigenes Restaurant, das ihren Namen trägt, eröffnet. Im Juni 2017 kam ihr Kochbuch, das ebenfalls ihren Namen trägt heraus.

Aus diesem Kochbuch stammt also das Rezept für den „syrischen Döner“, wie der/die/das (?) Shawarma dort bezeichnet wird.
Ich selber habe Shawarma ebenfalls schon gegessen: an einem kleinen syrischen Imbisswagen, der auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes köstliche Kleinigkeiten anbot. Leider war er irgendwann sang- und klanglos verschwunden.
Einige Zutaten für Malakehs „Döner“ klingen erstmal gar nicht so orientalisch: So werden Mayonnaise und Salzgurken verwendet und Weizentortillas als Teighülle. Aber das Hähnchenfleisch – wir hatten mal wieder zu Like Chicken von Like Meat gegriffen – wird mindestens 12 Stunden mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Korinandersamen, Nelken und Muskatnuss in Joghurt und Zitronensaft mariniert und schmeckt herrlich!
Gerichte, die auch in Syrien gerne gegessen werden, habe ich schon im Blog. Dazu zählen z. B. Hummus, Falafel oder auch Kibbeh.
Das Originalrezept ist für 10 – 12 Shawarma ausgelegt; ich habe die Menge halbiert und 4 reichlich gefüllte Teigrollen herausbekommen.
Zutaten für 4 Stück:
Für das Fleisch:
- 360 g Like Chicken (2 Pakete) oder die gleiche Menge Hähnchenbrust in Streifen
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 1 TL Zimtpulver
- 0,5 TL frisch geriebene Muskatnuss
- 0,5 TL Nelkenpulver (ich ersatzweise 2 Gewürznelken)
- 1 TL ganzer Kreuzkümmel (Cumin)
- 1 TL gemahlener Koriander
- 0,5 TL gemahlener Ingwer
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Zwiebelpulver
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- 2 EL Zitronensaft
- 1,5 EL weißer Essig, z. B. Apfelessig
- 1,5 EL (griechischer) Joghurt (ich: 3,5 % Fett)
- 2 EL Olivenöl
- Sonnenblumenöl zum Braten
Für die Sauce:
- 2 – 3 Knoblauchzehen (ich: 1 ziemlich dicke)
- 100 g Mayonnaise
- 20 ml Zitronensaft
- Pfeffer aus der Mühle
Außerdem:
- 4 Weizentortillas
- Salzgurken (in Scheiben oder Streifen)
- Granatapfelsirup zum Beträufeln
1 Bio-Zitrone nach Belieben(wir beliebten nicht)- wir zusätzlich: Eisbergsalat in schmalen Streifen, dünne Tomatenscheiben
Zubereitung:
Am Vortag Gewürze mit Joghurt, Zitronensaft, Essig und Olivenöl zu einer Marinade verrühren. Das Like Chicken bzw. vorbereitete Hähnchenfleisch hineingeben und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
Am nächsten Tag das Like Chicken portionsweise in einer Pfanne im Sonnenblumenöl portionsweise goldbraun braten. Herausnehmen und warmhalten.
Für die Sauce den Knoblauch schälen und fein durchhacken, zusammen mit dem Zitronensaft unter die Mayonnaise rühren und mit Pfeffer würzen.
Der nächste Rezeptschritt hat sich als nicht so günstig erwiesen: Tortillafladen in einer Pfanne nach Packungsanweisung erhitzen, dann mit Sauce, Salatstreifen und Tomatenscheiben (optional), Like Chicken und Gurkenscheiben belegen, etwas Granatapfelsirup darüber träufeln und zusammenrollen. Das hat nicht funktioniert, da die Tortilla schon zu fest geworden war.
Die zusammengerollten Shawarmas sollten dann eigentlich noch im Waffeleisen gebacken werden, was dann leider nicht mehr machbar war.
Da wir für den nächsten Tag noch einmal zwei Portionen hatten, haben wir den „Pfannenschritt“ ausgelassen und die Tortillas direkt gefüllt, gerollt und mit den Grillplatten für die Tefal Snack Collection quasi „versiegelt“.
Das ist super gelungen und so wird der/die/das Shawarma zu echtem Streetfood, das man im Prinzip ohne Teller und Besteck essen könnte.
Die restliche Füllung habe ich mit etwas nativem Olivenöl gemischt und einfach neben den/die/das Shawarma gelegt.
Ich muss sagen, das Like Chicken war durch die vielen Gewürze so armomatisch-lecker, dass ich diese Zubereitungsart auch mal ganz ohne Teigfladen servieren würde.
Wie immere sammle ich hier im Laufe des Monats die Rezepte der Mitreisenden:
- Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Zahraa Harra – Gerösteter Blumenkohl vom Blech mit Tahinisauce und Korianderöl
- Susanne von magentratzerl mit Makmur: Weißkohl mit Reis
- Britta von Brittas Kochbuch mit Shawarma – Syrisches Streetfood
Das klingt gut, ich liebe diese Gewürzküche! Danke auch für den praktischen Zubereitungstipp mit dem Kontaktgrill.
Pingback: Zahraa Harra – Gerösteter Blumenkohl vom Blech mit Tahinisauce und Korianderöl – Chili und Ciabatta
Shawarma liebe ich sehr, das erste Mal gegessen in Israel und seither gerne immer wieder.
Ich habe es am syrischen Imbisswagen auf dem Reweparkplatz kennengelernt.
Leider ist er so um 2017 komplett von der Bildfläche verschwunden.
Pingback: Fatayer - Syrische Teigtaschen mit Spinatfüllung - Bistro Global
Liebe Britta, Shawarma mag ich sehr gerne. Lecker. Viele Grüße, Regina
Vielen Dank.
Pingback: Syrische Küche: Geschmorte Lammhüfte mit Datteln, Bahrat & Granatapfel – Wiesengenuss
Oh, du hast auch aus dem Kochbuch von Malakeh gekocht so wie ich. Ich habe das Gefühl, dass die Rezepte darin etwas zu sehr „europäisiert“ wurden, leider…
Aber diese Art von Streetfood ist genau meins!! Liebe Grüße
Ob es tatsächlich so europäisiert wurde, kann ich nicht wirklich beurteilen, allerdings gehören laut diverser Quellen zu Shawarma Knoblauchcrème, saure Gurken, aber auch Granatapfelsirup etc. dazu.