Schlagwort-Archive: Pizza

Pizza mit Champignons, Paprikaschote und gekochtem Schinken

Am vergangenen Freitag gab es bei uns mal wieder selbst gemachte Pizza. Für den Boden hatte ich morgens wieder meinen erprobten Teig angesetzt, von dem ich abends dann etwas weniger als die Hälfte für die Pizza nahm. Aus dem Rest gab es am Sonntagmorgen frisch gebackene Brötchen.

Den Teig habe ich wie im Rezept beschrieben ausgewalkt und auf ein gelochtes Pizzablech gegeben. Als Belag kamen dieses Mal, neben Tomatensugo (wie in diesem Rezept beschrieben zubereitet) und Mozzarella, Champignonscheiben, rote Zwiebel- und Paprikastreifen sowie gekochter Schinken und oben drüber noch 2 – 3 EL geriebener Gouda auf die Pizza.

Bei 250 °C Ober-/Unterhitze 10 – 15 Minuten backen.

Es war mal wieder sehr lecker und sättigend; eine Pizza reichte locker für uns zwei.

pizza_prosciutofunghi

Pizza Funghi e Mais

pizza_funghi-mais

Diese leckere Pizza mit Champignons und Zuckermais gab es am Freitagabend bei uns. Mir war der Teig etwas zu dick, aber der GöGa fand sie sehr lecker. Schon, der Belag war ja auch gelungen!

Zutaten für 1 große Pizza für 2 Personen:

  • 1/2 Rezept Brötchenteig, mit halb Dinkelvollkron-, halb Weizenmehl 550
  • 1 TL Olivenöl
  • etwas Mehl zum Ausrollen des Teiges
  • 1 Rezept Tomatensugo
  • 1 Kugel Mozzarella
  • 4 große Champignons
  • 1/2 Dose à 200 g Zuckermais
  • 1 Frühlingszwiebel in Röllchen
  • 2 EL geriebener Emmentaler

Zubereitung:

Den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Tomatensugo, wie in diesem Rezept beschrieben, zubereiten und sehr gut einkochen lassen.

Die Mozzarella in dünne Scheiben schneiden.
Die Champignons je nach Verschmutzung abreiben bzw. abbürsten oder kurz abbrausen und gut trocknen. In dünne Scheiben schneiden.
Den Mais gut über einem Sieb abtropfen lassen.
Die Frühlingszwiebel in dünne Röllchen schneiden.

Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben, den Teig mit dem Olivenöl gut durchkneten und zu einer Kugel formen. Den Teig von Mitte her zur Größe des gelochten Pizzableches ausrollen bzw. ausziehen. Auf das Pizzablech legen.

Den Tomatensugo auf dem Pizzaboden verstreichen. Die Mozzarellascheiben auf dem Sugo verteilen, darauf die Champignonscheiben geben und den Mais und die Frühlingslauchröllchen in den Zwischenräumen verteilen. Zum Schluss den Emmentaler darüber streuen.

Die Pizza in den Ofen schieben und 7 – 10 Minuten (abhängig vom Backofen und der Teigdicke) backen.

Pizza Spinaci

Da ich noch Teig von unseren Sonntagsbrötchen übrig hatte, habe ich mir gestern wieder mal eine leckere Pizza gemacht. Sooo lecker! Da kann der Doktor aus Bielefeld aber mal gepflegt einpacken.

Zutaten für 1 Pizza:

  • ca. die Hälfte vom Brötchenteig (diesmal mit 300 g Dinkelvollkorn- und 200 g Weizenmehl 550)
  • 1/2 Päckchen stückige Tomaten (es musste schnell gehen, sonst natürlich selbst gemachtes Tomatensugo)
  • Pizzagewürzmischung
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Kugel Mozzarella
  • 150 – 200 g TK- oder frischen Spinat
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 rote Zwiebel

Zubereitung:

Den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Sugo zubereiten:
Entweder die stückigen Tomaten mit Pizzagewürzmischung sowie Salz und Pfeffer vermischen oder wie in diesem Rezept beschrieben zubereiten.

Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl einstäuben, einen Esslöffel Olivenöl zum Teig geben und diesen zu einer geschmeidigen Teigkugel kneten. Diese von der Mitte aus rund formen, so dass sie Pizzagröße erreicht und der Teig dabei schön dünn wird.

Den „Pizzafladen“ auf rundes Pizzablech (Alternativen: Backblech oder Pizzastein) legen und das Tomatensugo auf dem Teig verteilen; dabei einen kleinen Rand lassen.

Die Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und über dem Tomatensugo verteilen.

Darüber den aufgetauten, gut ausgedrückten Spinat geben; alternativ kurz blanchierten frischen Spinat.

Die Knoblauchzehen in dünne Scheiben, die rote Zwiebel in dünne Streifen schneiden und beides auf dem Spinat verteilen (siehe Foto unten):

pizzaspinaci_vorher

Die Pizza für ca. 8 – 10 Minuten backen und genießen:

pizzaspinaci_nachher

 

Pizza und mehr

Pizza und mehr - das EventSo heißt ein Blog-Event bei Sandra von From Snuggs Kitchen. Da ich schon seit einer Weile mal selbst gemachte Pizza – inklusive Teig – ausprobieren wollte, bot sich jetzt die Gelegenheit, gleich mal mit meiner allerersten selbst gemachten Pizza teilzunehmen.

Mit einem fertigem Pizzaboden aus dem Bio-Laden hatte ich vor einiger Zeit ja schon mal eine vegane Pizza gebacken, die sehr gut geschmeckt hat, auch wenn der Teig etwas verkokelt ist.

Ich hatte von den letzten Sonntagsbrötchen noch gut die Hälfte Hefeteig übrig. Da er ja nur aus Mehl, Hefe, Wasser und Salz besteht, sollte er sich doch als Pizzaboden eignen. Außerdem lagen auch noch ein paar Scheiben Champignons vom Sonntagsessen im Kühlschrank.

So bot sich also an, eine Pizza Funghi zu machen.

Wie lange und bei welcher Temperatur muss aber so eine Pizza eigentlich in den Ofen? Da konnte Tante Google helfen: Den Backofen auf 250 °C aufheizen und die fertig belegte Pizza dann 7 – 8 Minuten backen. Und so machte ich mich frisch ans Werk!

Zutaten für eine Pizza von ca. 20 cm Durchmesser:

  • 1/2 Rezept Hefeteig für Weizenbrötchen
  • 2 Fleischtomaten (alternativ: 1/2 Dose stückige Tomaten)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Kugel Mozzarella, in Scheiben geschnitten
  • 3 EL geriebener Gouda
  • 50 g Champignons in dünnen Scheiben
  • ca. 10 schwarze Oliven ohne Kern
  • 1 TL Kapern
  • 1 TL Lauchzwiebelringe
  • Pizzakräutermischung
  • Mehl zum Teigkneten
  • gelochtes Pizzablech wie auf dem Foto; Pizzastein oder normales Backblech

Zubereitung:

Zunächst den Backofen auf 250 °C Umluft aufheizen.

Für die Tomatensauce die Tomaten grob würfeln, zusammen mit den Knoblauchzehen in 1 EL Olivenöl langsam zu einer dicklichen Sauce einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Währenddessen den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche mit bemehlten Händen zu einer geschmeidigen Kugel kneten. Dabei 1 EL Olivenöl einarbeiten. Die Teigkugel von innen nach außen dünn ausziehen bis der Boden sehr dünn ist und ein schmaler Rand entsteht.

Das gelochte Pizzablech leicht mehlen und den Teig darauf legen.

pizza1

Darauf kommt die inzwischen fertige Tomatensauce.

pizza2

Die Mozzarellascheiben sowie die übrigen Zutaten für den Belag auf der Tomatensauce verteilen. Pizzakräutermischung darüber streuen.

pizza3

Zum Schluss noch etwas geriebenen Gouda über die Zutaten streuen.

pizza4

Die Pizza bei 250 °C ca. 8 Minuten backen und das Ergebnis bewundern und genießen:

pizza5

Vegane Pizza

Werbung

Schon vor meiner Nierentransplantation hatte ich diese vegane „Käsecrème“ gekauft, weil ich damals Probleme mit zu hohem Phosphat hatte und den Wert u. a. mit veganem „Käse“ gut in den Griff bekommen hatte.

cheesana1 cheesana2 cheesana3

Heute habe ich sie als Belag für eine vegane Pizza genommen, die – abgesehen davon, dass ich sie ein bisschen zu lange im Ofen hatte – sehr, sehr lecker geworden ist.

Für eine Pizza:

  • 1 fertiger Pizzaboden
  • 2 Fleischtomaten
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • abgezupfte Blätter von 2 – 3 Zweigen Oregano
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • ca. 20 TL Cheesana Kräuter
  • Zucchinischeiben
  • Streifen von gelber und roter Paprikaschote
  • schwarze Oliven
  • Kapern

Zubereitung:

Zunächst aus den Tomaten, dem Knoblauch, den Oreganoblättchen, dem Zucker und dem Salz eine Tomatensauce kochen, wie für das Tumbet vorgestellt.

vegane-pizza01

Den fertigen Pizzaboden auf ein rundes Pizzablech legen und mit Olivenöl beträufeln.

vegane-pizza02

 

Die Tomatensauce auf dem Boden verteilen und darüber den Cheesana Kräuter geben.

vegane-pizza03

 

Die übrigen Zutaten nach Lust und Laune auf den Pizzaboden legen.
Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 15 – 20 Minuten backen.

vegane-pizza04

 

Ich hatte die Pizza beim ersten Versuch leider zu lange im Backofen, so dass der Teig etwas dunkel und sehr knusprig geworden war. Dem guten Geschmack tat das jedoch keinen Abbruch und der vegane Käse war wunderbar cremig verlaufen, wie es sich für eine gute Pizza gehört.

vegane-pizza05