Kaum ist die Augustrettung beendet, kommt der September mit einer neuen Rettungsaktion. Dieses Mal hat sich die Mehrzahl der Gruppenmitglieder für die Rettung des vegetarischen Brotaufstrichs ausgesprochen.
Ich denke, wenn man zu wirklich guter Bio-Qualität greift, kann man vegetarisch/vegane Brotaufstriche guten Gewissens im Bio-Laden kaufen und zu Hause genießen. Bei den Produkten konventioneller Anbieter, die auf den derzeitig durchrauschenden Veggie-Zug aufspringen, kann man nicht so sicher sein, ob nicht Zusatzstoffe, die wieder mal kein Mensch braucht, eine Rolle spielen.
Der große Vorteil bei selbst gemachten Aufstrichen ist natürlich die Flexibilität. Man kann mal Reste verwenden, mit Gewürzen und Zutaten experimentieren und ganz neue Sorten erfinden.
Bei mir gibt es diesen Monat einen veganen Aufstrich, der mit relativ wenigen Zutaten und Gewürzen auskommt:
Fruchtig-scharfer Linsen-Möhren-Aufstrich
Zutaten für ca. 300 g fertigen Aufstrich:
- 150 g Möhren, grob geraspelt
- 150 g gelbe Linsen
- 1 fein gehackte Schalotte
- 1 feingehackte Knoblauchzehe
- 1 feingehacktes Stück Ingwer (etwas größer als die Knoblauchzehe)
- 1 feingehacktes Stück Chilischote ohne Kerne!
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1 TL Cumin (Kreuzkümmel)
- 2 TL Kurkuma
- 4 EL Kokosöl
- 2 Orangen, Saft und Abrieb
- 1/2 TL Kokosblütenzucker, alternativ: Ahornsirup, brauner Rohrzucker
- Salz
- 1 Zitrone, Abrieb u. Spritzer Saft
Zubereitung:
Das Kokosöl in einem Topf bei hoher Mittelhitze (7 von 10) erhitzen, Schalotte, Knoblauch, Ingwer und Chili mit den 3 erstgenannten Gewürzen sowie Zitronen- und Orangenabrieb andünsten.
Die geraspelten Möhren und die Linsen zugeben und kurz mitdünsten. Mit dem Orangensaft aufgießen und bei kleiner Temperatur weich kochen. Gegebenenfalls immer wieder etwas Wasser zugeben.
Wenn alles weich ist, kann man den Aufstrich entweder mit dem Stabmixer durchpürieren oder das Ganze etwas „stückig“ lassen, wie ich es getan habe.
Mit Salz, Kokosblütenzucker und einen Spritzer Zitronensaft abschmecken und unter Rühren dick einkochen lassen.
In der Zwischenzeit die benötigten Twist-off-Gläser mit den Deckeln in köchelndem Wasser sterilisieren.
Den fertigen Aufstrich noch heiße einfüllen, dabei die Gläser leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, damit sich alles setzt. Eventuell kann man auch mit einem Teelöffel den Aufstrich in die Gläser drücken, dabei aber darauf achten, dass der Rand nicht dreckig wird.
Die Deckel fest aufschrauben und kopfüber auf einem angefeuchteten Küchenhandtuch auskühlen lassen. Dann kühl und dunkel lagern und schnell verbrauchen.
Der Aufstrich ist auf selbst gebackenem kräftigem Brot sehr gut, hat aber auch noch einen ganz besonderen Clou.
Wenn man etwa 2 Esslöffel des Aufstriches in eine Suppenschale oder -tasse gibt, etwa 150 – 200 ml kochendes Wasser aufgießt, gut umrührt und eventuell etwas nachwürzt, bekommt man eine ganz wunderbare, schnelle „Heiße Tasse“, die völlig ohne Konservierungs- und Zusatzstoffe auskommt und zudem noch super lecker ist.
Ich habe Euch noch eine kleine Auswahl meiner anderen vegetarischen Brotaufstriche zusammengestellt – die Marmeladen bzw. Konfitüren und Chutneys habe ich jetzt mal außen vor gelassen, da wir die erst im Juli gerettet haben:
- Veganes Zwiebelmett (hält dem Vergleich mit „echtem“ Mett unbedingt stand!)
- Brotaufstrich aus roten Linsen und Champignons (mit etwas Schummelei
)
- Dill-Crème (schnell angerührt)
- Falsche Leberwurst (die Gewürze machen es)
- Guacamole – neu erfunden (auch Dips kann man ja herrlich als Aufstrich nehmen)
- Hummus (ein Klassiker aus dem nahen Osten)
- Kartoffel-Heidelbeeraufstrich (klingt merkwürdig, ist aber mega lecker)
Hier geht es zu den Beiträgen der anderen wackeren RetterInnen:
- 1x umrühren bitte aka kochtopf: Scharfer Peperoni-Aufstrich
- German Abendbrot: Petersilien-Mandel-Aufstrich
- auchwas: Feta-Paprika-Walnuss-Aufstrich
- The Apricot Lady: Kürbis-Hummus
- Küchenliebelei: Pikanter Kürbis-Frischkäse
- thecookingknitter: Basilikumcreme mit Parmesan
- giftigeblonde: Quargelaufstrich mit Sauerrahm
- Feinschmeckerle: Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze
- Katha-kocht!: Avocado-Frischkäse Aufstrich mit Pinienkernen
- Brotwein: Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich
- Cuisine Violette: Mediterraner Frischkäse
- Jankes*Soulfood: Hessischer Spundekäs
- Fliederbaum: Lauch-Mandel-Aufstrich
- Kochen mit Herzchen: Frischkäse selbstgemacht
- Prostmahlzeit: Haselnuss-Gorgonzola-Aufstrich
- Food for Angels and Devils: Baba Ganoush
- Paprika meets Kardamom: Obazda
- Leichtigkeit: Erbsen-Feta-Frischkäse-Aufstrich
- Barbaras Spielwiese: Mediterraner Schafkäseaufstrich
- LanisLeckerEcke: Rote-Bete-Meerrettich-Aufstrich
- Bonjour Alsace: Überraschungsrätselaufstrich
Pingback: Vegetarischer Brotaufstrich mit Petersilie und Mandeln | German Abendbrot
Pingback: Karottengrün-Sonnenblumenkern-Aufstrich - Brotwein
Pingback: Selbst gemachter Frischkäse aus Skyr mit Paprika, Gurke und Minze #wirrettenwaszurettenist | feinschmeckerle foodblog reiseblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb
Pingback: #wirrettenwaszurettenist: Quargelaufstrich mit Sauerrahm | giftigeblonde
Pingback: Scharfer Peperoni-Walnuss-Aufstrich #wirrettenwaszurettenist – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Der Aufstrich klingt wirklich lecker und ich finde die Idee toll, dass man daraus so einfach eine heiße Tasse machen kann!
Liebe Grüße,
Katha
Danke.
Ein feiner Aufstrich mit Möhren, die mag ich, und überhaupt die ganzen Zutaten gefallen mir. Tolle Idee mit der heißen Tasse.
Liebe Grüße udn einen schönen Tag!
Ingrid
Danke, Dir auch einen schönen Tag.
Die Farbe ist toll und es sieht so richtig lecker aus
lG
Christina
Alles Natur pur!
Liebe Grüße zurück, Britta
Das ist ja super, dass man aus diesem Aufstrich im Handumdrehen eine kleine feine Suppe machen kann. Die Gewürze, die du auflistest, sind alle genau nach meinem Geschmack. Klingt nach einem rundum gelungenen Aufstrich.
Vielen Dank. Ja, mir hat er auch sehr gut geschmeckt. Und die Sache mit der Suppe war ein echter Geistesblitz.
Liebe Grüße, Britta
Soo soll das sein, erst ein schmackhafter supertoller Aufstrich und dann gibt’s da nochein Süppchen draus!
Toll!
DAnke fürs Mitmachen und liebe Grüße Sina
Vielen Dank und immer wieder gerne, Sina.
Liebe Grüße, Britta
Das liest sich von den Gewürzen her fast wie ein indisches Dal :o) Da ist bestimmt nicht nur die Farbe wunderbar ♥
♥-liche Grüße Klaudia
Ja, das stimmt. Der Aufstrich ist von der indischen Küche inspiriert.
Danke für den netten Kommentar.
Liebe Grüße, Britta
Liebe Britta,
das liest sich nicht nur wunderbar, es sieht auch super köstlich aus. Ein ganz toller Beitrag von dir und die Idee mit der Suppe ist die Kirsche auf dem Sahnehäubchen!
Liebe Grüße Janke
Vielen Dank für den netten Kommentar, Janke.
Liebe Grüße, Britta
Liebe Britta,
mit Möhren kannst Du mich ja leider nicht gewinnen, aber ich wollte Dir trotzdem unbedingt schreiben, wie sehr ich Deine anderen Aufstriche mag. Besonders die Dill-Crème begeistert mich sehr, zumal ich noch Dill zuhause habe… : )
Liebe Grüße!
Vielen Dank.
Du könntest die Möhren durch Kürbis ersetzen.
Liebe Grüße, Britta
Ich hab mich ja direkt in die Idee mit der heißen Tasse verliebt. Es sind zwar auf den ersten Blick nicht unbedingt wenig Zutaten, aber ich glaub da trau ich mich trotzdem mal ran! Daumen hoch :))
Verhältnismäßig wenig schon.
Der Aufstrich ist trotz allem schnell gemacht. Trau Dich!
Liebe Grüße, Britta
Die Idee mit der heißen Tasse ist ja genial!
Und Dein Aufstrich gefällt mir auch super gut. Linsen sind eh lecker und gesund und in Kombination mit den Karotten und den Gewürzen stelle ich mir das super vor. Tolles Rezept!
Danke, Barbara…
Liebe Grüße, Britta
Genau so einen Linsen-Aufstrich mit etwas Pep, habe ich gehofft in der Rettungsauktion kennenzulernen.
Das habe ich mir jetzt gleich gespeichert.
Ach, das freut mich aber, dass ich Dir einen Wunsch erfüllen konnte.
Liebe Grüße, Britta
Tolle Idee, Aufstrich und Suppe nehme ich gerne mit

Und danke nochmals für den „Überraschungsrätselaufstrich“
Freut mich!
Pingback: Selbst gemachtes Gemüsebrühepulver | Brittas Kochbuch
Pingback: Auf in ein neues Jahr | Brittas Kochbuch
Pingback: Rote-Bete-Meerrettich-Aufstrich – lanisleckerecke.de