Schlagwort-Archive: Grundrezept

Grundrezept: Omelett

Die Eier (Menge nach Wunsch) werden gut verschlagen, so dass Luft unter die Masse gerät. Mit Salz und Pfeffer, nach Wunsch auch noch mit weiteren Gewürzen oder Kräutern abschmecken.
Man kann das Omelett natürlich auch süß mit Zucker abschmecken und z. B. mit Beeren füllen.

Eine beschichtete Pfanne bei Mittelhitze warm werden lassen. Pro Omelett 1 TL Fett (am besten schmeckt Butterschmalz oder Pflanzenöl mit etwas Butter vermischt) in die Pfanne geben. Je nach gewünschter Dicke des Omelett die Eimasse hineingleiten lassen.

Sobald sich die Unterseite vom Pfannenboden löst, das Omelett nach Wunsch wenden, so dass die Oberseite auch leicht gebacken wird. Sofort auf einen Teller geben und mit der Füllung zur Hälfte belegen und die zweite Hälfte überklappen.

Grundrezept: Teriyakisauce

Für mein Rezept zur aktuellen Rettung (Link folgt am 7. Feb. 19) brauchte ich eine Teriyakisauce. Aus verschiedenen Rezepten habe ich mir das folgende zusammengerührt. Im Foto ist bereits das Hähnchengeschnetzelte in die Sauce eingetaucht.

  • 2 EL Sojasoße
  • 2 EL Worcestershiresauce (vegan)
  • 3 EL Essig (Reisessig od. Apfelessig)
  • 3 EL Agavendicksaft
  • 1,5 EL Tomatenmark
  • 1 EL Senf (Dijon)
  • 1 fingernagelgroßes Stück Ingwer, fein gehackt
  • 1 kleinen Knoblauchzehe, fein gehackt

in einem Topf zusammenrühren und erhitzen. Dicklich einkochen lassen und dann weiterverwenden. Hier z. B. für Hühnchen Teriyaki.

Grundrezept: Reis aus dem Dampfgarer

Früher habe ich auf meinem normalen Ceranfeld bzw. der Elektrokochplatte den Reis super hinbekommen:

1 Teil Reis, 2 Teile Wasser/Flüssigkeit zum Kochen bringen, Platte ausschalten, Deckel drauf und quellen lassen fertig.

Jetzt habe ich ein Induktionsfeld und diese Methode funktioniert nicht, da die Hitze nach dem Ausschalten des Herdes quasi sofort weg ist.

Als ich in der Anleitung zu meinem Dampfgarer nach etwas ganz anderem suchte, fand ich den Hinweis auf „Reis kochen“. Das habe ich sofort ausprobiert und es hat funktioniert.

Das Verhältnis im Dampfgarer ist 1 Teil Reis zu 1,5 Teile Wasser, 20 Minuten bei 20 bis 30 Minuten auf 100 °C dämpfen.

Weiterlesen

Grundrezept: Mürbteig

Mürbteig wird so gut wie immer nach der 3:2:1-Formel gebacken, dass heißt das Mehl stellt die größte Menge, die Hälfte davon ist Fett und davon die Hälfte wiederum ist Zucker. Je nach Menge des Teiges, den man benötigt, kommen entsprechend Eier oder auch nur Eigelbe dazu.

Die Weihnachtsplätzchen auf dem Foto sind aus Mürbteig hergestellt im Verhältnis

  • 500 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 125 g Zucker inkl. ca. 10 g selbstgemachten Vanillezucker
  • 1 Ei

Der Teig eignet sich als Tortenboden, z. B. für Tarte oder für Kekse und Plätzchen. Sie werden in der Regel nur hell gebacken, wie auf dem Foto. Dann sind sie schön mürbe und schmelzen fast im Mund.

Diese Plätzchen wurden bei 175 °C Umluft für 15 – 20 Minuten gebacken.

Grundrezept: Béchamelsauce

Zutaten für ca. 500 ml Sauce:

  • 25 g Butter
  • 25 g Mehl
  • 600 ml Flüssigkeit (z. B. Wein u. Milch, Milch, Milch u. Sahne, Brühe etc.)
  • Salz, Pfeffer
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • außerdem: verschiedene Zutaten, je nach Rezept

Zubereitung:

Die Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl dazu geben und unter Rühren anschwitzen. Dabei bildet sich ein Mehl-Butter-Klumpen, und es macht es nichts, wenn sich am Topfboden ein dünner Film bildet. Wenn der Mehl-Butter-Klumpen eine goldgelbe Farbe hat, langsam mit der Flüssigkeit aufgießen, dabei kräftig mit dem Schneebesen schlagen, damit es keine Klümpchen gibt. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Weitere Zutaten, je nach Saucenrezept zugeben.

Grundrezept: Semmelknödel

Auf dieses Rezept wurde ich von Henning von Löffellöffelchen hingewiesen, nachdem ich in einer Fachebookgruppe nach einem idiotensicheren Semmelknödelrezept gefragt hatte, und es funktioniert prima. Man kann die Knödel auch sehr gut einfrieren. Bei Bedarf wirft man die gewünschte Anzahl nur noch für ca. 20 Minuten in knapp siedendes Salzwasser.

Ich hatte eine Portion in der Woche vor Weihnachten vorbereitet, eingefroren und dann die entsprechende Menge für das Menü am 1. Weihnachtstag 2015 zubereitet.

Zutaten für 12 Knödel:

  • 6 große altbackene Brötchen
  • 2 Zwiebeln
  • 1 EL Butter
  • 200 – 250 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 – 2 Bund glatte Petersilie oder 1,5 Pakete TK-Petersilie
  • Salz
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Die Brötchen in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.

Die Milch handwarm erwärmen und gleichmäßig über den Brötchenwürfeln verteilen. Die Masse etwas mit einem Löffel fest drücken, so das sie sollten komplett bedeckt ist.

Petersilie abzupfen und hacken bzw. TK-Petersilie auftauen lassen (Im Laden gab es nur noch halbwelke Sträuße, so dass ich in diesem Fall die TK-Variante bevorzugt hatte.).

Die Zwiebeln würfeln und in Butter glasig dünsten. Zusammen mit den Eiern gleichmäßig über die Brötchenmasse geben. Petersilie und die Gewürze zugeben und alles mit den Händen – mit Einmalhandschuhen – gut vermengen.

Es empfiehlt sich, einen Probeknödel zu machen und, falls er zerfällt, noch etwas Paniermehl zuzugeben. Falls er zu kompakt wird, kann man noch einen Schuss Milch untermengen.

Dann mit feuchten Händen 12 Knödel formen und entweder sofort weiter verwenden oder sie nebeneinander auf ein Schneidebrett oder ein Backblech legen und einfrieren. Wenn sie komplett durchgefroren sind, kann man sie in Gefrierdosen oder -beutel geben.

Die Knödel werden in fast siedendem Salzwasser 20 Minuten ziehen gelassen und dabei einmal gewendet. TK-Knödel eventuell ein paar Minuten länger im Wasser lassen.

Grundrezept: Klassisches Sauerteigbrot

Dieses Rezept habe ich vor bestimmt 20 Jahren mal von einer Freundin bekommen. Da der Kontakt mittlerweile leider abgebrochen ist, kann ich nichts zur Quelle sagen.

Ich habe dieses Brot früher häufig, auch für mich alleine, gebacken, weil es fast so schmeckt, wie unser Doppelback, das wohl nur in einigen Regionen Westfalens bekannt ist.

Dann verschwand das Brotrezept irgendwie in der Versenkung meiner verschiedenen Rezeptkladden, aber heute habe ich es endlich mal wieder gebacken!

sauerteigbrot04

Das fertige Brot ist herrlich knusprig und duftet wunderbar!

sauerteigbrot05

Der Anschnitt sieht auch super aus!

Die Zubereitung ist ganz einfach:

2 Tütchen Trockenhefe mit 1 TL Zucker in 500 ml lauwarmem Wasser einrühren. Stehen lassen bis die Flüssigkeit Blasen wirft. Dann 1 Beutel Sauerteig (75 g) zufügen und gut umrühren.

Je 375 g Weizenvollkorn- und Roggenmehl mit 2 TL Salz zufügen und durchkneten. (Das macht bei mir Brunhild, die Küchenhilfe.) Ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. (Ich habe den Teig dieses Mal bei 50 °C Ober-/Unterhitze im Backofen gehen lassen.)

sauerteigbrot01 *** Ich habe an dieser Stelle 3 EL Seeberger Vital-Kerne-Mix zugefügt und untergeknetet. ***

 

 

 

In eine Kastenform – oder wie ich in ein bemehltes Gärkörbchen – füllen und noch einmal ca. 20 Minuten gehen lassen.

sauerteigbrot02

So super ist das Brot nach dem 2. Gehen aufgegangen.

 

sauerteigbrot03

Das Brot aus dem Gärkörbchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.

Während dessen den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vorheizen.
(Da ich den Teig im Backofen habe gehen lassen, habe ich das Brot auf dem Blech mit einem sauberen Trockentuch abgedeckt und dann den Ofen aufgeheizt.)

Auf gleicher Stufe das Brot 1 Stunde 10 Minuten backen. Und wie es dann aussieht, seht Ihr oben.

 

Grundrezept: Kartoffelpüree

Für 2 Portionen braucht man 2 bis 3 mehlig kochende Kartoffeln, die man zunächst schält und in kleine Würfel geschnitten ca. 15 – 20 Minuten in Salzwasser kocht.

Das Wasser schüttet man ab, es darf aber ruhig ein kleiner Rest im Topf bleiben, da das Püree ja sowieso Flüssigkeit benötigt.

Zu den Kartoffelwürfeln gibt man 1 Esslöffel Butter und fängt an, diese zu stampfen. Dann gibt man nach und nach Flüssigkeit (Milch, Sahne, Soya Cuisine, Kaffeesahne – was im Haus ist) zu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.

Grundrezept: Veganes Zwiebelmett

Werbung

Dieses Rezept habe ich im Kochbuch von Philip Hochuli Vegan – Die pure Kochlust entdeckt.

Da ich in der ersten Zeit nach meiner Nierentransplantation neben rohen Eiern, rohem Fisch und Rohmilchkäse auch auf rohes Fleisch verzichten soll, wollte ich diese vegane Variante unbedingt mal ausprobieren.

Das Originalrezept habe ich etwas abgewandelt, meine Änderungen stehen in Klammern.

Zutaten für etwa 400 g:

  • 100 g Reiswaffeln (ich: erst mal mit der Hälfte anfangen, also 50 g)
  • 350 ml lauwarmes Wasser (ich: entsprechend ca. 180 ml)
  • 80 g Tomatenmark (ich: etwas mehr als 40 g)
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt (ich: 1 Lauchzwiebel in sehr feinen Ringen)
  • 1 TL Senf ohne Körner
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst (ich: ohne)
  • nach Belieben Sambal Oelek (ich: ein paar Spritzer vegane Worcestersauce)
  • 2 TL Kapern, fein gehackt (ich: 1 TL)
  • 1 TL Zitronensaft (ich: ein paar Spritzer)
  • 1 TL Salz (ich: nach Geschmack)
  • Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Die Reiswaffeln von Hand fein zerbröseln. (Das fand ich selbst bei der Hälfte der Waffeln schon sehr anstrengend und habe dann zum Stößel meines Marmormörsersets gegriffen; beim nächsten Mal würde ich wohl versuchen, die Reiswaffeln mit dem Stabmixer klein zu kriegen.)
Das Wasser zugeben und gut durchkneten.

Anschließend die restlichen Zutaten zufügen und alles gut durchkneten, bis eine homogene Masse entsteht.
Über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Im Kühlschrank 4 – 7 Tage haltbar. (Bei mir hat das leckere „Mett“ den zweiten Tag nicht überstanden…)

veganmett

Hübsch angerichtet im Ring und mit Kapern und Lauchzwiebelstückchen serviert.