Schlagwort-Archive: Olivenöl

Hasselbackkartoffeln

Hasselbackkartoffeln sind auch als Fächerkartoffeln bekannt und wurden 1953 unter dem Namen Hasselbackspotatis vom schwedischen Koch Leif Elisson im Stockholmer Restaurant Hasselbacken [englischsprachige Wikipediaseite] eingeführt.

Die Kartoffeln werden fächerförmig eingeschnitten und eigentlich mehrfach mit geschmolzener Butter bepinselt. Da ich sie in einem komplett veganen Gericht serviert habe, habe ich Olivenöl genommen.

Zutaten für 2 Portionen als Beilage:

  • 4 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • Olivenöl
  • Salz
  • mediterrane Kräuter
  • Auflaufform
  • 2 Essstäbchen

Zubereitung:

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Kartoffeln gründlich waschen. Rechts und links an der Längsseite die Essstäbchen platzieren. Am besten holt man sich Hilfe zum Festhalten der Stäbchen.

Kartoffeln mit einem scharfen Messer quer einschneiden. Dabei verhindern die Stäbchen, dass die Kartoffeln komplett durchgeschnitten werden.

In die leicht geölte Auflaufform mit den Einschnitten nach oben setzen. Mit dem gesalzenen Olivenöl einpinseln. Zunächst 20 Minuten im Ofen backen. Erneut mit dem Öl einpinseln. Nach weiteren 15 Minuten mediterrane Kräuter über die Kartoffeln streuen und noch einmal mit dem Öl einpinseln. In 15 Minuten zu Ende backen.

Bei uns gab es die leckeren Kartoffeln als Beilage zu veganen Frikadellen und einem warmen Wintersalat.

Die kulinarische Weltreise: χωριάτικη σαλάτα – Griechischer Bauernsalat (Griechenland)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Griechenland - die besten Rezepte und Gerichte

Im Juni geht es auf der kulinarischen Weltreise, iniziiert im März 2018 von Volker mampft, nach Griechenland.

Eines der wohl einfachsten und am schnellsten zubereitete Gericht der griechischen Küche ist der Bauernsalat.

Das Grundrezept beinhaltet Tomate, Gurke, (grüne) Paprikaschote, Zwiebeln, Feta, Oliven, Salz, Pfeffer und Kräuter wie Oregano, Dill oder Majoran und natürlich Olivenöl.

Ich habe den Salat etwas abgewandelt: Die Zwiebel habe ich weggelassen, weil ich sie roh nicht vertrage. Wegen der Verträglichkeit habe ich eine geschälte rote Paprikaschote genommen und der Käse ist vegan.

Zutaten für 1 Portion:

  • 1/2 Strauchtomate
  • 1/4 Schlagengurke
  • 1/4 Paprikaschote, eigentlich grün, bei mir rot und geschält
  • 1/2 Feta, bei mir vegan
  • Zwiebelringe – bei mir nicht!
  • 10 Oliven oder mehr nach Wunsch
  • Oregano, Thymian
  • Salz, Pfeffer
  • ein Spritzer Zitronensaft
  • ein ordentlicher Schluck Olivenöl, vorzugsweise aus Griechenland

Zubereitung:

Die Salatzutaten waschen, abtrocknen.

Tomaten und Gurke eher grob würfeln. Paprikaschote schälen und in Streifen schneiden und auf einem Teller oder in einer Schüssel anrichten.

Kräuter von den Stielen abstreifen, zusammen mit Salz und Pfeffer über das Gemüse streuen.

Zitronensaft und Olivenöl darüber geben und alles leicht durchmischen.

Zum Schluss mit dem in Würfel geschnittene Feta und den Oliven dekorieren.

Ganz authentisch wäre vermutlich noch ein Ouzo und etwas Pita dazu, aber es ging auch ohne.

Hier geht es zu den weiteren Rezepten aus Griechenland:

Nachgekocht: Pak-Choi-Nudeln

Wenn’s mal wieder flott gehen muss, habe ich hier etwas für Euch:

Das Rezept für die Spaghetti mit würzig abgeschmecktem Pak-Choi kam mal wieder mit dem Newsletter von Essen & Trinken ins Haus. Das Gericht ist quasi im Handumdrehen zubereitet. Falls Ihr keinen Pak-Choi bekommt, könnt Ihr alternativ auch Chinakohl, Spinat oder Romanasalat nehmen.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 200 g Pak Choi
  • 1/2 – 1 rote Chilischote, je nach Schärfegrad
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Sardellenfilets
  • 1 EL Sesamsaat
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 200 g Spaghetti

Zubereitung:

Pak Choi waschen, trocken schütteln und längs vierteln. Dann quer in nicht zu schmale Streifen schneiden.

Knoblauch in dünne Scheiben, die abgetropften Sardellen in Stücke schneiden.

Sesam in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, auf eine Teller zum Abkühlen geben.

Chili in feine Streifen schneiden und mit dem Öl bei mittlerer Hitze weich dünsten. Da ich einen Moment abgelenkt war, ist der Knoblauch bei mir ziemlich goldbraun geworden, was aber dann sehr gut harmoniert und geschmeckt hat. Pak Choi zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Dabei wegen der Sardellen (salzig) und der Chili (schwarf) erst einmal Vorsicht walten lassen.

Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. Da ich immer einen speziellen Pastatopf mit Locheinsatz benutze, diesen einfach herausheben und die Spaghetti zum Pak Choi geben. Mit den Sardellen mischen und noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken, wenn nötig.

Auf Teller verteilen und mit Sesam bestreut servieren.

Die kulinarische Weltreise: Pastel de Almendras (Gastbeitrag v. Sebastian Reichelt; Spanien)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Spanien

Nach seinen Gastbeiträgen zum Thema Mexiko, Österreich und Cuba ist Sebastian Reichelt auch mal wieder dabei und reist mit uns im Rahmen der kulinarischen Weltreise nach Spanien.

Er bringt uns einen leckeren Mandelkuchen mit. Es versteht sich, dass das Copyright am Foto und am Rezept bei Sebastian liegt und verbleibt!

Zutaten für eine Springform von ca. 22 cm:
  • 50 ML Olivenöl
  • 4 Eier
  • 150 Gramm geschälte Mandeln
  • 150 Gramm braunen Zucker
  • 100 Gramm Mehl
Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Die geschälten Mandeln im Küchenmixer hacken.

Die Eier, das Öl und den Zucker für 10 Minuten schlagen. Dann die geriebenen Mandeln zugeben. Zum Schluss das Mehl unterrühren.

Die Masse in eine geölte Form geben und mit ein paar Mandelsplittern oder geriebenen Mandeln bestreuen. Für 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Blogevent: Erdbeerliebe – Grüner Spargelsalat mit Erdbeerdressing

Kann Werbung durch weiterführende Links enthalten

Vier Jahre bloggt Eva von Evchenkocht schon und aus diesem Anlass veranstaltet sie eine Geburtstagssause. Mit Erdbeeren! Vielen Erdbeeren! Sie wünscht sich viele Gerichte mit Erdbeeren und verschenkt auch noch tolle Küchengadgets. Welche das sind, lest Ihr in ihrer Ankündigung.

Ich habe mich für einen feinen leckeren Sommersalat mit grünem Spargel (ich hatte am Spargelstand meines Vertrauens ganz feine Stangen, fast wie Thaispargel, bekommen) entschieden. Dieser wurde mit Erdbeerscheiben auf Eichblattsalat und Rucola aus dem Garten serviert. Dazu habe ich noch ein leckeres Erdbeerdressing zusammengerührt.

Das Ergebnis konnte sich sehen und schmecken lassen:

Zutaten für eine Portion:

  • 250 g grüner Spargel
  • Erdbeeren – Menge nach Lust und Laune
  • Eichblattsalat und Rucola aus dem Garten
  • Basilikum
  • Olivenöl
  • Aceto balsamico
  • rosa Pfefferbeeren
  • Maldon Seasalt Flakes

Zubereitung:

Den Salat waschen, trockenschleudern und etwas kleiner zupfen. Auf einen Teller oder eine kleine Schale legen. Vom Spargel die unteren Enden abschneiden und auf dem Salat drapieren.

Etwa 6 Erdbeeren fein würfeln, mit Olivenöl und Aceto Balsamico in ein Mixgefäß geben und mit dem Pürierstab aufmixen – eventuell etwas Wasser dazu geben, damit die Sauce etwas flüssiger wird.

Die restlichen Erdbeeren in Scheiben schneiden, über dem Salat verteilen und das Dressing vorsichtig darüber geben. Mit Maldon Flocken und rosa Pfefferbeeren bestreuen, sowie ein paar Basilikumblätter zur Deko über den Salat geben.

Die kulinarische Weltreise: Piri-Piri-Sauce (Portugal)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

… bei und mit Volker mampft geht weiter. Nachdem wir im März in Italien gestartet waren, ging es weiter auf die Philippinen, dann nach Kroatien und über die USA nach Thailand.

Jetzt im August befinden wir uns in Portugal. Und hier kann ich tatsächlich wieder ein bisschen mitreden, habe ich doch im Oktober 2013 privat eine Woche in Lissabon verbracht. Da ich damals noch dialysepflichtig war und das große Glück hatte, einen Platz in der Nachtdialyse zu ergattern, hatten wir eine tolle ausgefüllte Woche. Natürlich auch mit kulinarischen Köstlichkeiten.

Hier erst einmal ein paar Impressionen:

Parque das Nações

Das Gelände der ehemaligen Weltausstellung von 1998 [mehr Info]

 

Ponte de Vasco da Gama

Diese Brücke über den Tejo ist mit ihren 17 km die längste Brücke Europas. [mehr Info]

 

 

Padrão dos Descobrimentos

Das Denkmal der Entdeckungen am Tejo [mehr Info] mit der

Ponte de 25 Abril

im Hintergrund [mehr Info]


Torre de Belém

Der Turm von Bethlehem steht am Tejo an der Hafeneinfahrt [mehr Info]

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Wassermelonensalat mit Oliven und Feta

Es war, ist und bleibt vermutlich heiß und da reicht mir ein schöner großer Salat voll und ganz als Mahlzeit.

Wie z. B. dieser leckere Salat mit Wassermelone. Klingt komisch? Ist es aber gar nicht.

Für eine Portion braucht man ein paar gewaschene, klein gezupfte Eichblattsalatblätter, die man in einen tiefen Teller legt. Darauf kommen 1/4 Wassermelone in Würfeln, 1/2 Feta grob zerkrümelt, 1 EL Oliven und fein gehackte Minze. Das ganze wir mit Salz bestreut, mit 1 EL Olivenöl und 1 EL Aceto balsamico beträufelt und gut durchgemischt.

Wer möchte, stellt den Salat noch kurz in den Kühlschrank.

Schnell, erfrischend, lecker.

Saltimbocca alla Romana mit Risotto alla Milanese – Weinachten 2017

Eigentlich hatte es am ersten Weihnachtstag ein italiensicher Abend werden sollen. Zur Vorspeise war eine Minestrone, zum Dessert Panna Cotta geplant.

Vermutlich hatte ich mir am Morgen zu viel zugemutet, abends war ich völlig k.o. und appetitlos, so dass wir uns auf den Hauptgang beschränkten, bei dem sogar die Gemüsebeilage aus frischem Spinat auch fehlte.

Satt geworden sind wir trotzdem mit unserem Risotto und den Saltimbocca, die wie folgt entstanden:

2 Kalbsschnitzel habe ich halbiert, mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit jeweils einer Scheibe italienischen Schinken (Prosciutto di Parma) sowie einem Salbeiblatt belegen. Überklappen, mit einem Zahnstocher feststecken und von beiden Seiten kurz in etwas Olivenöl scharf anbraten.

Wurzelgemüse aus dem Backofen

Im Gegensatz zu meiner normalen Kartoffelernte ist die der Süßkartoffel eher mau ausgefallen. Es war gerade genug, um ein leckeres Wurzelgemüse aus dem Ofen zu machen.

Neben den 5 kleinen Süßkartoffeln – normalerweise 1 mittelgroße – braucht man 1 mittelgroße Kartoffel, sowie 1 große Möhre. Alle drei Gemüse gründlich waschen. Die Kartoffeln in Ecken und die Möhre in etwa gleich lange und dicke Stücke schneiden. Falls Eure Süßkartoffel größer ist, diese dann auch auf die entsprechende Größe schneiden.

Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eine ofenfeste Form mit etwas Olivenöl auspinseln. Die geschnittenen Gemüse darin verteilen.

1 geschälte Knoblauchzehe in grobe Stücke schneiden, 1 kleine Schalotte längs in Streife schneiden. Zusammen mit ein paar Zweigen Oregano und Rosmarin ebenfalls zum Gemüse geben, salzen, pfeffern und zum Schluss 1/2 Feta (ca. 70 g) über das Gemüse bröseln.

30 – 40 Minuten im Backofen garen und zum Schluss noch mal mit frischen Kräutern garnieren.