Schlagwort-Archive: Crème fraîche

Synchronbacken #63: Zitronenstreuselkuchen

Im Januar 2022 wird wieder synchrongebacken. Dazu hat uns Zorra dieses Rezept auf Jeannys Blog Zucker, Zimt und Liebe ausgesucht.

Da wir – wie immer – samstags und sonntags backen, geht der Hefeteig über Nacht im Kühlschrank und braucht deshalb wesentlich weniger Hefe, nämlich nur ca. 5 Gramm, als im Originalrezept.

Wie immer darf man mit den Zutaten etwas „spielen“, ohne dabei allerdings das Ursprungsrezept total zu verändern.

Ich habe lediglich statt Zitronen Orangen verwendet, was uns sehr gut geschmeckt hat.

Das Rezept mit meinen Änderungen für ein Backblech:

Hefeteig:

  • 5 g frische Hefe
  • 225 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 500 Mehl + etwas zum Ausrollen
  • 1 Ei Größe M, Raumtemperatur
  • 80 g weiche Butter in Würfeln
  • 1 Prise Salz

Streusel:

  • 150 g Zucker
  • Zesten einer unbehandelten Bio-Orange
  • 175 g kalte Butter in Würfeln
  • 300 g Mehl

Füllung:

  • 200 g Crème fraîche, Raumtemperatur
  • 1 EL Orangensaft
  • 1 paar Spritzer ätherisches Orangenblütenöl

Zubereitung:

Am späten Samstagnachmittag legte ich los:

Milch auf dem Herd leicht erwärmen (handwarm), herunternehmen und die Hefe mit 1 EL des abgewogenen Zuckers zugeben und gut verrühren.

Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben, in die Mitte mit der Faust eine Mulde drücken und die Hefemilch hineingeben, mit etwas Mehl bestreuen. (1). Mit einem Geschirrtuch abdecken und etwa 10 Minuten gehen lassen.

Restlichen Zucker, Ei, Butter und Salz zugeben (2) und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen elastischen Teig verkneten (3).

Nun den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort, z. B. einer Gärbox gehen lassen. Der Teig soll sich deutlich vergrößern. Naja… (4)

Die Schüssel abdecken und über Nacht 10 – 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

Weiterlesen

Kartoffel-Parmesanstampf mit Pilzragout

Dieses leckere Rezept, das mit dem täglichen Newsletter von Essen & Trinken ins Haus flatterte, haben wir gestern nachgekocht. Ja, was soll ich sagen? Richtig gut. Der Stampf war nicht zu parmesanig und die Sauce zum Ragout war unvergleichlich. Die werden wir vermutlich als Grundlage für die Weihnachtsvorspeise nehmen. Lasst Euch überraschen.

Zutaten für 3 Portionen:

Für den Stampf:
  • 600 g mehlig kochende Kartoffeln
  • 150 ml heiße Milch
  • 50 g Parmesan
  • 1 EL Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für das Pilzragout:
  • 50 g Schalotten
  • 200 g (braune) Champignons
  • 200 g Kräuterseitlinge
  • 1 EL Butter
  • 100 ml Weißwein
  • 250 ml Schlagsahne
  • 1 EL Crème fraîche
  • 5 Stiele Kerbel, fein gehackt
Zur Deko:
  • Parmesanspäne
  • Kerbelblättchen

Zubereitung:

Für den Stampf:

Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und 15 – 20 Minuten in köchelndem Salzwasser garen. Abgießen und ausdampfen lassen.

Milch in einem Topf erhitzen, den in Stücke gebrochenen Parmesan, sowie die Butter zugeben und erwärmen. Kartoffelstücke darin stampfen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Für das Pilzragout:

Pilze putzen, längs halbieren und in einer heißen Pfanne ohne Fett braun werden lassen. Aus der Pfanne nehmen und die Sauce zubereiten:

Schalotte in fein würfeln. In der Butter glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen und auf hoher Temperatur einkochen. Sahne zugeben, ebenfalls einkochen lassen. Crème Fraîche, Gewürze, gehackten Kerbel zugeben. Gut umrühren. Pilze zugeben, vorsichtig unterrühren und warm halten.

Zum Anrichten den Kartoffelstampf in die Mitte von tiefen Tellern schöpfen, das Pilzragout rundum verteilen und zum Schluss mit den Kerbelblättchen und den Parmesanspänen dekorieren.

#wirrettenwaszurettenist: Den Flammkuchen mit Tarte flambée alsacienne

Kann Werbung durch weiterführende Links enthalten

 

 

 

 

Es wird Herbst und in den Supermärkten tauchen wieder die Sonderaktionen für Federweißer und Flammkuchen, ebenso wie für Quiche und auch eine Art Pizzabrot auf – direkt neben den ersten Weihnachtsgebäcken übrigens!

Egal, ob TK, Backmischung, Bio, günstig oder teuer – der Markt scheint da zu sein.

Einfach mal bei Tante Google unter dem Tag Shopping „Flammkuchen“ eingeben. Ihr werdet Euch wundern, was es da alles gibt.

Dass man Flammkuchen tatsächlich mit ein bisschen Planung selber machen kann und das dann auch nicht viel länger dauert als mit einem Fertigprodukt, möchte die Rettungsgruppe im September beweisen.

Der Klassiker ist die Tarte Flambée aus dem Elsass, die mit einer Mischung aus Schmand und Crème fraîche bestrichen und Speck und Zwiebeln belegt wird. Inzwischen kann man den Flammkuchen allerdings auch mit anderen Belägen bekommen.

Bei uns gab es die Originalversion mit zwei kleinen Änderungen: Ich habe zusätzlich Porree aus dem Garten verwendet und diesen mit dem Speck kurz in der Pfanne angeschwitzt.

Das Ergebnis war superlecker, aber auch sehr mächtig und reichlich für zwei.

Weiterlesen