Schlagwort-Archive: Lachs

Blog-Event CXCII – Mit Volldampf ins neue Jahr – alles gedämpft!

Lachs auf Paprika und Kichererbsen aus dem Dampfgarer

Blog-Event CXCII - Mit Volldampf ins neue Jahr - alles gedämpft! (Einsendeschluss 15. Januar 2023)

Der Titel des neuen Blog-Events bei Zorra im Kochtopf, das Felix von Fel!x Kitchen ausrichtet, sagt ja schon alles: Er wünscht sich schonend im Dampf gegarte Speisen.

Als ich Mitte 2014 meine neue Küche plante, wusste ich eines. Ich wollte unbedingt einen Einbaudampfgarer haben. Auch wenn ich ihn nicht jeden Tag nutze, habe ich diese Entscheidung noch nicht bereut. Der Dampfgarer bereitet wunderbaren Reis zu, er kann Fleisch oder Fisch sousvide garen und auch einkochen. Und wenn ich zartes Gemüse wie z. B. Spargel oder Brokkoli mache, dann nur noch im Dampfgarer.

Heute gibt es ein leckeres Gericht aus Jamie Olivers neuestem Kochbuch:

Lachs auf einem Bett aus gegrillter Paprika, Kichererbsen und Chorizo. Während Jamie die Zutaten in Alufolie packt und sie im Backofen gart, kam mir mein Dampfgarer gerade recht.

Zutaten für 2 Portionen:

  • ca. 250 g gegrillte rote Paprika aus dem Glas
  • 15 g (geräucherte) Mandeln *)
  • 400 g Kichererbsen aus der Dose bzw. dem Glas
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 30 g Bio-Chorizo in dünnen Scheiben oder selbst in Scheiben geschnitten
  • 150 g Lachsfilet mit Haut **)
  • Olivenöl

*) geräucherte Mandeln habe ich leider nicht bekommen und habe „normale“ Mandeln genommen
**) auch mit dem Lachs hatte ich kein Glück, bei mir war er leider hautlos

Zubereitung:

Zunächst die Sauce zubereiten. Dafür die Paprikaschote abtropfen lassen und mit den Mandeln, dem größten Teil der Kichererbsen (ein paar Kichererbsen zurückbehalten) mitsamt der Flüssigkeit und den Petersilienstielen (die Blätter zurückbehalten) in einen Blender geben und gut pürieren.

In den ungelochten Einsatz des Dampfgarer geben.

Falls Ihr Lachs mit Haut bekommt, diese mit einem scharfen Messer einritzen und die Petersilienblätter hineingeben. Ich habe die Petersilienblätter einfach zusammen mit den Kichererbsen und der Chorizo über das gesamte Gericht gestreut.

Den Lachs obenauf legen, leicht salzen und pfeffern und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Bei 80 °C ca. 15 Minuten im Dampfgarer garen.

Bei uns gab’s einfach eine Scheibe Toast dazu.

Blog-Event CLXXIII – Frühstücksideen (Lachstoast mit pochiertem Ei)

Blog-Event CLXXIII - Frühstücksideen (Einsendeschluss 15. April 2021)

Wie gut, dass ich schon gefrühstückt habe! Denn darum geht es beim 173. Blog-Event, das dieses Mal Ilka von Was machst Du eigentlich so?! bei Zorra im Kochtopf ausrichtet.

Ich hatte mir schon lange in den Kopf gesetzt, mal pochierte Eier zu machen. Das bisher erste und einzige Mal ist leider gründlich in die Hose gegangen, so dass ich die Nase erst einmal voll hatte.

Dann erzählte mir meine englische Freundin Anne hin und wieder, dass sie sich pochiertes Ei zum Frühstück mache und als ich sagte, ich sei zu doof dazu, meinte sie, sie habe ein elektrisches Gerät. So weit gingen wir dann doch nicht, sondern schafften uns diese beiden lustigen Teile an.

Sie werden bis zur Markierung in einen Topf mit siedendem Essigwasser gestellt, die Eier werden hineingeschlagen und pochieren dann lustig vor sich hin. An dem perfekten Timing müssen wir allerdings noch arbeiten, weil das Eigelb noch etwas flüssiger sein dürfte.

Für zwei leckere Frühstückstoast mit Lachs und pochiertem Ei braucht Ihr also…

Weiterlesen

Nachgekocht: Pasta mit Lachs

Dieses tolle Rezept habe ich mal wieder aus dem TV. Ich schaue ganz gerne diverse Kochsendungen auf RTL Living. Das heutige Rezept wurde unter Hensslers schnelle Nummer eingeblendet, das ich vom Bildschirm abfotografiert habe. Das Original ist mit vorgekochtem Reis, der GöGa hatte sich als Alternative Pasta gewünscht.

Fazit: Schnell gemacht und richtig gut.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 200 g Lachs
  • 150 g Penne (im Original: 1 Beutel gekochter Reis)
  • 1 Romanasalatherz (im Original: 1/2 Romanasalat)
  • 1 Lauchzwiebel (im Original: 1 rote Zwiebel)
  • 2 Flocken Butter
  • 1/4 rote Chilischote oder mehr nach Geschmack und Schärfe, in feinen Ringen
  • 10 Champignons, geviertelt
  • 200 ml Sahne
  • 1 Schuss Essig
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zunächst die Pasta wie gewohnt kochen, abgießen.

In der Zwischenzeit den Lachs in dünne Scheiben schneiden.

Salat und Zwiebel grob schneiden, in einer Pfanne mit einer Butterflocke ca. 2 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Salat und die Zwiebeln mit der fertigen Pasta mischen. Den rohen Lachs obenauf legen. (Ich habe das ganze in eine große Schüssel – siehe Foto oben – gegeben und diese über das noch heiße Nudelwasser in den Topf gehängt, so dass alles warm bleibt.)

Die zweite Butterflocke in die Pfanne geben, Champginons und Chili ca. 2 Minuten braten. Mit Sahne und Essig ablöschen, kurz einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer (Vorsicht wegen der Chili!) abschmecken und über die Pastamischung geben. Dadurch gart der Lachs jetzt ganz leicht, bleibt aber noch schön glasig.

Die kulinarische Weltreise (Svensk Sommarsoppa * – Schweden)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Schweden

*) Ich hoffe der Google-Translator hat mich nicht belogen und der Rezepttitel heißt wirklich schwedische Sommersuppe.

Im Juli geht es mit Volker mampft auf kulinarischer Weltreise in den hohen Norden Europas, genau gesagt nach Schweden. Außer den typischen Köttbullar vom schwedischen Möbelhaus und der ebenfalls dort käuflich zu erwerbenden Mandeltorte und der Haferkekse habe ich noch nicht viel kulinarische Schwedenerfahrung. Und selber dort war ich auch noch nicht.

Wie es der Zufall will, gab es im Februar 2019 ein Blog-Event zum Thema Schweden, das Tina von Küchenmomente bei Zorra vom Kochtopf organisiert hatte. Ich hatte damals die vegetarische Variante der Köttbullar, Grönsakbullar genannt, beigetragen. Selbstverständlich hatte ich mich nun im Zuge der Weltreisenetappe bei den damaligen Mitstreiter*innen umgeschaut, aber mir war das alles im Prinzip zu winterlich und zu viel Backwerk.

Also das Internet bemüht und siehe da: Ich fand die oben genannte schwedische Sommersuppe, hinter der sich eine leichte Kartoffelsuppe mit viel Dill und Lachseinlage verbirgt. Ich habe das ganze natürlich noch ein bisschen gepimpt, wie Ihr im nachfolgenden Rezept lesen könnt. Wir sind zu zweit mit der für 4 Portionen berechneten Suppe gut satt geworden.

Weiterlesen

Nachlese: Fettuccine mit Lachs und Black Tiger-Garnelen

Wie hier erzählt, war ich Ende April, Anfang Mai leicht außer Gefecht, weshalb ich einen vom GöGa gebackenen Zitronenkuchen und dieses leckere Gericht noch nicht gebloggt hatte.

Das hole ich gerne noch nach.

Zutaten für 2 Portionen:
  • 1/2 Pastarezept
  • 1 Bund Brokkolisprossen
  • ca. 200 g Lachfilet
  • 1 EL Butter in Flöckchen
  • 2 Orangenscheiben
  • Meersalz
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 10 Black Tiger-Garnelen
  • 1 EL Olivenöl zum Braten
  • 1 – 2 Knoblauchzehen im Ganzen
Zutaten für die Sauce:
  • die Schalen der Garnelen
  • 100 ml Weißwein
  • 1 guter Schuss Noilly Prat
  • 200 ml Schlagsahne
  • Saft einer Orange
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung:

Pastateig zubereiten und kaltstellen. Später mit dem Nudelaufsatz der KitchenAid Fettuccine herstellen und in simmerndem Salzwasser abkochen und sofort mit der Sauce servieren.

Für die Sauce die Garnelen aus den Schalen lösen und zur Seite stellen. Die Schalen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten, mit Weißwein ablöschen und herausnehmen. Sahne, Noilly Prat, Orangensaft zugeben und einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Lachs in zwei Stücke teilen, zusammen mit den gewaschenen und geputzen Brokkilisprossen auf den gelochten Einsatz des Dampfgarer legen. Den ungelochten Einsatz zum Auffangen des Suds darunter in den Dampfgarer schieben. Butterflöckchen über Lachs und Sprossen verteilen und salzen. Die Brokkolisprossen zusätzlich leicht mit Muskatnuss würzen, die Orangenscheiben auf den Lachs legen.

Bei 100 °C ca. 20 – 30 Minuten im heißen Dampf garen.

Für die Garnelen Olivenöl mit Knoblauchzehen erhitzen. Die Garnelen kurz von beiden Seiten glasig braten.

Die Fettuccine in tiefe Teller geben, die Sauce darüber löffeln, Garnelen, Lachs und Brokkolisprossen oben auf drappieren und eine Orangenscheibe auf den Lachs legen.

Linguini mit Zucchinistreifen und Lachswürfeln

Kann Werbung enthalten

Gestern habe ich die ersten Zucchini (links die Sorte Coucourzelle; rechts Tonda chiara di Toscana) ernten können. Wenn es so geht wie letztes Jahr, werde ich der alten Liste jede Menge neuer Rezepte hinzufügen können.

Die beiden kleinen gestreiften Zucchini habe ich zu einem lecker leichten Abendessen mit Linguine und Lachs verarbeitet, die runde Zucchini wird gefüllt.

Weiterlesen

Lachswraps zum Frühstück

Enthält Werbung ohne Gegenleistung

Normalerweise essen wir Lachs ja auf Toast oder frischen Brötchen, aber seit Ewigkeiten lagen noch zwei Weizentortillas im Kühlschrank, die ich endlich mal weg haben wollte.

Also gab es Wraps:

Zunächst habe ich 2 gehäufte Teelöffel Frischkäse mit Wasabipaste und geriebenem Meerrettich (TK-Fund) sowie einem Schluck Wasser mit viel Kohlensäure (Milch geht natürlich auch) verrührt und leicht gesalzen.

1/2 Schlangengurke habe ich längs und quer halbiert, von den Kernen befreit und in schmale Sticks geschnitten.

Die Tortillas nach Packungsanweisung kurz im Backofen erwärmen, sofort mit der Frischkäsecrème bestreichen und den Lachsscheiben belegen. Die Gurkensticks in die Mitte legen. Von beiden Seiten die Tortilla etwas einschlagen, dann von oben nach unten zusammenrollen, in der Mitte schräg halbieren und stehend anrichten.Wir hatten diesmal gekauften Bio-Lachs aus dem Soester Fischhaus. Wie Ihr Graved Lachs einfach selber machen könnt, erfahrt Ihr hier.

Blog-Event CLI – Frühling auf dem Teller (Pasta mit Erbsen und Lachs)

Enthält Werbung ohne Auftrag oder Gegenleistung

Blog-Event CLI - Frühling auf dem Teller (Einsendeschluss 15. April 2019)

Das aktuelle Blog-Event bei Zorra richtet Namenskollegin Britta von Backmädchen 1967 aus.

Dieses Jahr ist bei uns noch nicht so viel mit Frühling, außerdem war ich stark erkältet, so dass mein erster Beitrag nicht so spektakulär ist und es das Gericht in ähnlicher Weise auch schon mal mit Risotto statt Pasta gab. Und normalerweise wäre die Pasta natürlich selbst gemacht gewesen.

Weiterlesen

Die kulinarische Weltreise: Oostends Vispannetje – Ostender Fischpfännchen (Belgien)

Kann Werbung durch weiterführende Links enthalten.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Mit unserem Reiseleiter Volker von Volker mampft sind wir bereits ab März auf einer kulinarischen Weltreise. Im November verschlägt es uns nach Belgien.

Woran denkt man, wenn man Belgien mit Essen in Verbindung bringt? Natürlich Schokolade, Waffeln, dicke Fritten und Bier… Aber Belgien hat viel mehr zu bieten, wie wir in verschiedenen Urlauben oder verlängerte Wochenenden, vor allem in Flandern, feststellen konnten.

Erst im Mai dieses Jahres hatte es uns für eine Woche nach De Haan an der Nordseeküste verschlagen.

Während des Urlaubs habe ich nicht nur ein belgisches Kochbuch von Jeroen Mues erworben, sondern auch das heutige Gericht kennenlernen dürfen.

In seinem Buch habe ich es leider nicht gefunden, weil Jeroen Mues, ähnlich wie Jamie Oliver oder Tim Mälzer natürlich auch viel international kocht. Seine Gerichte stellt er in der Fernsehsendung Dagelijkse Kost (Tägliches Essen) vor und auf der dortigen Webseite habe ich die Anleitung dann gefunden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Fischgratin (linkes Foto), denn etwas anderes ist das Oostends Vispannetje nicht, habe ich in Ostende selbst gegessen.

Der Göga hatte am letzten Abend die etwas feinere Version (rechtes Foto) in einem Restaurant in De Haan.

Und so sah schließlich mein Ergebnis aus:

Weiterlesen

Spinat-Lachs-Lasagne mit frischen Nudelplatten

Enthält möglicherweise Werbung.

Diese Lasagne gab es ja schon öfter bei uns (hier oder auch hier), aber noch nie mit selbst gemachten Nudelplatten. Gekaufte Nudelplatten werden nunmehr nur noch eine Notlösung sein, so gut haben die selbst gemachten geschmeckt.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 1/2 Rezept Nudelteig mit Hartweizengrieß
  • 500 g Blattspinat
  • ca. 160 g Lachfilet (Rest von dem Paket, das ich für die Mango-Caprese brauchte)
  • 1 Becher Saure Sahne
  • 1 Schalotte
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Weizenmehl
  • 100 ml Wasser oder Weißwein
  • 200 g geriebener Käse, hier: Gouda
  • 1 Auflaufform pro Person

Zubereitung:

Zunächst den Nudelteig vorbereiten und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Für die Sauce den Spinat von welken Blättern befreien, gründlich waschen und etwas trocken schleudern.

Schalotte und Knoblauchzehe fein hacken. Lachs würfeln.

Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen, Knoblauch und Schalotten mit Mehl andünsten. Mit der Flüssigkeit ablöschen, Spinat zugeben und unter Rühren zusammenfallen lassen. Saure Sahne zugeben und die Sauce pikant abschmecken. Zur Seite stellen.

Mit Hilfe des Nudelaufsatzes der Küchenmaschine nach und nach dünne Nudelplatten in der Größe der Auflaufform herstellen. Bei uns ergab der Teig genau 6 Platten.

Zunächst eine dünne Schicht Sauce in die Auflaufformen geben, dann eine Nudelplatte hineingeben. Lachswürfel unter die Spinatsauce rühren und über der unteren Nudelplatte verteilen.

So fortfahren, bis man mit einer dünnen Saucenschicht endet.
Wir hatten dann drei Schichten pro Auflaufform.

Zum Schluss mit dem Käse bestreuen und 30 – 40 Minuten im auf 180 °C vorgeheizten Backofen überbacken.