Schlagwort-Archive: grüne Bohnen

#wirrettenwaszurettenist: Basilikum-Gnocchi auf Tomatensugo

 

Enthält Werbung, u. a. durch weiterführende Links

Im Juli ist es wieder so weit: Es wird gerettet, was das Zeug hält. Dieses Mal geht es um Gnocchi, Spätzle und Co, soll heißen, es geht um alles, was man aus Kartoffel- oder Mehlteig im weitesten Sinne formen kann: Gnocchi, Spatzn, Spätzle, Schupfnudeln, Mehlspatzen und was es da alles gibt.

Bei uns gibt es ein Gericht, zu dem ich während unseres Englandurlaubs Anfang Juli inspiriert wurde.

Basilikum-Gnocchi mit grünem Spargel, Schmortomaten,
Erbsensprossen, Parmesanspänen, Oliven und Ziegenkäsebällchen
(Rosehill House Hotel, Burnley, England)

Scheinbar ist in England die Saison für (grünen) Spargel nicht wie in Deutschland punktum am 24. Juni vorbei. Den Spargel galt es also zu ersetzen. Doch erstmal zu den Hauptakteuren, den Gnocchi di Patate.

Das Rezept habe ich im wesentlichen Jamie Olivers Buch Jamie kocht Italien (Seite 176; von Nonna Teresa aus Rom) entnommen. Was mich zunächst gewundert hat, ist, dass im Gegensatz zu deutschen Kartoffelknödeln kein einziges noch so winziges Ei kommt. Trotzdem war das Ergebnis bemerkenswert.

Zunächst habe ich das Rezept für 6 – 8 Portionen halbiert und bekam trotzdem noch 60 teelöffelgroße Gnocchi heraus. 30 habe ich für unser Abendessen genommen, den Rest auf einem Brett einzeln eingefroren und später in einen Gefrierbeutel umgefüllt. So kann man sie besser einzeln entnehmen.

Weiterlesen

Entstaubte Klassiker: Westfälische Schnippelbohnensuppe

Kann Werbung durch weiterführende Links enthalten

Im Dezember hatte Julia von German Abendbrot ein neues Blog-Event Entstaubte Klassiker aus der Taufe gehoben.

Man darf Gerichte aus der Kindheit aufleben lassen, Klassiker neu interpretieren oder Gerichte aus dem Blog-Archiv, die älter als ein Jahr sind, noch einmal kochen und vorstellen. Für alle, die keine Idee haben, macht Julia einen Vorschlag. Für den Zeitraum von Februar bis März wäre dieser Suppen bzw. Eintöpfe.

Erst hatte ich eine andere Idee, nämlich vegane Krautflecken, aber heute habe ich eine westfälische Schnippelbohnensuppe gemacht, die so unvergleichlich lecker war, dass sie als Entstaubter Klassiker den Vorzug bekommen hat.

Weiterlesen

Die kulinarische Weltreise: Masala-Gemüse (Indien)

Enthält Werbung ohne Vergütung o. ä.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

Im Oktober macht unsere Reisegesellschaft rund um Volker von Volker mampft Halt in Indien.

Ein leckeres Tandoori-Paratha hatte ich Euch ja schon vorgestellt, das die Begleitung zu einem vegetarischen Gericht mit buntem Gemüse und typisch indischen Aromen wurde.

Am aufwendigsten war hier die Vorbereitung, das Mise en place der Zutaten. Danach ging dann wirklich alles ganz fix.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 150 g Blumenkohl
  • 1 mittelgroße fest kochende Kartoffel
  • 1 große Möhre
  • 50 g TK-grüne Bohnen (ich noch aus eigener Ernte 2017)
  • 50 g TK-Erbsen
  • 1 Tomate
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stück frischen Ingwer, etwa 2 cm
  • 1 grüne Chilischote
  • 2 EL Erdnussöl
  • 1/4 TL Chilipulver (kann man je nach Schärfe der Schote auch weglassen)
  • 1/4 TL Kurkumapulver
  • 100 g Joghurt
  • 1 EL getrocknete Bockshornkleeblätter (ich hatte versehentlich die Samen erwischt und habe diese genommen)

Zubereitung:

Blumenkohlröschen vom Strunk brechen bzw. schneiden, gut waschen, große Röschen noch einmal teilen oder vierteln.

Kartoffel und Möhre schälen, die Kartoffeln in ca. 3 cm große Stücke, die Möhre in dickere Scheiben schneiden.

Die TK-Gemüse aus der Tiefkühle holen und auftauen lassen.

Tomate waschen, klein würfeln, dabei den Stielansatz wegschneiden.

Zwiebel schälen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch und Ingwer schälen und möglichst fein hacken. Chili waschen entstielen und fein hacken.

Öl in einem Topf heiß werden lassen, zunächst die Zwiebelstreifen goldgelb anbraten, dann Knoblauch und Ingwer zugeben und 1 Minute unter kräftigem Rühren weiterbraten.

Die Gemüsesorten zugeben, Kurkuma- und eventuell das Chilipulver darüber streuen, 1 Minute weiterrühren. Tomate, gehackte Chili, Jpghurt, Bockshornkleeblätter bzw. -samen und etwa 150 ml Wasser unterrühren und salzen.

Abgedeckt ca. 25 – 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen. Zwischendurch immer wieder umrühren und – wenn nötig – noch Wasser nachgießen. Die Sauce sollte allerdings nicht zu dünn werden.

Zum Schluss eventuell noch einmal nachsalzen und schnell servieren.


Auch dieses Gericht ist dem Buch Indien Basics entnommen.

Bohnenpfanne mit Bratwurst

Grüne Bohnen und kein Ende! Hier habe ich mal wieder einen 2,5-Liter-Topf übervoll mit Bohnen aus dem Garten füllen können. Eigentlich wollte ich noch mal einwecken, aber irgendwie war ich nach verschiedenen anderen Dingen, die ich  noch erledigt hatte, zu kaputt, so dass ich den größten Teil der blanchierten Bohnen in 125- bis 250-Gramm-Portionen eingefroren habe.

Einen kleineren Teil hatte ich fürs Abendessen zur Seite gelegt und zusammen mit Bratkartoffeln und Tomaten mit frischen Kräutern aus dem Garten zu einer frischen Bratwurst serviert.

Ein Ende der Bohnenernte ist noch nicht abzusehen; den nächsten Schwung muss ich unbedingt einkochen, weil mein Gefrierschrank ja nicht nur Bohnen beherbergen soll.

Nun zum Rezept:

Weiterlesen

Bohnenverarbeitung

Letztes Jahr im Herbst schickte mir Sina ein paar getrocknete Bohnen- oder wie sie als Österreicherin sagt: Fisolenkerne. Drei davon steckte ich im April in die Erde und freute mich, als irgendwann Mitte Mai das erste Grün aus der Erde kroch. Der GöGa war skeptisch: Na, mal gucken, was daraus wird.

Es wurde und wird eine unfassbar erfolgreiche Bohnenernte. Fast jede Woche ernten wir so viel, dass es für 2 – 3 Portionen als Mahlzeit reicht. Und ich mache drei Kreuzzeichen, dass ich nicht alle Fisolenkerne in die Erde gesteckt habe.

Da ich jetzt aber sozusagen Blut geleckt habe, habe ich aus dem Bioladen diese schönen lilafarbenen Bohnen mitgebracht und sowohl aus ihnen, als auch aus eigenen Schoten die Kerne „gepiddelt“ und zum Trocknen und zur nächstjährigen Aussaat zur Seite gestellt. (siehe unten)

Oben seht Ihr die Töpfchen mit den lila Bohnenkernen – die dummerweise genau so grün sind, wie die aus den grünen Schoten – rechts oben.

Die eigene Ernte habe ich nach dem Putzen drei Minuten blanchiert, eiskalt abgeschreckt, auf einem sauberen Küchentuch getrocknet und anschließend auf einer Schneidmatte ausgelegt (siehe unten).

Dergestalt kommen die Bohnen in den Gefrierschrank und können später einzeln und gut entnehmbar eingefroren werden.

Den nächsten Schwung Bohnen beabsichtige ich einzukochen und habe in Steffs Kleinem Kuriosiätenladen ein passendes erprobtes Rezept gefunden.

Überbackene Kartoffel-Bohnenpfanne

Als ich Euch im Gartenbericht Anfang Juli sagte, die Bohnen seien schon unfassbar gerankt und hätten auch schon jede Menge Blüten, habe ich glatt die „fertigen“ Bohnen, die sich grün-in-grün fantastisch zwischen den Blättern getarnt hatten, übersehen. Am darauffolgenden Wochenende machte mich der GöGa darauf aufmerksam und so konnte ich die ersten eigenen Bohnen und noch eine dicke Einlegegurke ernten und in der Küche verwenden.

Ein paar rote Erdbeeren, die ich gefunden hatte und etwas Oregano und Majoran durften auch mit in die Küche.

Vom anschließenden Einkauf brachten wir dann noch etwas groß geratene Kirschtomaten und Scamorza affumicata mit sowie relativ kleine Kartoffeln mit. Eigentlich wollte ich Drillinge, aber die waren nicht zu bekommen.

Bohnen und Kartoffeln habe ich dann entsprechend schon für den Abend vorbereitet: beides gewaschen, geputzt und in Salzwasser blanchiert (Bohnen ca. 3 Minuten) bzw. vorgekocht (Kartoffeln ca. 10 Minuten). Die Bohnen habe ich noch kalt abgeschreckt und dann durften beide bis zum Kocheinsatz am Abend warten.

Weiterlesen

Bohnen-Tomatensalat mit gebratenen Champignons

bohnenchampignonsalat

Eine Tomate aus dem Garten, die letzten grünen Bohnen von der Gemüsetajine und zwei Champignons, die ich eigentlich auch für die Gemüsetajine gekauft, aber natürlich am Sonntag prompt vergessen hatte.

Weiterlesen

Gemüsesuppe mit Reis

huehmergemuesesuppe

Von der sonntäglichen Gemüsetajine war noch reichlich übrig, nur das Fleisch fehlte. Aber das muss ja auch nicht unbedingt sein.

Ich habe die Brühe etwas mit Wasser verlängert, kräftig nachgewürzt und ein paar vorgekochte Kichererbsen und grüne Bohnen durften es sich auch noch mit dem anderen Gemüse in der Brühe gemütlich machen.

Auch aufgewärmt – mit frischer Petersilie und Minze bestreut – sehr lecker.

Wurstchili mit französischem Landbrot

thermometer_39GAm letzten Augustwochenende hatte der Sommer noch mal so richtig gezeigt, was er drauf hatte. 39 °C am Freitag und Samstag und Sonntag war es auch nicht besser, nur kam da wieder eine Prise Schwüle dazu.

Eigentlich wollten wir am Samstagabend endlich (!) das erste Mal im Jahre 2016 grillen, aber wie so oft machte uns das Wetter wieder einmal einen Strich durch die Rechnung. Pünktlich zu dem Zeitpunkt als der GöGa den Grill aus dem Keller holen wollte, hatte es sich komplett zugezogen und die ersten Tropfen fielen.

So wurden die Steaks eingefroren und die Hausmacher Rostbratwürste einfach in der Pfanne gegrillt. Ohne viel Schnickschnack, nur mit einem – ausnahmsweise – gekauften französischem Landbrot.

Da unser beider Augen doch größer als unsere Mägen waren, hatten wir sonntags noch fast eineinhalb Würste übrig. Hmmm… was tun?

Weiterlesen

Kotelett vom Ibérico-Schwein mit Kartoffelecken und grünen Bohnen

Vor ein paar Wochen gab es an der Frischfleischtheke „unseres“ Rewe mal wieder Fleisch vom Ibérico-Schwein zu kaufen. Da das selten vorkommt, habe ich ein paar Koteletts mitgenommen und eingefroren. Letzten Sonntag mussten dann zwei Schweinchen dran glauben.

Das Fleisch hatte ich am Abend vorher aus der Tiefkühle zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank verfrachtet und Sonntagabend war es genau richtig zum Braten.

Weiterlesen