Schlagwort-Archive: Joghurt

Chinakohlsalat mit Clementinen

Dazu gab es Kartoffelpüree mit Olivenöl statt Milch und Butter. Gewürzt ist es nur mit Salz und einer mediterranen Kräutermischung.

Der Chinakohlsalat ist, genau wie der Chicorée mit gekochtem Schinken, ein Gericht aus meinen Kinder- und Jugendtagen und stand irgendwie lange nicht mehr auf meiner Speisekarte.

Weiterlesen

Gebratener Radicchio mit Gurken-Paprikasalat und Kartoffeln

radicchio-gebraten

Ich liebe die bittere Note von Radicchio oder auch Chicoree sowohl als Salat, wie Ihr hier zum Beispiel seht, als auch als warmes Gericht.

Den Radicchio habe ich kurz in Olivenöl gebraten. Dazu gab es Kartoffeln und noch etwas Salat.

Weiterlesen

Cocktailsauce nach meiner Art

cocktailsauce1 Becher Joghurt mit 1 TL Tomatenpüree gut verrühren.
1 Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Chili sowie Zitronensaft und -abrieb pikant abschmecken.
Schmeckt zum Beispiel sehr gut zu einem gemischten Salat. Klassischerweise wird Cocktailsauce zu Krabben gereicht (Krabbencocktail).

Schmorgurken-Hackpfanne

Ich weiß nicht, ob ich’s schon erwähnt hatte, aber ich hatte eine Gurken- und Zucchinischwemme. Mittlerweile hat es sich ausgeschwemmt, aber das letzte Gros konnte ich vergangen Woche zu einer superleckeren Schmorgurken-Hackpfanne verarbeiten. Dazu gab es gedrehte Pasta namens Girandole.

Das Hackfleisch habe ich mit Hilfe meiner Brunhild und meines GöGa wieder selber hergestellt, und zwar aus Bio-Rinderschmorbraten und Bio-Schweinenacken – insgesamt ca. 250 g.

Weiterlesen

Mit Mozzarella gefüllte Kartoffelplätzchen

Zu diesem Solo-Mittagessen hat mich ein Mitglied aus der FB-Gruppe Kochen mit Katja inspiriert. Dort wurde ein frischer Kartoffelteig hergestellt, hier war noch Kartoffelpüree übrig geblieben.

Weiterlesen

Kichererbsen-Taler mit Gurke-Minze-Dip, dazu Möhren-Orangensalat und Fladenbrot

Das Rezept wurde auf der Facebook-Seite des Slowly Veggie-Blogs vorgestellt. Da ich Falafel selber total gerne mag, habe ich das Rezept gleich mal ausprobiert.

Eins vorweg: es war sehr, sehr lecker, aber beim nächsten Mal werde ich definitiv wieder Kichererbsenmehl nehmen, und ich werde die Taler/Falafel tatsächlich in einem Topf mit reichlich Öl frittieren und nicht versuchen, sie „fettsparend“ in der Pfanne zu machen.

Wie Ihr im obigen Link seht, ist das Ursprungsrezept für den Salat mit Grapefruit, die ich aber aufgrund der Wechselwirkung mit meinen Medikamenten nicht essen darf. Deshalb habe ich sie durch Orange ersetzt.

Ganz wichtig ist noch, dass die getrockneten Kichererbsen 12 Stunden in reichlich Wasser eingeweicht werden müssen und die fertige Masse dann noch 1 Stunde gekühlt werden muss.

Weiterlesen

Rote Linsen-Gemüsepfanne mit Pfannenbrot

Mit den roten Linsen wollte ich eigentlich in Richtung Indien gehen, aber dann ist das Abendessen letzte Woche Sonntag eher türkisch/orientalisch geworden. Ich liebe es, wenn ein Gericht während des Kochen seine eigene Richtung einschlägt.

Das Rezept für das Pfannenbrot findet Ihr hier.

Weiterlesen

Frühstück mit herzhaftem Müesli

Ich mag Müesli, aber nicht morgens als allererstes. Da muss es was herzhaftes sein: Käse, Aufschnitt oder Aufstriche sind da meine Favoriten.

Da ich aber noch so viele Gemüsereste hatte und auch der selbstgemachte Joghurt, der sage und schreibe schon seit Ende April im Kühlschrank steht, langsam mal weg sollte, habe ich mir mal eine herzhafte Variante gemacht.

Zutaten für eine Person:

  • 4 EL Naturjoghurt
  • 1 EL Smoothie oder Direktsaft mit roter Bete (ich hatte den „fair to go Direktsaft mit Apfel, Roter Bete, Mango von Voelkel)
  • 1 – 1,5 EL Gurkenwürfel
  • ein paar Ringe einer Snackpaprika
  • 2 Radieschen in dünnen Scheiben
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Müesligrundmischung ohne süße Früchte, Schoki o. ä.

Zubereitung:

Den Johgurt in eine passende Schüssel geben, den Saft einrühren, darauf die Gemüse verteilen, mit Salz und Pfeffer pikant würzen und mit der Müeslimischung bestreuen.

Das war mal eine Alternative zum süßen Frühstücksmüesli!

muesli_herzhaft

 

Exotischer Nudelsalat mit Mango

Irgendwann hatte ich so „en passant“ vom GöGa ein „Oh, lecker Mango!“ aufgeschnappt. Für den Samstagabend wünschte er sich Nudelsalat. Das sollte doch irgendwie in einen Topf zu kriegen sein. Heraus kam ein Nudelsalat mit Mango – megalecker!

Zutaten für 3 – 4 Portionen, entsprechend mehr als Beilage z. B. zum Grillen:

  • 250 g kleine Nudeln (Gabelspaghetti, Farfalle o. ä., bei mir Girandole)
  • 1/2 Mango
  • 1/2 Paprikaschote (ich hatte nur eine gelbe bekommen, für das Farbspiel wäre eine rote schöner gewesen)
  • 150 g TK-Erbsen
  • 50 g TK-Mais
  • 1/2 Stange Frühlingszwiebel
  • weitere Gemüsesorten wie Möhren, Sojasprossen, o. ä., wenn der Salat für eine größere Runde gedacht sein sollte; dann evtl. die ganze Mango verwenden
  • 1/2 Rezept vegane Mayonnaise
  • 2 – 3 EL Joghurt
  • 1 – 2 TL grüne Currypaste
  • Chili aus der Mühle
  • Zitronensaft
  • Salz

Zubereitung:

Die Nudeln in Salzwasser bis zur gewünschten Konsistenz garen. Dabei das Wasser sehr gut salzen. Abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen.

Das Gemüse vorbereiten: Das TK-Gemüse auftauen lassen, die halbe Paprikaschote schälen und grob würfeln, die Mangohälfte ebenfalls würfeln und die Frühlingszwiebel in dünne Scheiben schneiden. Wenn gewünscht, die weiteren Gemüse vorbereiten.

Die vegane Mayonnaise zubereiten, mit Joghurt verrühren und mit Currypaste, Chili, Zitronensaft und Salz abschmecken. Dabei darf man ruhig etwas übertreiben, weil die Salatzutaten den Geschmack quasi „aufsaugen“.

In einer großen Schüssel Nudeln, Gemüse und Sauce mischen und servieren.

nudelsalat-mit-mango

Lauwarmer Rotkohlsalat

Blog-Event CXVI - German Krautköpfe (Einsendeschluss 15. Februar 2016)
Noch bis zum 15. Februar läuft bei Zorra von 1 x umrühren bitte aka Kochtopf das Blog-Event zum Thema Kohl, das Eva von Evchen kocht dieses Mal ausrichtet.

Ich hatte vom Einkaufen einen ca. 1 kg schweren Rotkohlkopf mitgebracht. Die Hälfte wird zu typischem Apfelrotkohl verarbeitet und portionsweise eingefroren. Die zweite Hälfte habe ich heute für ein Rezept, das ich vor einiger Zeit auf der Webseite Essen & Trinken entdeckt hatte, genommen. Wie immer schreibe ich Euch das Originalrezept mit meinen Änderungen in Klammern auf.

Zutaten für 2 Portionen:

  • Salz
  • 100 g Bulgur (ich: Couscous)
  • 250 g Rotkohl, geputzt
  • 1 Zwiebel (ich: 1 Frühlingszwiebel)
  • 1 EL Öl (ich: Olivenöl)
  • 2 EL Essig (ich: Vincotto Feige)
  • 1 Prise Zimtpulver
  • 2 EL Honig
  • 2 TL Harissa (ich: Harissapulver)
  • 4 Stiele glatte Petersilie (ich: TK-Petersilie)
  • (ich: 2 Blätter getrocknete Minze zusätzlich)
  • 100 g fettarmer Joghurt (ich: etwas mehr, der Rest musste weg)
  • 2 EL Milch (ich: ohne)
  • 100 g Feta light (ich: normalen Feta, davon ca. 70 g)

Zubereitung:

1. 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen. Salz und 100 g Bulgur (ich: Couscous) zugeben und zugedeckt bei mildester Hitze 25 Min. quellen lassen.

2. Inzwischen Rotkohl putzen, den dicken Strunk keilförmig herausschneiden und den Kohl in feine Streifen schneiden; es sollten ca. 250 g ergeben. 1 Zwiebel in halbe Ringe schneiden (ich: Frühlingszwiebel in sehr dünne Ringe schneiden). Beides in einer Schüssel mit Salz würzen und mit den Händen kräftig durchkneten.

3. 1 EL (Oliven-)Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Kohlmischung darin bei mittlerer Hitze andünsten. Mit 2 EL Essig (ich: Vincotto Feige), 1 Prise Zimtpulver, 1 – 2 EL Honig und Salz (ich: ohne, weil der geknetete Rotkohl genug Salz hat) würzen und 5 Min. weiterdünsten.

4. Bulgur mit 1 – 2 TL Harissa  würzen. Blättchen von 4 Stielen glatter Petersilie hacken. 100 g fettarmen Joghurt mit 2 El Milch verrühren. 100 g Feta light grob zerbröseln. Rotkohl mit Bulgur, Feta und Joghurt anrichten und mit Petersilie bestreut servieren.
(ich: Couscous mit 1 – 2 TL Harissapulver würzen, etwas Olivenöl zugeben und auflockern. Gerebelte getrocknete Minze mit TK-Petersilie und etwas Salz unter den Joghurt rühren. Rotkohl, Couscous und Minzjoghurt anrichten und mit dem zerbröseltem Feta bestreuen.)

rotkohlsalat_lauwarm