Schlagwort-Archive: Champignons

Nachgekocht: Mighty Mushroom Pasta (Tolle Pilzpasta)

Enthält Werbung ohne Aufforderung oder Gegenleistung

Neben den Super Spinach Pancakes habe ich diese tolle Pasta mit Pilzen aus Jamie Olivers Kochbuch VEG nachgekocht.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 150 g Pasta, hier Fussili
  • 25 – 30 g kleine Brotstücke (Croûton-Größe)
  • etwas Olivenöl zum Braten
  • 10 g Haselnüsse
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Thymianzweige
  • 200 g Pilze (Champignons)
  • getrocknete Chiliflocken, Menge nach Wunsch
  • 1/2 Dose Pizzatomaten
  • 15 g Parmesan + etwas extra zum Servieren

Zubereitung:

Die Brotstücke mit etwas Öl in einer beschichtete Pfanne auf kleine Temperatur geben, die Haselnüsse im Mörser mit Stößel etwas zerdrücken, zum Brot geben, 1 Knoblauchzehe schälen und fein hacken, die Thymianblättchen abzupfen und ebenfalls zu den Brotstücken geben. Die Mischung während der Zubereitung von Pasta und Sauce regelmäßig schwenken und goldbraun braten.

Die Pilze – je nach Größe – halbieren/vierteln oder in nicht zu dünne Scheiben schneiden. In einer weiteren beschichteten Pfanne ohne Fett eine Minute braten, so dass das nussige Aroma herausgekitzelt wird.

Die zweite Knoblauchzehe schälen, fein hacken und mit einem Teelöffel Öl sowie die Chiliflocken zugeben und 3 Minuten unter regelmäßigem Schwenken garen.

Die Tomaten zugeben und die Sauce dicklich einkochen lassen.

Die Pasta wie gewohnt in köchelndem Salzwasser garen, abgießen und dabei eine Tasse Kochwasser auffangen.

Den Parmesan fein reiben, mit Pasta und Sauce vermischen. Nach Bedarf etwas vom aufbewahrten Kochwasser zugeben.

Abschmecken, auf Tellern anrichten, mit der Brot-Nuss-Mischung und ein paar Parmesanspänen bestreuen und servieren.

Rigatoni alla Panna

Ein mir näher stehender Herr, hier auch gerne als der GöGa tituliert, hatte sich „irgendwie Pasta mit Gemüse in Sahnesauce“ gewünscht. Okay… Sahne stand noch im Kühlschrank, zwar schon ein paar Tage überm MHD, aber trotzdem noch gut. Irgendwas an Gemüse kauften wir dann ein und dazu noch eine dicke Scheibe gekochten Schinken zum Würfeln und anbraten sowie ein paar Hände voll TK-Erbsen und -Mais.

Die Pasta, dieses Mal Rigatoni, wurden natürlich wieder selbst genudelt. Inzwischen mache ich den Pastateig eher nach Gefühl, als nach Rezept. Für den Röhrennudelaufsatz der KitchenAid muss die Teigkonsistenz auch eine andere sein, als für den Aufsatz für Lasagne und Bandnudeln. Da es am nächsten Tag Nudelsalat geben sollte, habe ich gleich ein bisschen mehr Teig vorbereitet:

250 g Hartweizengrieß salzen und mit soviel Wasser mischen, dass ein ziemlich fester Teig entsteht. Jemand sagte mal, er müsse sich wie Kaugummi oder Fensterleder anfühlen. Nach dem Ruhen den Teig in Rigationi verwandeln.

Für die Sauce ca. 200 g gekochten Schinken, 1 kleine Zwiebel, 2 kleine Möhren und 3 große Champignons würfeln.

Jeweils ca. 50 g TK-Erbsen und -Mais bereitstellen.

Da der Schinken eine Fettschicht hatte, habe ich diese zunächst ausgebraten, dann den restlichen Schinkenwürfel im eigenen Fett angebraten. Aus der Pfanne nehmen, zur Seite stellen. Inzwischen die Möhrenwürfel kurz im schon leicht köchelnden Nudelwasser blanchieren. Die Champignons im Schinkenfett braten und kurz bei den Schinkenwürfeln parken.

Wenn nötig, etwas Bratfett zugeben, die Zwiebelwürfel glasig dünsten, mit etwas Mehl bestäuben, anschwitzen und mit 250 ml Sahne ablöschen und einmal aufkochen lassen. Das gesamte restliche Gemüse zugeben, mit Salz, Pfeffer und etwas Currypulver pikant abschmecken.

Die Rigatoni in gesalzenem kochenden Wasser nur ganz kurz garen, bis sie aufsteigen. Mit einem Schaumlöffel die Hälfte zur Sahnesauce geben, die andere Hälfte abgießen und sofort mit kaltem Wasser abschrecken. Nach dem Abkühlen in einem geeigneten Gefäß im Kühlschrank lagern.

Buon Appetito!

Blog-Event CLIV: Salat satt – Große Salatplatte mit vegetarischen Filetstreifen Hähnchen Art als Sattmacher

Kann Werbung durch weiterführende Links enthalten

Blog-Event CLIV - Salat satt (Einsendeschluss 15. Juli 2019)

Beim aktuellen Blog-Event bei Zorra dreht sich alles um den Salat. Susanne von Magentratzerl wünscht sich Salat satt zum Sattwerden. Dieses Event kommt natürlich zur wieder angekündigten Sommerhitze genau richtig. Bei fast 40 °C im Schatten mag keiner am Herd stehen und warmes, schweres Essen nehmen auch nur die ganz Hartgesottenen zu sich.

Als erstes gab es bei uns eine große Platte mit allem, was Garten und Bio-Laden hergaben:

Weiterlesen

Fajitas con Verduras y Pollo falso (Gemüsefajitas mit falschem Hähnchen)

Enthält Werbung ohne Gegenleistung

Was macht ein Paar, das sich die ganze Woche nicht gesehen hat, abends im Bett? – Richtig, es überlegt, was es am Wochenende zu essen geben soll.

Das Sonntagsessen war klar, da dem Südamerika-Eventbei Zorra geschuldet.

Samstags vorher wurde es mittelamerikanisch, genauer gesagt mexikanisch. Der GöGa hatte sich Fajitas gewünscht. Eigentlich „nur“ mit Gemüse, aber dann haben wir noch vegetarische Filetstreifen nach Hähnchenart dazu gekauft.

Die Weizentortillas waren zwar gekauft, aber bei Sylvia von Brotwein könnt Ihr nachlesen, wie man sie selber bäckt. Das will ich demnächst unbedingt probieren.

Weiterlesen

Kleine Geschenke aus der Küche

Enthält Werbung ohne Gegenleistung

Im März hatte meine liebe Freundin, Nachbarin und Qi-Gong-Meisterin Doris Geburtstag. Zu dem Zweck stellte ich ihr ein kleines Körbchen (aus dem Garten-/Baumarkt) mit kleinen Leckereien aus der und für die Küche zusammen.

Hinein kam ein Bärlauch, den sie sehr liebt (ich hasse das Zeug!) und inzwischen in den Garten gepflanzt hat. Hoffentlich vermehrt er sich wacker!

Dazu kam ein Gläschen handgeschöpftes Bad Sassendorfer Solesalz, das ich in den Westfälischen Salzwelten erstanden hatte (im Bild unten links).

Aus meiner Küche kamen getrocknete Champignons, Gemüsebrühepulver und Selleriesalz (einfach Stauden- und/oder Knollensellerie trocknen, mit Salz mischen und fein mahlen/pulverisieren) dazu.

Kleiner Aufwand – große Freude!

 

 

Gemischte Salatplatte mit Black-Tiger-Prawns und Räucherlachs

Obwohl der GöGa immer sagt, dass er von Salat alleine nicht satt wird, fordert das derzeitige Sommerwetter auch bei ihm seinen Tribut.

Er war mit Salat, Garnelen und Lachs zufrieden. Konnte er auch sein, denn es war sehr lecker!

Auf einer großen Platte die Salatzutaten nach Wunsch anrichten. Wir hatten Eichblattsalat, rote Paprika, Zucchini aus dem Garten (Hatte ich erwähnt, dass die uns über die Köpfe wachsen?), Champignons, Möhrenstreifen, Tomaten und Black-Tiger-Garnelen (gepuhlt und kurz in Knoblauch-Öl gebraten). Außerdem gab es noch sehr leckeren Räucherlachs (der nicht mehr auf die Platte passte, wie Ihr seht).

Das Salatdressing bestand aus 1 Becher Joghurt, einem daumenspitzengroßen Stück geriebenem Ingwer, ordentlich Wasabipaste, gehacktem Dill, Frühlingszwiebelringen, Limettenzeste und -saft sowie Salz.

Die Frühlingszwiebelringe hatte ich im Limettensaft etwas „gar“ ziehen lassen, damit ich sie besser vertrage.

Einfach alles zusammenrühren und pikant abschmecken.

Und damit der GöGa auch wirklich satt wurde, gab es zusätzlich noch schnelle Quesadillas, einfach nur mit Schmelzkäsescheibletten gefüllt.

Grill-Fail oder Murphy lässt grüßen

Enthält Werbung

Der Gott des Grillens mag uns nicht. Jedes Mal, wenn wir uns vornehmen, zu grillen, zieht sich nach Tagen des schönen Wetters der Himmel zu und Gewitter und Regen sind Programm.

So auch am vergangenen Wochenende. Wir hatten Ibérico-Nackensteak, -filet und Hähnchenbrust aus der Tiefkühle geholt, um sie abends fachgerecht zu grillen. Dazu sollte es, ebenfalls auf dem Grill aufgeknuspertes Fladenbrot geben.

Tja, was soll ich sagen. Das Grillen fand wieder in der Küche statt, zum Glück gelingt das in der tollen Grillpfanne von d. die Pfanne wunderbar.

 

 

 

Das Fladenbrot wurde im Backofen aufgefrischt, daneben durften die angebratenen Fleischstücke dann aufs Servieren warten.

Das iberische Schwein hatte ich gar nicht gewürzt. Die Hähnchenbrust bekam etwas Salz und Pfeffer ab und wurde zusammen mit Champignons und Frühlingszwiebeln gegrillt, während das Schwein im Backofen nachgarte.

Dazu gab es einen bunten Salat aus Salatherzen, bunten Tomaten, rohen Champignons und Paprikaschote mit einer einfachen Vinaigrette sowie eine Kräuter- und eine Currybutter und Tzatziki.

Es war wieder sehr lecker, aber wir hätten so gerne draußen gesessen und gegessen. Es ist wirklich wie verhext.

Produkttest: Jackfruit als veganer Fleischersatz

Enthält Werbung

Wie die meisten wissen, bin ich weder Vegetarierin, noch Veganerin sondern „Qualitätsfleischesserin“. Das soll heißen, dass ich Fleisch/Fisch als Beilage zu einer reichhaltigen Gemüse- oder Salatbeilage betrachte, es nicht jeden Tag, sondern meistens nur am Wochenende zu mir nehme (Ausnahmen in beide Richtungen bestätigen die Regel!) und ich zudem auf Qualität und einen angemessen Preis achte. In der Hauptsache kaufe ich Bio-Fleisch und -Fisch und falls das nicht zu bekommen ist, achte ich zumindest auf regionale Produkte aus einer vernünftigen Haltung. Fleisch aus einer intensiven Landwirtschaft lehne ich in meiner Küche ab.

Ich finde es auch interessant, mal vegane Fleischalternativen zu probieren, sei es Tofu oder Seitan. Was ich mir inzwischen abgewöhnt habe, ist, mit hoch verarbeiteten Produkten wie Soja-Würstchen, -schnitzel etc. zu kochen.

Das Neueste, was es auf dem deutschen (Super-)Markt gibt, ist das Fruchtfleisch der unreifen Jackfruit, das zu einer Fleischalternative verarbeitet wird. Das oben gezeigte Produkt gibt es inzwischen in den Geschmacksrichtungen Curry, Natur und – wie ich es ausprobiert habe – Teriyaki.

Gleich vorneweg: Der Teriyakigeschmack war jetzt nicht unbedingt mein Favorit, aber von der Konsistenz hat dieses FruchtFLEISCH mich sehr überzeugt. Bei einem nächsten Mal würde ich wohl zur ungewürzten Variante greifen.

Weiterlesen

Schnelles Solomittagessen: Semmelknödelchen mit Pilzrahm

Vor Weihnachten hatte ich extra kleine Semmelknödel als mögliche Beilage zum Hirschgulasch gemacht und roh eingefroren. Dann wurden aber doch Spätzle bevorzugt.

Kein Problem! So kam ich zu einem blitzschnellen Solomittagessen.

Ich hatte aus Champignons, die mal wieder von einer Pizza übrig geblieben waren, Zwiebelwürfelchen, Schlagsahne und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Wildgewürzmischung) eine schnelle Rahmsauce (diesmal ohne Schmelzkäse und Wein) gemacht.

Die vier TK-Knödel habe ich in leicht sprudelndem Salzwasser gekocht und aus Romanaherz, zwei rohen Champignons in Scheiben und einem einfachen Essig-Öl-Dressing noch schnell einen Salat geklöppelt. Köstlich war’s!

Jacobsmuschel auf Queller mit knuspriger Chorizo – Heiligabend 2017

Wir hatten zum Glück vor Weihnachten schon alle Einkäufe soweit erledigt, dass der GöGa am Tag vor Heiligabend nur noch vorbestellte Ware abholen musste.

Für unser abendliches Festessen hatten wir ein eher rustikales Raclette geplant, aber zur Vorspeise gab es leckere Jacobsmuschel.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 Jacobsmuscheln
  • 1 Handvoll Queller (Salincornes)
  • 1 dicke Scheibe Chorizo

Zubereitung:

Die Chorizo würfeln, in der heißen Pfanne ohne Fett knusprig braten, heraus nehmen und auf Küchenpapier entfetten.

Den Queller in etwas Oliven- oder neutralem Pflanzenöl kurz dünsten.

Die Jacobsmuscheln im Fett der Chorizo von beiden Seiten braten. Innen sollte die Muschel noch schön glasig sein.

Wenn vorhanden, den Queller auf Schalen der Jacobsmuschel anrichten, diese darauf setzen und mit den Chorizowürfeln bestreuen.

Weiterlesen