Schlagwort-Archive: Zucker

Die kulinarische Weltreise: Nepalesischer Masala Chai

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Nepal - die besten Rezepte und Gerichte

Im Dezember geht es mit der Reisegruppe Die kulinarische Weltreise und unserem Reiseleiter Volker von Volker mampft nach Nepal.

Wie ich hier und hier schon geschrieben habe, zeichnet sich die nepalesische Küche durch wärmende Gewürze aus, die auch aus der indischen Küche und dem Ayurveda bekannt sind.

Deshalb passt der gewürzte Tee mit Milch auch hervorragend in den Winter. Und obwoh ich eigentlich keine Milch mag, hat mir der Masala Chai sehr gut geschmeckt.

Zutaten für ca. 2 Tassen:

  • 20 g Ingwerwurzel, ungeschält in Streifen geschnitten
  • 4 Gewürznelken
  • 4 Kardamomkapseln, zerdrückt
  • 1 TL kräftiger schwarzer Tee, z. B. Assam
  • 1 TL Zimtpulver
  • 3 TL Zucker
  • 300 ml Wasser
  • 200 ml Milch, 3,5 % Fett

Zubereitung:

Ingwer mit Nelken, Kardamom, Zimt und Zucker im Wasser zum Kochen bringen. Nach 5 Minuten die Milch hinzugeben. Erneut aufkochen, den Tee hinzugeben und weitere 3 Minuten kochen lassen.
Zum Schluss durch ein Sieb in eine Tasse seihen und bei Bedarf noch nachzuckern.

Hier geht es zu den Rezepten der Mitreisenden:

Orangenquarkcrème mit Mandelkaramell

Bei uns gibt es nicht oft Nachtisch, aber wenn man ein Dinner for Two mit hervorragenden Zutaten macht, dann gehört das einfach dazu.

Dafür habe ich Quark mit Orangensaft, Orangenlikör und Orangenfilets gemischt. Als Clou habe ich ein schnelles Mandelkaramell gemacht, das super schmeckte und der Quarkcrème die nötige Süße gab. Dazu einen Espresso und wir waren rundum zufrieden.

Zutaten für 2 Portionen Quarkcrème:

  • 1 Paket (à 250 g) Speisequark
  • 2 Orangen, je nach Größe
  • 1 Schuss Orangelikör, z. B. Grand Marnier – optional
  • 2 EL Mandelstifte
  • 4 – 6 EL Zucker
  • 1 Bogen Backpapier

Zubereitung:

Eine Orange schälen, die Filets auslösen und halbieren. Dabei möglichst den Saft auffangen.

Von der zweiten Orange die Schale abreiben und dann auspressen.

Den Quark in eine Schüssel geben, mit soviel Orangensaft verrühren, dass er eine crèmige Konsistenz bekommt. Orangenfilets und -abrieb sowie einen Schuss Orangenlikör unterrühren.

In einer beschichteten Pfanne die Mandelstifte kurz trocken anrösten. Zucker zugeben und diesen unter Rühren langsam schmelzen lassen. Mit einem Rest Orangesaft ablöschen, glattrühren und auf dem Backpapier (auf einem Brett oder großen Teller) ausbreiten. Bis zum Anrichten in den Kühlschrank stellen.

Jetzt den Hauptgang zubereiten.

Zum Anrichten die Quarkcrème in Schälchen füllen und das Mandelkaremell darüber verteilen. Lecker!

Die kulinarische Weltreise: Syltede Agurker Salat – Eingelegter Gurkensalat (Dänemark)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Dänemark - die besten Rezepte und Gerichte

Im August geht es mit Volker mampft im Rahmen der kulinarischen Weltreise nach Dänemark.

Ich war noch nie dort und verbinde eigentlich nicht viel mit unserem direkten nördlichen Nachbarn.

Bei Dänemark kulinarische denke ich als erstes an Hot Dogs – warum auch immer. Die heißen Hunde im Brot stehen also ganz oben auf meiner Nachkochliste und so buk ich vor ein paar Tagen schon mal die typischen länglichen Brötchen, die ich vorübergehend in den Kälteschlaf schickte.

Heute widmete ich mich einer weiteren Zutat, die man zwingend für dänische Hot Dogs braucht: den typisch dänischen Gurkensalat, dessen Rezept ich bei Michaela vom Blog Herzelieb fand.

Ich habe das Rezept für eine Salatgurke umgerechnet, weil ich ja erst einmal schauen muss, ob er dem GöGa und mir überhaupt schmeckt.

Zutaten:

  • 1 Bio-Salatgurke
  • 1 gehäufter TL Salz
  • 130 ml (Weißwein-)Essig
  • 70 g Zucker
  • 50 ml Wasser
  • ein paar angedrückte Pfefferkörner
  • 1 heiß ausgespültes Schraubglas

Zubereitung:

Gurke gründlich waschen, beide Enden abschneiden und entweder mit einer Mandoline oder – wie ich – mit Hilfe der „Scheibentrommel“ der KitchenAid.

In einer Schüssel mit Salz mische, 45 Minuten durchziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Lake mischen, aufkochen und abkühlen lassen.

Nun die Gurkenscheiben auf ein Sieb geben, mit kaltem Wasser spülen, abtropfen lassen und in das Schraubglas füllen. Den Sud darüber gießen, Glas verschließen und einmal gründlich durchschütteln.

Der Salat muss jetzt mindestens 24 Stunden durchziehen.

Weiterlesen

Die kulinarische Weltreise: Nước chấm truyên thông – Traditionelle Dipsauce (Vietnam)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft sammelt Gerichte und Rezepte aus Vietnam

DER vietnamesiche Allrounddip namens Klassische oder Traditionelle Dipsauce findet gleich bei zwei Gerichten, die ich im Rahmen von Volker kulinarischer Weltreise nach Vietnam zubereitet habe, Verwendung: Bei den Schweinefleischspießen als Dip und dem Grünen Papayasalat als Dressing.

Zutaten für 6 Portionen:

  • 3 EL Fischsauce
  • 100 ml Limettensaft
  • 1 TL Reisessig
  • 100 g Zucker
  • 2 fein gehackte Knoblauchzehen
  • 1 milde rote Chilischote in Ringen

Zubereitung:

Fischsauce mit Limettensaft, Reisessig und Zucker so lange verrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Knoblauch und Chiliringe zugeben und in Dipschalen zu den Schweinefleischspießen servieren bzw. als Dressing über den Grünen Papayasalat geben.

Weiterlesen

Grundrezept: Hefewasser selbst hergestellt

Damit die Nachwelt weiß, warum ich mich im Frühjahr 2020 mit der Herstellung von Hefewasser beschäftigt habe:

Es begab sich zu einer Zeit, da eine Pandemie mit einem Virus namens Covid-19 um die Welt ging. Aus falsch verstandener Panik hamsterten die Menschen neben unfassbaren Mengen an Toilettenpapier auch Nudeln, Mehl und Hefe in jedweder Form. Es gab tatsächlich über Wochen weder Frisch- noch Trockenhefe zu kaufen. Mehl konnte ich dank meiner elektrischen Getreidemühle aus Körnern selber herstellen. Wie hier erzählt, hatte ich vorsichtshalber auch meine beiden Sauerteige aufgefrischt.

Ein Facebookfreund machte mich dann auf diese Anleitung zur Herstellung von Hefewasser aufmerksam, und ich machte mich ans Werk, nachdem ich im Lieblingsbioladen Bio-Datteln geholt hatte:

500 ml lauwarmes Wasser mit 1 EL Wasser in einem Gefäß gut durchschütteln. 2 ungeschwefelte Bio-Datteln zugeben und das ganze ca. 2 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen.

Jeden Morgen und Abend das Hefewasser gut durchschütteln und den Verschluss leicht öffnen, um das Gas entweichen zu lassen. Dabei auch den Geruch überprüfen. Er sollte mit der Zeit schon hefig sein, aber natürlich auch frisch.

Angesetzt habe ich das Hefewasser am 29.03. (oben), verwendet habe ich es am 18.04., als ich für die kulinarische Weltreise nach Georgien Chatschapuri gemacht habe, wofür ich einen Pizzateig brauchte (unten).

Hier seht Ihr oben das Hefewasser (350 ml), gemischt mit Lievito Madre und unten den fertigen Pizzateig, der dann noch über Nacht in den Kühlschrank zum Gehen durfte.

Ich habe dann auch gleich die Flasche wieder weitergeführt: Die Datteln habe ich entfernt, zwei frische dazu gegeben und das Hefewasser wieder mit einem Esslöffel Zucker und lauwarmem Wasser auf 500 ml aufgefüllt.

Die kulinarische Weltreise: Georgischer Apfelkuchen

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Georgien

Den zweiten Beitrag nach dem Lammschmortopf Tschanachi zur kulinarischen Weltreise mit Volker mampft nach Georgien kommt einmal mehr von meinem GöGa. Für die Reise nach Spanien hatte er schon wunderbare Magdalenas beigesteuert, heute, am Ostersonntag, hat er uns einen feinen Apfelkuchen gebacken.

Der GöGa präsentiert den georgischen Apfelkuchen

Dieses Rezept hatte ich gefunden und meinem GöGa unter die Nase gehalten. Eigentlich wollte er ihn schon am Wochenende vor Ostern backen, aber dann kam das schöne Wetter dazwischen und verpflichtete zur Gartenarbeit.

Für uns hat er die Rezeptmenge halbiert, so dass wir an beiden Ostertagen einen leckeren Kuchen zum Kaffee hatten. Man kann den georgischen Apfelkuchen aber genauso gut als Dessert essen.

Weiterlesen

Die kulinarische Weltreise: Magdalenas mit feinem Orangenaroma (Spanien)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Spanien

Hier kommt mein vermutlich letzter Beitrag zur kulinarischen Weltreise nach Spanien. Und es wird mal nicht herzhaft!

Ich backe ja nicht so gerne und Nachtisch gibt’s bei uns auch eher selten, da ich das aus meiner Kinder- und Jugendzeit nicht gewohnt bin. Eigentlich gibt es fast nur an Ostern und Weihnachten Desserts.

So habe auch nicht ich die köstlichen kleinen muffinartigen Gebäckstücke namens Madgalena (außerhalb Spaniens auch unter dem Namen Madeleine bekannt) gebacken, sondern mein GöGa, der Anfang des Jahres schon angekündigt hatte, sich mal vermehrt um die Konditorei im Hause Koch zu kümmern. Bisher hat es zwar erst zu Schokowaffeln gereicht, aber das Jahr ist ja erst zu knapp einem Viertel rum.

Jedenfalls präsentierte ich ihm gestern dieses Rezept, und nachdem geklärt war, dass tatsächlich alle Zutaten im Vorrat waren, legte er los. Sogar meinem Vorschlag, ein paar Tröpfchen Orangenöl zum Teig zu geben, kam er nach und das war tatsächlich das i-Tüpfelchen an Geschmack.

Zutaten für ca. 12 Magdalenas:
  • 3 Eier
  • 200 g Zucker, inklusive 20 g selbst gemachter Vanillezucker
  • 100 ml süße Sahne
  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 300 g Mehl
  • 1 EL Backpulver
  • ½ Tl Natron
  • einige Tropfen ätherisches Bio-Orangenöl
Zubereitung:

Eier mit Zucker/Vanillezucker mit dem Schneebesen der KitchenAid schaumig rühren, bis sich der Zucker vollkommen aufgelöst hat. Danach Sahne, Öl und Orangenöl unterrühren. Zuletzt das gesiebte Mehl mit Backpulver und Natron dazugeben und mit dem Flexirührer solange rühren, bis eine homogene Masse entsteht. Den Teig in Papierförmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 10 bis 15 Minuten backen.

Ich muss sagen, die Magdalenas sind wirklich gelungen:

Außen leicht knusprig, innen locker-fluffig und mit dem Orangengeschmack herrlich frisch.

Gracias al mejor marido de todos – Danke an den besten Ehemann von allen.

Es gibt noch zwei weitere süße Gebäcke aus Spanien im Blog:

Gebrannte Mandeln

Ich wollte eigentlich gebrannte Mandeln schon zur Rettung der Oktoberfestschmankerl machen, aber dann hatte ich mich doch noch umentschieden.

Wenn ich geahnt hätte, wie schnell sie gemacht sind, hätte ich doch noch einen Beitrag für das Blog-Event CXLVVII Geschenke aus der Küche bei Zorra gehabt.

Beide Chancen vertan, dabei geht die Herstellung wirklich fix!

Man braucht neben einem genügend großen Topf und einem mit Öl eingepinselten Stück Backpapier auf einem Backblech nur:

 100 g ungeschälte Mandeln 100 g feiner Raffinadezucker + 1 TL Zimt
80 ml Wasser  50 g feiner Raffinadezucker zusätzlich

Wasser mit Zucker und Zimt in einem großen Topf zum Kochen bringen.
Die Mandeln zufügen und unter Rühren das Wasser verkochen lassen, so dass der Zucker kristallisiert.

Die restlichen 50 Gramm Zucker unterrühren,
2 – 3 Minuten weiterrühren,
dann die Mandeln auf das vorbereitete Backblech geben und auskühlen lassen.

Die abgekühlten Mandeln mitsamt dem Backpapier einfach in einer Blechdose aufbewahren.

#wirrettenwaszurettenist: Blechkuchen (Sahne-Mandel-Becherkuchen)

 

 

 

 

Im August wird wieder gerettet und zwar der Blechkuchen. In guten, traditionell arbeitenden Bäckereien kann sicher immer noch einen guten Zwetschenkuchen oder Bienenstich und ähnliches kaufen, aber was es im Supermarkt zu kaufen gibt, hat – wie so oft – fast mehr Zusatzstoffe auf der Zutatenliste als Mehl, Zucker, Eier und Butter. Und mir sind die fertigen Kuchen auch fast immer zu süß.

Und so schließe ich mich gerne wieder den fleißigen Rettern und Retterinnen gegen die Lebensmittelindustrie an und zeige, dass man vieles einfach genau so gut selber herstellen kann und immer weiß, was drin ist.

Normalerweise backe ich für uns zwei ja kein ganzes Blech Kuchen, aber da ich am Freitag früh gebacken habe, sollten wir bis Sonntag durch sein, zumal der Teig relativ dünn ist.

Ich habe mich für einen Becherkuchen mit Mandelguss entschieden und muss sagen: Es hat sich gelohnt!

Ich habe allerdings nur mit den Grammangaben gearbeitet, nicht mit dem Becker als solches. Änderungen stehen wie immer in Kursivschrift.

Weiterlesen

Nichts für Feiglinge: Feigensenf

Senf selber zu machen ist nicht so schwierig. Man braucht Öl, Senfkörner bzw. Senfmehl, Essig und entsprechende Gewürze.

Dazu für kleinere Menge einen Zauberstab, für größere Produktionen bietet sich ein Standmixer an.

Zutaten für 5 Gläser à ca. 130 g:

10 EL Senfmehl bzw. Senfkörner *)
2 TL Salz
10 EL Essig – Aceto Balsamico
200 ml Pflanzenöl – Olivenöl
Wasser nach Bedarf
2 EL Zucker
200 g Softfeigen

 

 

Zubereitung:

*) Falls man Senfkörner benutzt, diese in einer einfachen elektrischen Kaffeemühle mahlen.

Die Feigen etwas klein schneiden.

Alle Zutaten in einen Standmixer bzw. einem hohen Gefäß zu einer homogenen Masse pürieren.

Eventuell muss man etwas Wasser zugeben, um den Senf geschmeidiger zu machen.

 

Die fertige Masse – ja, ich weiß: appetitlich sieht ander aus! – auf sterilisierte Gläser verteilen und kühl lagern.

 

 

 

 

 

 

Der Senf schmeckt z. B. zu Käse sehr gut.

Der Senf wird nach einer Weile oft etwas dick; man kann den Senf dann mit einem Schuss Wasser wieder geschmeidig rühren.

Das Rezept lehnt sich übrigens an den Weihnachtssenf vom GLATZKOCH Jörg Heilemann an.