Schlagwort-Archive: Zwiebel

Kochen mit Geduld, aber ohne Stress

Seit zwei Wochen ist auch der Koch’sche Haushalt stolzer Besitzer eines Slow Cookers, auch Crocky, nach dem amerikanischen Original, dem Crockpot, genannt.

Gerade an den Wochenenden wird es bei uns oft hektisch, weil wir alles, was man normalerweise abends unter der Woche machen könnte, in diese zweieinhalb Tage fällt. Im Sommer ist das insbesondere auch Gartenarbeit. Wie schön wäre es also, wenn man das Abendessen sich selbst überlassen könnte und nach einem langen Tag nicht auch noch in der Küche stehen muss.

Ich wurde super von Anikó von Paprika meets Kardamom beraten und so trudelte nach ein paar Tagen der 3,5-Liter-Slow Cooker von Morphy Richards bei uns ein.

Weiterlesen

Sepia rellena con Patatas

Gefüllte Tintenfischtuben aus der Grillpfanne gab es hier schon einmal.

Dieses Mal bestand die Füllung aus 1 Bund fein gehackter Blattpetersilie, sowie die gleiche Menge (Gewicht) an Pankobröseln und Butter. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die Tuben füllen, mit einem Zahnstocher verschließen. In einer mit etwas Olivenöl ausgepinselten Grillpfanne von allen Seiten bei hoher Temperatur braten.

Als Beilage hatten wir mediterrane Bratkartoffeln: etwa 2 – 2,5 neue Kartoffeln pro Person mit Schale in Würfel schneiden. In Olivenöl mit 1 Zweig Rosmarin knusprig braten und etwa 30 Minuten schmoren lassen. Nach etwa 20 Minuten 1 in feine Streifen geschnittene Schalotte und 1 große grob gehackte Knoblauchzehe dazu geben. Vor dem Servieren den Rosmarinzweig aus der Pfanne nehmen und die Kartoffeln auf dem Teller mit frisch gehackten Kräutern wie Oregano, Thymian und Majoran bestreuen.

Blog-Event: Einmal kulinarisch um die ganze Welt

kochfokus.de Blogevent "Einmal kulinarisch um die ganze Welt"
Gabi von Kochfokus.de möchte mit uns auf kulinarische Weltreise gehen und da schließe ich mich gerne an. Ich nehme Euch mit nach Großbritannien, wo mein indisch anmutendes Gericht in der Nachkriegszeit als Chicken Tikka Massala erfunden wurde.

Meine erste Begegnung mit der indischen Küche im weitesten Sinne fand 1984 während unserer Abi-Abschlussfahrt (Englisch-LK) in die Soester Partnerstadt Bangor in Wales statt. Da wir in Gastfamilien untergekommen waren, hatten wir ein Budget zur Verfügung von dem wir unsere Gastgeber zum Essen einladen konnten und sollten. Meine Gasteltern und mich verschlug es in ein indisches Restaurant, damals eine andere Welt für mich.

Mein GöGa hatte mir die App  Simple Feast besorgt, worauf ich ihn natürlich gleich in die Pflicht nahm, ein Essen für den gestrigen Sonntag auszusuchen. Er hat sich ein Tikka Massala mit Lamm nach einem Rezept von Anders Vald ausgesucht. Was er nicht beachtet hatte, war die lange Zubereitungszeit. Trotz tatkräftiger Unterstützung seinerseits haben wir weit über eine Stunde gebraucht. Aber es hat sich gelohnt, es war super lecker und da ich das Rezept für 4 Portionen statt für 2 gemacht habe, konnte ich auch noch die Hälfte einkochen.

Weiterlesen

Vegane Gemüsesuppe

Von der Herstellung der der Gemüsesauce zum Hirschbraten war noch Gemüse übrig. Daraus habe ich eine leckere Gemüsesuppe gekocht, wovon ich sogar noch 4 x 250 ml einkochen konnte.

Zutaten für ca. 1500 ml Suppe:

  • 1 Zwiebel
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1/2 Pastinake
  • 1/2 Lauchstange
  • 1 dicke Möhre
  • 1 Fenchelknolle,; das Grün zur Seite legen
  • 2 Salbeiblätter
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zweig Rosmarin
  • schwarze Pfefferkörner
  • Salz
  • Pfeffer
  • 50 g Suppennudeln

Zubereitung:

Zunächst alle Zutaten putzen, waschen, schälen und in etwa gleich große Stücke schneiden. Die Kräuter sowie die Pfefferkörner in ein Gewürzei geben.

Das Gemüse in dem Olivenöl  anschmoren, mit Wasser aufgießen, das Gewürzei dazu geben und zum Kochen bringen. Auf kleiner Temperatur köcheln lassen, bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat. Die Suppennudeln zugeben und weichkochen.

Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken.

Die Suppe in Tellern oder Schalen anrichten, mit dem Fenchelgrün bestreuen und nach Wunsch mit einer Scheibe Brot servieren.

Weiterlesen

Pizza mit Champignons und Kochschinken

Am vergangenen Samstag gab es mal wieder eine leckere selbst gemachte Pizza.

Basis war einmal mehr der altbewährte Teig für Brötchen, Pizza und Fladenbrot, davon benötigte ich für das runde Pizzablech etwa ein Drittel.

Da es momentan keine wirklich aromatischen Tomaten gibt, habe ich den Sugo nicht selber gemacht, sondern auf stückige Tomaten aus dem Tetrapak zurück gegriffen. Den Inhalt habe ich mehre Stunden auf einem Sieb abtropfen lassen. Insgesamt hatte ich so von insgesamt 400 ml Inhalt 200 ml abgetropfte Tomaten. Mit Salz und getrockneten mediterranen Kräutern würzen und dünn auf den ausgezogenen Pizzaboden streichen. Darüber kommt dann eine Kugel Mozzarella in kleine Stücke gehackt. Der Belag besteht aus 4 Champignons in dünnen Scheiben, 4 Scheiben gekochtem Schinken in Streifen, dünne Streifen von einer halben roten Paprikaschote und einer halben roten Zwiebel sowie ein paar grüne Oliven auf meiner Pizzahälfte. Zum Schluss mit wenig geriebenem Gouda bestreuen und im auf 250 °C Ober-/Unterhitze etwa 10 – 20 Minuten backen. Hier kommt es absolut auf Euren Backofen und die Dicke des Teiges an. Am besten mit der kürzesten Zeit anfangen und dann langsam hochtasten.

Selbst gemachtes Gemüsebrühepulver

Vor einiger Zeit hatte ich mir im Internet einen Dörrautomaten gekauft, um Zutaten für Suppen zu trocknen. Ich mag zum Abendessen gerne mal eine „Heiße Tasse“, aber die Inhaltsstoffe in den fertigen Tütchen… Puh!

Hier (zum Ende scrollen)hatte ich schon mal eine Alternative für eine schnelle Suppenmahlzeit vorgestellt.

Das Pulver ist natürlich vielfältiger einsatzbar…

Weiterlesen

Buletten mit Möhrengemüsen und Bratkartoffeln

moehrengemuese_frika_bratkartoffel

Die Buletten haben wir wieder aus selbst durchgedrehter Bio-Schweineschulter und -Rinderoberschale hergestellt. Die Würze war klassisch: körniger Senf, Salz und Pfeffer.

Das gesamte Rezept seht Ihr hier, nur dass die Möhren dieses Mal „solo“ auf den Teller kam.

Einkochen: Kürbis-Karottencrèmesuppe

kuerbis-karottencremesuppe04Ich bin im Einkochfieber, ich liebe Suppen, und ich mag orientalisch-indische Gewürze zu Kürbis und Karotten. Was liegt da näher als ein schönes Süppchen zu kochen und dann portionsweise haltbar zu machen?

Da sich beim Einkochvorgang ein Glas von 500 ml nicht verschlossen hatten, konnten wir gleich mal den Geschmack testen. Ich habe noch eine Handvoll Kürbiskerne und in Ermangelung von Kürbiskernöl (ist natürlich inzwischen gekauft) mit etwas Walnussöl drüber gegeben.

Weiterlesen

Blogevent – Meine Lieblingssuppe

kochfokus.de Blogevent "Meine Lieblingssuppe"
Über Sina, die Giftige Blonde, bin ich auf dieses Event bei Kochfokus aufmerksam geworden.

Wie Gabi ganz richtig feststellt, hat jeder mindestens eine Lieblingssuppe und wie sie ebenfalls feststellt, kommt das Rezept sicher schon irgendwo in den Blog-Archiven vor, weshalb sie es auch Quatsch findet, die Lieblingssuppe neu zu erfinden. Es kann also aus den Archiven gekocht werden, einzige Bedingung: die Suppe darf noch an keinem anderen Blogevent teilgenommen haben.

graupensuppe01

Das hat meine Graupensuppe in der vegetarischen Form allerdings schon, weshalb ich sie noch einmal neu interpretiert und gekocht habe: nämlich auf Grundlage einer Rinderbrühe aus Beinscheiben und in so großen Mengen, dass ich insgesamt 2 Liter einkochen konnte. Weiterlesen

Grundrezept: Bratkartoffeln

 

odeandiebratkartoffel

Bratkartoffelrezepte gibt es natürlich wie Sand am Meer. Oft werden sie seit Jahrzehnten in der Familie überliefert. Die einen machen sie aus Salzkartoffeln, andere aus Pellkartoffeln, ich schwöre auf Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln. Am besten nimmt man festkochende oder vorwiegend festkochende Sorten.

Weiterlesen