Am ersten Sonntag des Monats Juli treffen sich die Blogger von Leckeres für jeden Tag zum Frühstück.
Alles fürs Frühstück lautet das Motto, und ich habe leckere Schinken-Käse-Croissants für den Frühstückstisch mitgebracht.
Normalerweise gibt es zwei Scheiben Brot mit Belag, dazu eine Tasse Kaffee – fertig! Sonntags kann mal ein Ei, entweder weichgekocht, gerührt, gespiegelt oder pochiert dazu kommen. Ich HASSE süßes Frühstück wie Müesli, Porridge oder Pfannkuchen, deshalb fallen solche Frühstücksspeisen schon mal flach.
Also wurde es aufgrollter und mit Schinken und Käse gefüllter Blätterteig und obwohl Croissants eigentlich aus Plunderteig sind, erfüllt der Blätterteig seinen Zweck.
Selbstgemacht habe ich den Teig nicht, aber Wilma von Pane Bistecca hat sich mal die Mühe gemacht.
Es geht mit Riesenschritten auf den Winter zu und wenn es draußen kalt und grau ist, sind wärmende Eintöpfe eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan. Deshalb heißt das Novemberthema bei Leckeres für jeden Tag am ersten Sonntag des Monats auch Suppen, Eintöpfe & Co – Wärmende Rezepte für den Winter.
Heute gibt es einen Eintopf nach französischem Vorbild: Cassoulet – Das Eintopfgericht stammt aus der Region des südwestlichen Languedoc und des Toulousain. Der Name rührt von einem Tontopf her, in dem es ursprünglich zubereitet wurde, dem cassolle, abgeleitet vom französischen cassolette für „Pfännchen“. Es handelt sich um eine irdene Keramikform, die traditionell in reiner Handarbeit in einem kleinen Dorf in der Nähe von Castelnaudary hergestellt wird. Die „Urheberschaft“ des Cassoulet wird sowohl von Castelnaudary als auch von Carcassonne und Toulouse beansprucht. [Quelle: Wikipedia]
Das Rezept stammt aus dem Buch RecipeTin Eats von Nagi Maehashi.
Zutaten für 4 Portionen:
2 EL Olivenöl
200 g durchwachsenen Speck, grob gewürfelt
4 frische Bratwürste
2 Zwiebeln, fein gehackt
3 Knoblauchzehen, durchgepresst
2 Möhren, längs geviertelt, dann gewürfelt
1 EL Tomatenmark
2 Zweige Thymian *)
2 Zweige Rosmarin *)
2 Lorbeerblätter *)
60 ml Weißwein (Chardonnay)
2 x 400 g Cannelinibohnen (abgetropft aus der Dose)
Panko, Petersilie, Olivenöl und Salz für das Topping in einer Schüssel mischen.
Olivenöl in einer ofenfesten Kasserole erhitzen, den Speck darin goldbraun anbraten, aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel geben. Im selben Topf die Bratwurst braun anbraten, dann zum Speck geben.
Zwiebel, Knoblauch und Möhren zugeben und unter Rühren ca. 3 Minuten garen, bis die Zwiebeln gar sind. Tomatenmark und Kräuter zugeben und 1 Minute weiterrühren.
Mit dem Wein aufgießen, den Bratensatz vom Topfboden lösen und alles auf die Hälfte einkochen.
Jetzt Bohnen, Brühe, Salz und Pfeffer zugeben. Gut umrühren, Speck und Bratwurst dazu geben, die Tomaten verteilen und die Mischung fürs Topping über dem Eintopf verteilen, dabei möglichst Wurst und Tomaten auslassen.
Kurz aufkochen, dann ohne Deckel in den Ofen stellen und 30 Minuten garen. Zum Schluss den Grill zuschalten und die Oberfläche 3 Minuten lang bräunen.
Herausnehmen, ca. 15 Minuten ruhen lassen – dabei dickt die Stärke aus den Bohnen die Flüssigkeit leicht an.
Auf Schüsseln oder tiefe Teller verteilen und genießen.
Ich habe noch zwei Baguettes – nach diesem Rezept (doppelte Menge, 30 Minuten Backzeit) gebacken und zu diesem wunderbaren Eintopf serviert.
Hier geht es zu den Rezepten der anderen Teilnehmer:innen:
Crêpes mit karamellisierten Äpfeln und Walnüssen aus Frankreich
Bisher hatte ich nur herzhafte Hauptgerichte an winterlichem Comfortfood im Rahmen von Volkers kulinarischer Weltreise mitgebracht. Das ändert sich nun, denn es gibt dünne, gefüllte Pfannkuchen mit einer Füllung aus Äpfeln und Walnüssen.
Die Crêpe hat ihren Ursprung in Frankreich, genau genommen in der Bretagne. Zu den bekanntesten Varianten gehört wohl die Crêpe Suzette, die mit einer Mischung aus Orangensaft- und Orangenlikör getränkt und meist bei Tisch spektakulär flambiert wird.
Wir hatten uns vor einiger Zeit einen Crêpe-Maker angeschafft und machten uns eines schönen Sonntagnachmittags ans Werk.
Während der GöGa die französischen Pfannkuchen buk (Wie man am Bild sieht, geht der erste fast immer schief!), kümmerte ich mich um die Füllung, die aus nicht mehr ganz so knackigen Äpfeln und Walnüssen bestand, die ich in Zucker karamellisierte.
Kann Werbung ohne Gegenleistung durch weiterführende Links enthalten
<a href='http://volkermampft.de/rezepte-aus-frankreich-die-besten-franzoesischen-gerichte-auf-einem-blick' title='Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Frankreich'><img src='http://volkermampft.de/wp-content/uploads/2018/02/kulinarische_weltreise_500x200.png' width='500' height='200' alt='Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Frankreich'></a>
Wie auch schon bei den Magdelenas für den Ausflug nach Spanien und beim georgischen Apfelkuchen hatte auch hier mein GöGa das Heft bzw. den Kochlöffel in der Hand. Schon deshalb, weil der Teig komplett in Handarbeit zubereitet werden musste.
Es gab Chouquettes, süße Wölkchen aus Brandteig, bestreut mit Hagelzucker. Einfach köstlich, nur mit 14 Stück viel zu wenige!
Meine erste Begegnung mit diesem Gebäck hatte ich leider nicht etwa in Frankreich, sondern im Oktober 2019 in Bonn, wo einige Geschäfte der Boulangérie-Kette Épi ansässig sind.
Seitdem stehen sie auf meiner Nachkoch-/-backliste. Ein Rezept war auch schnell bei Aurélie Bastian gefunden. Von Ihr habe ich auch schon schnelle Baguettebrötchen und die oben erwähnte Axoa de canard d’Espelette nachgemacht.
Nun wurde die Gelegenheit endlich beim Schopfe gepackt!
Da wir ja nur zu zweit sind, habe ich das Rezept auf zwei Hähnchenschenkel, die noch in der Tiefkühle schlummerten, runtergerechnet. Mir persönlich war die Sauce etwas zu zwiebelig, aber ansonsten hat uns der Coq au Riesling sehr gut geschmeckt.
Da ich immer noch körperlich eingeschränkt bin (OP am rechten Arm, linkes Knie verdreht nach Sturz im Krankenhaus), hat der GöGa wieder tatkräftig geholfen. Als Beilage gab es noch einen einfachen grünen Salat mit schnellem Essig-Öl-Dressing und ein französisches Landbrot, das ich aus vorgenannten Gründen fertig gekauft habe.
Zutaten für 2 Portionen:
2 Hähnchenschenkel
Mehl
1 EL Butterschmalz
1 mittelgroße Möhre, in Scheiben
2 kleine Zwiebeln, gewürfelt
2 Schalotten, gewürfelt
200 ml Riesling
200 ml Gemüsebrühe
10 g Butter + 10 g Mehl, verknetet und kalt gestellt
2 EL Crème fraîche
80 g Champignons, in Scheiben
1 TL Butter
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Hähnchenschenkel leicht in Mehl wälzen.
In einem Schmortopf das Butterschmalz zerlassen, die Hähnchenschenkel von beiden Seiten scharf anbraten, dann herausnehmen und zur Seite stellen.
Zwiebeln, Schalotten und Möhren in den Topf geben und schmoren, bis das Gemüse leicht gebräunt ist. Riesling und Gemüsebrühe zugeben und aufkochen.
Hähnchenkeulen zugeben und bei geschlossenem Deckel ca. eine Stunde auf kleiner Temperatur garen.
Inzwischen die Mehlbutter herstellen, das Brot etwa eine halbe Stunde vor Ende der Garzeit bei 150 °C Umluft aufknuspern.
Wenn die Hähnchenschenkel gar sind, diese aus der Rieslingbrühe nehmen, die Mehlbutter mit einem Schneebesen einrühren, Crème fraîche, dann die Champignons zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Hähnchenschenkel auf zwei Teller legen, die Sauce dazu geben. Das Brot aufschneiden und zum Coq au Riesling reichen.
Weitere Rezepte aus Frankreich, die schon vor der kulinarischen Weltreise im Blog waren:
Im Mai geht es mit Volker mampft auf der kulinarischen Weltreise nach Frankreich. Dort war ich in der Tat schon, leider erst zwei Mal, wie ich im Beitrag zur Quiche Lorraine schon erzählt habe. Ein paar Rezepte (siehe Ende des Artikels) aus Frankreich sind auch schon im Blog.
Im Mai geht es mit Volkers Reisetruppe im Rahmen der kulinarischen Weltreise nach Frankreich.
Ich war selber erst zweimal in Frankreich: Mit ca. 16 Jahren war ich im Rahmen eines Schüleraustauschs in Chaumont in Haute-Marne.
Dort lebten wir 14 Tage in Gastfamilien und besuchten auch ein- oder zweimal den Unterricht in der Partnerschule. Unsere Austauschschüler mussten teilweise in die Schule, während wir Ausflüge machten, an manchen Tagen durften sie aber auch mitkommen.
Es ging unter anderem nach Dijon, Troyes und Langres und war für mich als Schülerin quasi der erste Auslandsauftenhalt ohne Eltern.
Ich habe dort – vor allem auch im Haushalt meiner Austauschfreundin Sylvie – sehr gut gegessen. Sylvies Opa war ein leidenschaftlicher Hobbykoch und hat uns an den beiden Sonntagen, die ich dort in der Familie verbringen durfte, sehr verwöhnt.
Später waren der GöGa und ich quasi auf Hochzeitsreise noch mal in Frankreich, genauer gesagt im Elsass. Wir waren auf dem Weg in die Schweiz vom Weg abgekommen und haben auf dem Hinweg Strasbourg und auf dem Rückweg Colmar und Eguiseheim besucht.
Der Vorsatz, diese Orte noch einmal zu besuchen, ist bis jetzt ein Vorsatz geblieben. Schade eigentlich.
Bei der Recherche stieß ich unter anderem auf diese Seite und habe mich dann für eine französische Maronencrèmesuppe, die als beliebte Vorspeise für die Weihnachtstage in unserem westlichen Nachbarland vorgestellt wird, entschieden.
Ich habe das Rezept – wie fast immer – an meine Begebenheiten angepasst und hatte in kürzester Zeit eine schmackhafte Suppe auf dem Tisch. Hatte? Ja! Ich habe mir die Suppe als Solomittagessen gemacht, weil der GöGa für Maronen absolut nicht zu haben ist.
Trotz des dicken Klacks Crème fraîche ist diese Suppe leicht und eignet sich hervorragen als Vorspeise.
Es waren noch Kirschen übrig… wie ich uns kannte und kenne, würden die irgendwann nicht aufgegessen werden. Also fragte ich den GöGa, ob ich zum Kaffee Pfannekuchen machen solle. Ja, sehr gerne. In der Küche kam mir dann aber eine andere Idee. Ein Klassiker aus dem französischen Limousin ist das Kirsch-Clafoutis, eine Art im Ofen gebackener Pfannkuchen. So müsste ich nicht bei der Hitze am Herd stehen und jeden Pfannkuchen einzeln backen.