Schlagwort-Archive: Tomaten

Terrassenfrühstück mit Tomaten und Basilikum aus dem Garten und abends Hamburger Pannfisch

Zum Glück war und ist das Wetter in den zwei Wochen GöGa-Urlaub bis jetzt ganz akzeptabel. Die Sonne schien oft und lange, trotzdem waren die Temperaturen angenehm und nicht so dampfsaunamäßig wie in den Wochen zuvor. So nutzten wir die Tage natürlich auch mit dem ein oder anderen Terrassenfrühstück.

Im Kühlschrank lag noch eine halbvergessene Mozzarella und wie holt man sich das Sommerfeeling besser auf den Tisch als mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum und die drei Komponenten passen auch hervorragen zum Frühstück aufs Brot. Letzteres war ausnahmsweise nicht selbst gebacken, da wir ja unterwegs waren und da einfach die Zeit fehlte.

Abends wurde dann ein weiterer Punkt von des GöGas Essenswunschliste abgearbeitet:

Es gab Hamburger Pannfisch mit Senfsauce, dazu Bratkartoffeln und Gurkensalat. Dieses, mir bis dato – zumindest unter dem Namen – unbekannte Gericht gibt es wohl des öfteren in der Kantine.

Nach kurzer Recherche im Netz wusste ich, dass es sich schlicht um durch Mehl gezogene und anschließend in reichlich Fett gebratene Fischstücke handelt. Nee, hatte ich ja noch nie gemacht. *lol*

Wie auch immer, jetzt ging es erst mal den allerersten eigenen Gartenkartoffeln an die Schale!

Weiterlesen

Bohnenpfanne mit Bratwurst

Grüne Bohnen und kein Ende! Hier habe ich mal wieder einen 2,5-Liter-Topf übervoll mit Bohnen aus dem Garten füllen können. Eigentlich wollte ich noch mal einwecken, aber irgendwie war ich nach verschiedenen anderen Dingen, die ich  noch erledigt hatte, zu kaputt, so dass ich den größten Teil der blanchierten Bohnen in 125- bis 250-Gramm-Portionen eingefroren habe.

Einen kleineren Teil hatte ich fürs Abendessen zur Seite gelegt und zusammen mit Bratkartoffeln und Tomaten mit frischen Kräutern aus dem Garten zu einer frischen Bratwurst serviert.

Ein Ende der Bohnenernte ist noch nicht abzusehen; den nächsten Schwung muss ich unbedingt einkochen, weil mein Gefrierschrank ja nicht nur Bohnen beherbergen soll.

Nun zum Rezept:

Weiterlesen

Gemüsenudeltopf mit Fleischbällchen aus dem Backofen

Gemüsenudeltopf stand auf des GöGas Wunschliste „Das würde ich gerne mal wieder essen“, aber so richtig vorstellen, was er wollte konnte ich mir auch nicht. So gab es erstmal Gesprächsbedarf. Ein bisschen ins italienische sollte es gehen – auf jeden Fall mit Tomaten und so einigten wir uns auf die folgende „Grundzutaten“: Nudeln namens Volanti (italienisch für Fliegende Untertasse), Brokkoli, Zucchini und rote Paprika.

Die Fleischbällchen hatte ich vorgeschlagen und passten sehr gut zum Nudeltopf.

Weiterlesen

Kräuterrührei und Tomatensalat

Wohl dem, der sich mit Kräutern aus dem eigenen Garten bedienen kann (von oben):

  • Blattpetersilie, die aber über das obige Kleinblätterstadium nicht hinaus kommt. Schmeckt aber trotzdem.
  • Strauchbasilikum, der schon kräftig geblüht hat und dadurch bitter wurde. Nach dem kräftigen Rückschnitt sind die Blätter jetzt geschmacklich wieder, wie sie sein sollen.
  • Salbei… was mir als Hustentee oder -bonbon zuwider ist, mag ich in mediterranem Essen. Wenn der Salbei angebraten wird, schmeckt er mir am besten.
  • Wilder Majoran – ich mag seinen Geschmack besonders auch zu Fleisch.

Weiterlesen

Kochen mit Geduld, aber ohne Stress

Seit zwei Wochen ist auch der Koch’sche Haushalt stolzer Besitzer eines Slow Cookers, auch Crocky, nach dem amerikanischen Original, dem Crockpot, genannt.

Gerade an den Wochenenden wird es bei uns oft hektisch, weil wir alles, was man normalerweise abends unter der Woche machen könnte, in diese zweieinhalb Tage fällt. Im Sommer ist das insbesondere auch Gartenarbeit. Wie schön wäre es also, wenn man das Abendessen sich selbst überlassen könnte und nach einem langen Tag nicht auch noch in der Küche stehen muss.

Ich wurde super von Anikó von Paprika meets Kardamom beraten und so trudelte nach ein paar Tagen der 3,5-Liter-Slow Cooker von Morphy Richards bei uns ein.

Weiterlesen

Mit einem Blick in die Vergangenheit geht es vorwärts in den Juli

Das Bild aus dem Soest-Kalender des Schülerprojekts Aldesign des Aldegrevergymnasiums finde ich sehr bemerkenswert. Die Villa Jakobi beherbergt heute eine Steuerberatungskanzlei und war früher Teil des Kleinbahnhofs von dem der sogenannte Pengel-Anton (eine dampflokbetriebene Kleinbahn) in Richtung Sauerland fuhr. Heute ist die ehemalige Kleinbahnstrecke weitestgehend ein Radweg, der von Soest bis Brilon führt.

Im Garten tut sich noch nicht viel mehr als im Juni, da es Ende Juni/Anfang Juli ziemlich kühl und regnerisch war.

Ich gehe gleich aber mal mit der Kamera raus und gucke, ob ich Euch ein bisschen was zeigen kann.

Weiterlesen

Nachgekocht: Spinatpolpette mit Zitrone

Wieder einmal hatte Susanne auf ihrem Blog Magentratzerl so ein herrlich appetitanregendes Essen präsentiert und da ich außer Spaghetti (da ich eh noch unterwegs war, konnte ich noch welche besorgen) alles zu Hause hatte, habe ich die Spinatbällchen vergangenen Donnerstag für den heimkehrenden GöGa und mich zubereitet. So guuuut!

Wie gut übrigens, dass ich das Rezept nicht, wie ich erst vorhatte, halbiert habe. So war es von der Menge her genau richtig!

Weiterlesen

Blog-Event CXXXII – Pastaglück

Blog-Event CXXXII - Pastaglueck (Einsendeschluss 15. Juli 2017)

Sommer, Sonne, Pastaglück heißt das neueste Blog-Event auf Zorras Blog 1 x umrühren bitte aka Kochtopf.

Für die Gastgeberin Maya von Moey’s Kitchen bedeutet dies aber nicht, dass wir ihr irgendein schnödes Rezept mit Nudeln prästentieren sollen, sondern bitte einen Nudelsalat und auch da soll es nicht einfach der übliche Salat aus der Schüssel sein: Maya möchte Salate zum Mitnehmen. Zum Picknick, ins Büro, ins Freibad oder an den Badesee, oder wohin man sonst einen leckeren Nudelsalat mitnehmen möchte.

Die Idee an sich finde ich super, obwohl ich eher selten Essen irgendwo mit hin nehme. Gut, hier habe ich einen Nudelsalat zum Grillen mitgebracht, aber eben alles schön säuberlich getrennt verpackt.

Ich habe lange überlegt, Geistesblitze zischten schon ein paar durch mein Hirn. Nun hatte es sich ergeben, dass ich von der Firma FollowFish zwei Dosen Thunfisch in Öl als Wiedergutmachung für zwei Pakete völlig verschnittenes Lachfilet bekommen hatte, obwohl ich gesagt hatte, dass ich nichts wolle.

Thunfisch esse ich ja eigentlich aus Prinzip (Schleppnetzfischerei und so; früher nannten wir Thunfisch auch gerne „toter Delphin“, um unsere Gesinnung kund zu tun) nur sehr selten und dann wirklich zertifizierte Ware. Thunfisch aus der Dose hingegen ist so gar nicht meins. Der knatscht beim Essen so komisch an den Zähnen, ähnlich wie totgegarter Lachs.

Da die beiden Dosen aber nun mal da waren, begab ich mich auf Netzsuche nach einem Rezept für Thunfisch-Nudelsalat. Die meisten sind mit Mayonnaise (meiner bescheidenen Meinung nach viel zu „schwer“ für Sommer, Sonne, Pastaglück) und viiiiieeeeelen rohen Zwiebeln, die ich überhaupt nicht vertrage.

Schließlich habe ich mir selber etwas zusammen gebastelt und bin zum Fotografieren vor die Tür gegangen, so dass es wenigstens etwas nach Picknick oder gemütlichem Päuschen im Park aussieht:

Weiterlesen

Patatas bravas, Pimientos de Padrón und Albóndigas à la Britta

Während der GöGa Urlaub hatte, haben wir oft unterwegs eine Kleinigkeit gegessen oder etwas, was relativ schnell geht. Wie z. B. dieses leckere Abendessen, das einem zurecht spanisch vorkommt.

Die Patatas bravas habe ich nach diesem (etwas scrollen), die Pimientos nach jenem (ebenfalls etwas scrollen) Rezept gemacht.

Und die Albóndigas, die kleinen Fleischbällchen sind auf meinem kulinarischen Mist gewachsen.

Für 10 – 12 Bällchen braucht man ca. 250 – 300 g Hackfleisch nach Wunsch.
Wir haben immer einen kleinen Vorrat an Rind- und Schweinefleischstücken eingefroren und drehen das dann selber durch. Nur, wenn die Idee, etwas mit Hackfleisch machen zu wollen, sehr kurzfristig ist, kaufen wir schon mal frisches vom Metzger bzw. lieber dann auch ein ganzes Stück Fleisch zum Selberwolfen. Das geht mit dem Fleischwolfaufsatz der KitchenAid im Nullkommanix.

Zum Würzen habe ich 1 guten Teelöffel frisch gehackten Majoran aus dem Garten, 2 Scheiben auseinandergezupfte Chorizo sowie Salz und Pfeffer genommen. Bei letzteren etwas aufpassen, weil die Chorizo je nach Sorte schon gut gewürzt sein kann.

Diesmal habe ich weder Ei noch Brötchen/Semmelbrösel an das Hackfleisch gegeben, lediglich 1/2 fein gewürfelte und in etwas Olivenöl weich gedünstete Zwiebel kam noch unter die Hackmasse.

Alles gut verkneten, in etwas Olivenöl rundum anbraten und bei ca. 120 °C Umluft im Backofen zu Ende garen. Normalerweise hätte ich die Pfanne auf dem Herd stehen gelassen, aber mir hat es an Fronleichnam während eines Gewitters die beiden rechten Platten meines Herdes durchgehauen, so dass ich jetzt genau eine Platte zu wenig hatte.

Alles auf Tellern anrichten und mit einem gekühlten Weißwein servieren.

Brotauflauf mit panierten Austernpilzen

Vom Sauerteigbrot war noch ein Eckchen übrig, das seine besten Tage schon gesehen hatte. Aus solchen Brotresten mache ich immer gerne einen Auflauf, wie hier beschrieben (etwas scrollen).

Außerdem waren noch Austernpilze von unserem Lo Mein übrig. Diese habe ich mit einer Mischung aus Semmelbröseln und (TK-)Petersilie gewendet und in Pflanzenöl knusprig gebraten. So schnell und einfach hat man ein leckeres Mittagessen auf dem Tisch.