Archiv der Kategorie: Blog-Events

Die kulinarische Weltreise: Dolma – Paprika mit Linsenfüllung (Afghanistan)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Afghanistan - die besten Rezepte und Gerichte

Im Februar 2023 geht es mit Volker mampfts und der kulinarischer Weltreise nach Afghanistan, einem Land, das die meisten von uns vermutlich auch aus den Nachrichten kennen und die Nachrichtten sind seit Jahrzehnten leider mehr als schlecht.

Nachdem ich Euch schon ein tolles Kochbuch und einen Blog über Afghanistan vorgestellt habe, kommt hier auch schon das erste von vielen vielversprechend klingenden Rezepten.

Es gibt mit Linsen gefüllte Paprikaschoten – die überaus köstlich waren.

Mit Linsen gefüllte Paprikaschoten

Als Beilage werden im Buch Gewürzreis oder Naan – Fladenbrot – empfohlen. Ich hatte Reis geplant, mich aber beim Rezept verlesen: 10 – 20 Minuten Einweichzeit statt 1 – 2 Stunden. Und Naan habe ich dann natürlich auch nicht mehr geschafft, also gab’s unafghanisches Ciabatta, das ich noch eingefroren hatte.

Außerdem gab es noch einen Joghurt mit Minze. Joghurt ist ebenfalls sehr beliebt in Afghanistan, diese Rezeptur ist aber meiner Fantasie entsprungen.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 300 g braune Tellerlinsen
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • Pflanzenöl zum Anbraten
  • 2 Paprikaschoten
  • 3 EL Tomatenmark (ich: 2 EL Tomatenmark, 1 EL Tomaten-Paprikamark)
  • 3 EL Doppelrahmfrischkäse
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:

Linsen über Nacht in Wasser einweichen, um die Kochzeit zu verkürzen.
Am nächsten Tag in ein Sieb abgießen und unter fließendem Wasser abspülen.

Zwiebeln fein würfeln, Knoblauch fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln langsam goldbraun schmoren. Linsen sowie Knoblauch zugeben und so viel Wasser angießen, dass die Linsen komplett bedeckt sind.
Mit Deckel 10 – 15 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind. Währenddessen regelmäßig umrühren und bei Bedarf etwas Wasser nachgießen. Es sollte immer nur so viel Wasser nachgegossen werden, dass die Linsen nicht anbrennen.

In der Zwischenzeit Paprika waschen, eventuell schälen. Entweder die Deckel abschneiden und die Häute und Kerne entfernen oder die Paprikaschote längs halbieren, ebenfalls Kerne und Häute entfernen. So mache ich es am liebsten.

Frischkäse und Tomatenmark unter die gegarten Linsen rühren, mit Salz und Pfeffer würzen und die Schoten(hälften) damit füllen.

5 – 6 EL Öl in einem Topf erhitzen und die gefüllten Schoten dicht aufrecht nebeneinander stellen oder die halbierten Schoten hineinlegen. Topfdeckel auflegen und die Paprikaschoten bei mittlerer Temperatur 30 Minuten schmoren lassen.

Zu den Dolma passt Reis oder Brot.

Absolut köstlich!

Für den Dip habe ich Joghurt mit Limettensaft verrührt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und den Inhalt eines Beutels Pfefferminztee (besser natürlich wäre frische Minze) zugegeben.

Von der Füllung hatte ich noch jede Menge übrig. Ich konnte sie zwei Tage später mit Gewürzreis servieren.

Nachfolgend sammele ich im Laufe des Monats hoffentlich viele afghanische Rezepte:

Blog-Event CXCIII – Happy Bubble – Koch dich glücklich!

Blog-Event CXCIII - Happy Bubble - Koch dich glücklich! (Einsendeschluss 15. Februar 2023)

Westfälischer Pfefferpotthast

So heißt es noch bis zum 15. Februar bei Zorra im Kochtopf. Maria, Das Mädel vom Lande ist auf der Suche nach seelentröstenden Wohlfühlrezepten, die einfach glücklich machen. Sich selbst oder den oder die Liebste(n).

Wäre diese Frage im Sommer gestellt worden, wäre mein Beitrag mit Sicherheit ein anderer gewesen. Aber jetzt, im trüben grauen Januar (Wann hatten wir eigentlich das letzte Mal Sonne? Ich habe das Gefühl, die Winter werden in den letzten Jahren bei uns immer grauer – die Sonnentage kann man wirklich an zwei Händen abzählen!) kommt so ein herzhaftes Schmorgericht aus der Heimat gerade recht.

Ebenso wie die Potthucke habe ich den Pfefferpotthast tatsächlich jetzt zum ersten Mal gekocht und gegessen, obwohl ich eine waschechte Westfälin bin.

Erste urkundliche Erwähnung erfuhr dieses Gericht im Jahr 1378 in Dortmund. Hier wird auch jedes Jahr im Herbst das Pfefferpotthastfest auf dem Alten Markt gefeiert. [Quelle: Wikipedia]

Pfefferpotthast mit Salzkartoffeln
Separat serviert: Kapern, grüne Pfefferkörner, Gewürzgurken

Der Name dieses Gerichtes setzt sich zusammen aus dem im Ruhrpott (sic!) und im östlichen Westfalen gebräuchlichen Wort für den (Koch-)Topf, nämlich Pott, Hast oder Harst für das verwendete Fleischstück (Ich glaube, es handelt sich um die Rinderbrust.), nur die Bedeutung des Pfeffers ist nicht ganz unumstritten. Entweder handelt es sich tatsächlich um das Gewürz Piper nigrum oder um ein als Pfeffer bezeichnetes Ragout – vergleiche Hasenpfeffer, Schweinepfeffer.

Wie auch immer: Pfeffer kommt in meinen Pfefferpotthast genau wie weitere wärmende Gewürze wie Wacholderbeeren, Nelken, Piment (auch Nelkenpfeffer genannt) und Lorbeer.

Zutaten für ca. 6 Portionen:

  • 1 kg Rindergulasch (Bioqualität aus der Brust)
  • 1 kg Gemüsezwiebeln
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1 TL Wacholderbeere
  • 1 TL Pimentkörner
  • 1/2 TL Nelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Semmelbrösel *)
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Pfeffer
  • Extras: Gewürzgurken, Kapern – werden eigentlich mitgekocht und grüne Pfefferkörner
  • Beilagen: Salzkartoffeln und selbst gemachtes Apfelkompott

*) Ich mache meine Semmelbrösel/mein Paniermehl aus altbackenem Brot und Brötchen selber. Links in der hellen Variante aus Weißbrot und -brötchen, rechts aus Vollkornbrot.

Zubereitung:

Die Gemüsezwiebeln schälen, halbieren und in schmale Halbringe schneiden.

Eigentlich wollte ich den Potthast im Slowcooker zubereiten, weshalb ich den Gulasch portionsweise in Butterschmalz in der Pfanne angebraten habe. Als ich damit fertig war, war der Slowcookereinsatz bis obenhin voll Fleisch, die Zwiebeln hätten keinen Platz mehr gehabt, weshalb ich den ganzen Summs in die große Cocotte von d.die Pfanne umgekippt, die Zwiebeln weiter in der Pfanne geschmort und dann ebenfalls zugegeben habe. Einfacher wäre es natürlich gewesen, von Anfang an die Cocotte zu nehmen, aber naja.

Den Bratsatz der Pfanne mit Wasser loskochen und zum Fleisch-Zwiebelgemisch geben. Wacholderbeeren, Piment, Nelken und Lorbeerblätter in ein Gewürzei geben und in den Topf geben. Das Ganze einmal aufkochen und danach auf kleiner Stufe mindestens 1,5 bis 2 Stunden vor sich hin köcheln lassen.

Im Originalrezept kommen die Gewürzgurken mit in den Pfefferpotthast, da ich ihn aber mindestens einmal aufwärmen wollte, habe ich die Gurken separat bei Tisch dazu gegeben, ebenso wie die Kapern, die mein GöGa ja nicht so gerne mag.

Vor dem Servieren das Gewürzei entfernen, Paniermehl zum Binden einrühren und den Pfefferpotthast mit Salz und natürlich ordentlich Pfeffer abschmecken.

Den Pfefferpotthast mit Salzkartoffeln anrichten. Klassisch gibt es Rote Bete dazu, bei uns gab es Apfelkompott, was bei uns in Westfalen gerne zu geschmorten Fleischgerichten gereicht wird.

Ansonsten machen mich natürlich – wie fast jeden – Pastagerichte aller Art glücklich, aber auch Gerichte aus meiner Kindheit, die ich teilweise etwas weniger deftig zubereite.

Update: Hier gibt es die Rezeptzusammenfassung.

Update: Die kulinarische Weltreise nach Nepal

Im Dezember 2022 ging die kulinarische Weltreise mit Volker von Volker mampft nach Nepal. Hier lest Ihr seine Zusammenfassung und hier geht es zum „Schnelldurchlauf“ in Tabellenform:

Die kulinarische Weltreise geht mit Volldampf ins Neue Jahr

Siopao mit Schweinefleischfüllung – Gedämpfte Teigtaschen von den Philippinen

Ich habe mal wieder ein Rezept für zwei Blog Events, nämlich für die Kulinarische Weltreise mit Volker mampft, die uns im Januar 2023 bereits zum zweiten Mal auf die Philippinen führt.

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält auf den Philippinen - die besten Rezepte und Gerichte

Die erste Reise fand im April 2018 statt und ich hatte damals Mühe, Rezepte zu finden. Ich war letztendlich mit Pancit Bihon dabei. Schon damals haben mich die gefüllten, gedämpften Teigtaschen, die Volker präsentiert hatte, angelacht und dieses Mal habe ich sie nachgekocht. Und was soll ich sagen? Sie waren köstlich und erinnerten mich an die Teigtaschen, die eine der ersten Mieterinnen meiner Mutter, eine philippinische Krankenschwester oft mit uns geteilt hat.

Da diese Teigtaschen, die leider nicht ganz so gelungen waren, wie ich es mir erhofft hatte, im Dampfgarer zubereitet werden, passen sie auch wunderbar zum Blog-Event Mit Volldampf ins Neue Jahr, das Felix von Fel!x Kitchen bei Zorra im Kochtopf hostet:

Blog-Event CXCII - Mit Volldampf ins neue Jahr - alles gedämpft! (Einsendeschluss 15. Januar 2023)

Update: Hier erscheinen nach dem 15. Januar die Volldampfrezepte, die Felix und Zorra gesammelt haben.

Weiterlesen

Pasta mit Erbsen und Garnelen

Auch im Jahr 2023 wird wieder Leckeres für jeden Tag zubereitet. Ich war im Februar 2022 mit einer Pizza bianca eingestiegen, hatte aber die letzten Male pausiert, teilweise wegen akuter Ideenlosigkeit, teilweise wegen Krankheit.

Jetzt geht es mir wieder besser und für das Thema „Schnelle Feierabendküche“ bringe ich Euch Pasta mit Vorräten aus der Tiefkühle: Garnelen und Erbsen.

Ich habe eigentlich den ganzen Tag Zeit, unser gemeinsames Abendessen vorzubereiten. Vor allem, wenn es mal aufwändiger werden soll, fange ich gerne rechtzeitig an, Sachen vorzubereiten.

Aber auch ich habe mal Tage, da ist man unterwegs oder – im Sommer – zum Beispiel im Garten beschäftigt. Da macht es nichts, wenn es schnell geht.

Für dieses leckere Gericht habe ich insgesamt 30 Minuten gebraucht, bis das Essen auf dem Teller war.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 200 g Pasta
  • 8 große TK-Garnelen
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Zwiebel
  • etwas frisch gehackte Chili
  • grobes Meersalz mit mediterranen Kräutern
  • 200 g TK-Erbsen
  • 100 – 150 ml Schlagsahne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • etwas Limettenabrieb
  • optional: glattblättrige Petersilie

Zubereitung:

Als erstes morgens Garnelen und Erbsen aus der Tiefkühle holen.

Abends zuerst einen großen Topf Salzwasser für die Pasta aufsetzen. Zum Kochen bringen und abwarten.

In der Zwischenzeit Zwiebel und eine Knoblauchzehe hacken. In einer weiten Pfanne oder einem Wok (Ich mag meinen Wok für Pastasaucen, weil man nach dem Abkochen der Nudeln diese im Wok super gut mit der Sauce vermischen kann.) 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch andünsten, mit etwas Zucker bestreuen. Die Erbsen zugeben und kurz erwärmen. 4 EL Erbsen zur Seite geben, die restlichen Erbsen mit der Sahne und nach Wunsch Petersilie pürieren, mit Salz, Pfeffer und Limettenabrieb abschmecken.
Zurück in den Wok geben und warm halten.

Das Pastawasser wieder aufkochen, Pasta zugeben und al dente kochen.

Eine kleine Pfanne mit dem zweiten EL Olivenöl, der zweiten angedrückten Knoblauchzehe, der gehackten Chili, etwas Limettenabrieb und dem Kräutersalz bei Mittelhitze aufsetzen. Die Garnelen von beiden Seiten kurz darin schwenken, bis sie anfangen rosa zu werden.

Pasta abgießen, mit der Erbsen-Sahnesauce mischen, auf Pastateller geben und mit den ganze Erbsen und den Garnelen dekorieren.

Generell finde ich Pasta mit einer einfachen Sauce wie Tomatensauce, Pesto oder Alio e Olio ideal für die schnelle Feierabendküche.

Was ich sonst noch so dazu zähle, findet Ihr in meiner Kategorie Schnelle Küche.

Und was haben die anderen Leckerkocher:innen im Angebot?

Da sind die meisten Lecker-für-jeden-Tag-Mäulchen wohl noch im Urlaub und denken nicht an Feierabend und eine schnelle Mahlzeit.

Die kulinarische Weltreise: Nepalesisches Cardamom-Huhn

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Nepal - die besten Rezepte und Gerichte

Im Dezember geht es mit der Reisetruppe rund um Volker von Volker mampft mit der kulinarischen Weltreise nach Nepal.

Auf der Suche nach nepalesischen Kochrezepten im Internet stieß ich auf das Nepalesische Cardamomhuhn. Ob es wirklich zu hundert Prozet authentisch ist, kann ich natürlich nicht verifizieren, aber Cardamom und Kurkuma sowie Chili sind auf jeden Fall beliebte Gewürze in dem Land.

Geschmeckt hat uns das Cardamom-Huhn, für das ich den Rest eines Brathähnchens, den ich zwischenzeitlich eingefroren hatte, verwendet habe, hervorragend.

Ich schreibe Euch das Originalrezept auf und setze meine Änderungen in Kursivschrift dazu.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 300 g Hühnerbrustfilet (ich: gebratener Hähnchenschenkel mit Rückenteil aus dem TK-Vorrat)
  • 2 Zwiebeln (ich: 1 große Zwiebel)
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 TL Tomatenmark (ich: etwas mehr)
  • 100 ml Wasser (ich: etwas mehr)
  • 120 g Joghurt (ich: ca. 6 EL)
  • 0,5 TL Cardamom, gemahlen
  • 0,5 TL Curcuma, gemahlen
  • 1 Prise Chili granuliert, extra scharf (ich: 1/4 frische rote Chili, frisch gehackt)
  • ich zusätzlich: 1/2 grün-rote Paprikaschote, geschält, in Streifen geschnitten + 4 EL TK-Brokkoli, Salz, Limettensaft und -abrieb)

Zubereitung:

Hühnerfilets trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
(Ich: TK-Schenkel auftauen, Haut abziehen und Fleisch von den Knochen zupfen.)

Zwiebel schälen und grob würfeln.

Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel darin rösten, das Fleisch zugeben und kurz mitbraten.
(Ich: Im Öl die Hähnchenknochen kräfitg anbraten, herausnehmen, Zwiebel und Paprikastreifen zugeben.

Die abgezogene Hühnerhaut in einer separaten Pfanne ohne Fett knusprig braten. Auf etwas Küchenpapier entfetten.)

Gemahlenen Cardamom, gemahlenen Curcuma und granulierten Chili (ich: gehackte frische Chili) beimengen und mit anbraten, damit sich die Aromen entfalten.

Tomatenmark beimengen und ebenfalls kurz mitbraten. Mit Wasser ablöschen und 5 – 10 Minuten köcheln lassen, bis sich eine sämige Konsistenz ergibt.
(Ich: Fleisch und TK-Brokkoli zugeben. Falls nötig noch etwas Wasser zugeben. Mit Salz, Limettensaft und -abrieb abschmecken.)

Joghurt unterrühren, die Sauce danach aber nicht mehr stark erhitzen, da der Joghurt ansonsten flockt.

Auf Tellern mit Reis und der knusprigen Hühnerhaut servieren und genießen.

Hier geht es zu den Rezepten aus Nepal der Mitreisenden:

Foodblogbilanz 2022 – die Fragen

Auch 2022 ist es wieder so weit: Sabrina und Steffen von Feed me up before you gogo ein, Bilanz zu ziehen und das fast vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

1. Was war 2022 dein erfolgreichster Blogartikel?

So wie es aussieht, gab es die meisten Kommentare und Pingbacks zum Ciabatta. Das freut mich sehr, denn Brot und Brötchen gehören nach wie vor zu meinen Angstgegnern. Ich koche halt lieber als dass ich backe.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Knusprige Waffeltürmchen mit Apfelquark und Ahornsirup – Meine Schwiegermutter ist im November gestorben und dieses Rezept erinnert mich an sie, denn ich habe hier ihre leckeren Herzwaffeln, die sie uns immer mit heißen Kirschen gebacken hat, weiterverwendet.

Cheeseburger vom Geschwisterkalb – Hier stelle ich sehr gerne den tollen Biolandhof Kroll-Fiedler vor, der die männlichen Kälber bis zur Schlachtreife im Milchbetrieb aufzieht, statt sie sie in einen Massenbetrieb zur Aufzucht abzugeben.

Caipirinha-Sorbet – Seit meinem wunderbaren Urlaub in Portugal im Oktober 2013 wollte ich dieses erfrischende Sorbet mal wieder genießen. Nun habe ich es endlich selber zurbereitet, und es ist wirklich kein Hexenwerk!

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?

Durch die Teilnahme an verschiedenen Blog-Events wie #wirrettenwaszurettenist, Die kulinarische Weltreise, Koch mein Rezept oder seit Anfang 2022 Leckeres für jeden Tag sind die anderen Teilnehmer:innen ein beständiger Quell der Inspiration, so dass ich mich da gar nicht auf drei Blogs festlegen möchte.

4. Welches der Rezepte, die du 2022 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?

Tatsächlich habe ich das Ciabatta noch zweimal gebacken, als ganze Brote und als Ciabattabrötchen.

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2022 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Das Problem im vergangen Jahr war einmal mehr meine fragile Gesundheit, die mich immer wieder gehindert hat, so und so viel zu kochen und zu bloggen, wie ich es mir gewünscht hätte. Leider ist eine wirkliche Lösung nicht in Sicht, aber ich versuche, das Beste draus zu machen.

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?

Gute Frage. Gerade durch die Kulinarische Weltreise, mit der wir auch ungewöhnliche kulinarische Destinationen wie z. B. Haiti, Äthiopien und ähnliche kennenlernen, entdecke ich rund ums ganze Jahr ständig neue Geschmäcker und Rezepte.

Besonders begeistert haben mich die vielfältigen Gerichte aus Singapur.

Im August waren wir eine Woche in München und haben dort durch Zufall die afghanische Küche kennengelernt. Wir waren beide so begeistert, dass wir gleich ein Kochbuch besorgt haben. Im Februar 2023 reisen wir mit der kulinarischen Weltreise nach Afghanistan und darauf freue ich mich schon.

Im Mai 2022 hat im Kaff ein supertolles neues vietnamesisches Restaurant, das Kaishi eröffnet und da freue ich mich wahnsinnig, dass wir jetzt so einen Tempel der Kulinarik zwischen all den gutbürgerlichen Gasthäusern haben.

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf deinen Blog gekommen sind?

Auch hier kann ich nur das antworten, was ich in den Vorjahren geantwortet habe: Ich habe keinen Schimmer, wo ich diese Suchbegriffe nachschauen kann. Tipps anyone?

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2023?

Dass ich weiterhin Spaß am Kochen und den Herausforderungen der verschiedenen Blog-Events habe.

Hier gibt’s noch eine kleine Rückschau auf die Bilanzen der vergangenen Jahre:

Foodblogbilanz 2020201920182017 – … – 2015

Ebenfalls Bilanz zogen die folgenden Foodblogs:

Blog-Event CXCII – Mit Volldampf ins neue Jahr – alles gedämpft!

Lachs auf Paprika und Kichererbsen aus dem Dampfgarer

Blog-Event CXCII - Mit Volldampf ins neue Jahr - alles gedämpft! (Einsendeschluss 15. Januar 2023)

Der Titel des neuen Blog-Events bei Zorra im Kochtopf, das Felix von Fel!x Kitchen ausrichtet, sagt ja schon alles: Er wünscht sich schonend im Dampf gegarte Speisen.

Als ich Mitte 2014 meine neue Küche plante, wusste ich eines. Ich wollte unbedingt einen Einbaudampfgarer haben. Auch wenn ich ihn nicht jeden Tag nutze, habe ich diese Entscheidung noch nicht bereut. Der Dampfgarer bereitet wunderbaren Reis zu, er kann Fleisch oder Fisch sousvide garen und auch einkochen. Und wenn ich zartes Gemüse wie z. B. Spargel oder Brokkoli mache, dann nur noch im Dampfgarer.

Heute gibt es ein leckeres Gericht aus Jamie Olivers neuestem Kochbuch:

Lachs auf einem Bett aus gegrillter Paprika, Kichererbsen und Chorizo. Während Jamie die Zutaten in Alufolie packt und sie im Backofen gart, kam mir mein Dampfgarer gerade recht.

Zutaten für 2 Portionen:

  • ca. 250 g gegrillte rote Paprika aus dem Glas
  • 15 g (geräucherte) Mandeln *)
  • 400 g Kichererbsen aus der Dose bzw. dem Glas
  • 1/2 Bund glatte Petersilie
  • 30 g Bio-Chorizo in dünnen Scheiben oder selbst in Scheiben geschnitten
  • 150 g Lachsfilet mit Haut **)
  • Olivenöl

*) geräucherte Mandeln habe ich leider nicht bekommen und habe „normale“ Mandeln genommen
**) auch mit dem Lachs hatte ich kein Glück, bei mir war er leider hautlos

Zubereitung:

Zunächst die Sauce zubereiten. Dafür die Paprikaschote abtropfen lassen und mit den Mandeln, dem größten Teil der Kichererbsen (ein paar Kichererbsen zurückbehalten) mitsamt der Flüssigkeit und den Petersilienstielen (die Blätter zurückbehalten) in einen Blender geben und gut pürieren.

In den ungelochten Einsatz des Dampfgarer geben.

Falls Ihr Lachs mit Haut bekommt, diese mit einem scharfen Messer einritzen und die Petersilienblätter hineingeben. Ich habe die Petersilienblätter einfach zusammen mit den Kichererbsen und der Chorizo über das gesamte Gericht gestreut.

Den Lachs obenauf legen, leicht salzen und pfeffern und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Bei 80 °C ca. 15 Minuten im Dampfgarer garen.

Bei uns gab’s einfach eine Scheibe Toast dazu.

Die kulinarischer Weltreise: Dal Bhat (Nepal)

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft hält in Nepal - die besten Rezepte und Gerichte

Und wieder neigt sich ein kulinarisches Weltreisejahr dem Ende entgegen. Uns verschlägt es zusammen mit unserem Reiseleiter Volker mampft nach Nepal (सङ्घीय लोकतान्त्रिक गणतन्त्र नेपाल = Demokratische Bundesrepublik Nepal).

Ich glaube, fast jedem fällt bei Nepal spontan der höchste Berg der Erde, der mit 8848 Metern Höhe im Himalaya gelegene Mount Everest (Nepali: Sagarmatha) ein. Am 29. Mai 1953 gelang dem Sherpa Tenzing Norgay zusammen mit Edmund Hillary die Erstbesteigung des Mount Everest.

1978 folgten ihnen Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff. Eine Wahnsinnsleistung von beiden Teams!

Inzwischen ist der Berg fast zu einem Freizeitpark für Hinz und Kunz verkommen mit der damit verbundenen Problematik von eklatanter Umweltverschmutzung und Eingriff in die Natur.

Dass Nepal nicht nur aus der Himalayaregion, sondern auch aus dem Terai genannten Tiefland des Gangesdeltas, dem Mittelland, das eine Gesamthöhe von bis zu 3000 Metern erreicht und die Hauptstadt Kathmandu beheimatet, ist vielen vermutlich gar nicht so gewärtig – mir auch nicht.

Unter dem Titel Dem Himmel so nah gibt es eine sehr interessante zweiteilige Doku über Nepal in der Arte-Mediathek.

Weiterlesen

Update: Die kulinarische Weltreise in Brasilien

Im Oktober waren wir mit Volker mampft im Rahmen der Kulinarischen Weltreise in Brasilien.

Hier geht es zu seiner Zusammenfassung und im Folgenden seht Ihr den „Schnelldurchlauf“: